Die Talorte des Grenzgänger

Über den Weitwanderweg habe ich schon einige Male berichtet. 6 Tage lang führt der Grenzgänger durch das Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen.

Wenn man auf den Höhenwegen des Grenzgänger unterwegs ist und von ihnen berichtet, geraten die Talorten und Täler oft zu kurz. Aber die Talorte sind es, die der Weg auf seinen gut 80 Kilometern miteinander verbindet und dabei Grenzen überwindet. Und das auf ganz vielfältige Weise.

Grund genug die Orte einmal näher zu betrachten und vorzustellen. Im Übrigen gibt es ja nicht nur den Grenzgänger und seine Tourenabschnitte. In den verschiedenen Tälern kann man in Sachen Tourenauswahl „aus dem Vollen schöpfen“. Daher habe ich zu den jeweiligen Orten immer ein paar Touren zur Inspiration dazu gepackt.

Immer wieder neue Touren
Die Touren in diesem Beitrag werden in zufälliger Reihenfolge ausgespielt. Du suchst neue und andere Inspirationen? Dann besuche den Beitrag erneut oder aktualisiere einfach Deinen Browser. Dann werden Dir unter den Orten auch wieder andere Touren präsentiert. Natürlich kannst Du auch wie gewohnt im Hauptmenü navigieren! Viel Spaß!

Die Talorte und Täler des Grenzgänger

Schattwald im Tannheimer Tal

Der eigentliche Talort  auf dem Grenzgänger ist Schattwald. Und zwar Start wie auch Zielort. Das das Tal aber ein besonders schönes Wandergebiet ist, lohnt es sich das gesamte Tal kurz vorzustellen. Der Schriftsteller Ludwig Steub nannte das Tannheimer Tal das „schönste Hochtal Europas“. In der Tat findet man im Tannheimer Tal wie in kaum einer anderen Region der Alpen so viele sanfte Orte vor dem Anblick einer beeindruckend schroffen Gipfelkulisse.

Auf etwa 1100 Metern Meereshöhe erstreckt sich das Tal in direkter Nachbarschaft zum Ober- und Ostallgäu.  Zahlreiche kleine Dörfer um den Hauptort Tannheim begrüßen im Sommer wanderbegeisterte Gäste. 

Naturliebhaber finden Wanderwege von leicht bis anspruchsvoll. Und auch Kletterer zieht es in das Tannheimer Tal. An die Wände von Gimpel und Rot Flüh oder an die Lachenspitze, die über der Landsberger Hütte steht. Und über den Gipfelstationen der Bergbahnen ziehen Gleitschirmflieger lautlos ihre Kreise. 

Bekannt ist das Tal auch für seine Seen. Der malerische Haldensee und idyllische Vilsalpsee, im gleichnamigen Naturschutzgebiet, laden zu einer Erfrischung an heißen Sommertagen ein. 

Mindestens einmal sollte man das Alpenglühen im Tannheimer Tal  gesehen haben. An lauen Sommertagen, wenn die Sonne am Horizont Richtung Allgäu verschwindet… einmalig schön!

Tourenvorschläge im Tannheimer Tal

Kletterei von der Gelben Scharte zum Schartschrofen

Friedberger Klettersteig & Rot Flüh

Zuletzt aktualisiert am 12. September 2024 Aussichtsreiche Tour vom Füssener Jöchle über den Schartschrofen und den Friedberger Klettersteig zur Rot […]

2 comments
In der Morgensonne, Blick zurück zum Vilsalpsee

Grenzgänger Etappe 2 von der Willersalpe zur Landsberger Hütte

Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2024 Gesamtlänge: 11,8 Kilometer Höhenmeter bergauf: 900 Höhenmeter bergab: 560 Gesamtgehzeit: 5,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwer […]

0 Kommentare
Gipfeltreffen - Rotflüh, Gimpel und Kellenspitze

Gaichtspitze – aussichtsreiche Bergtour im Tannheimer Tal

Zuletzt aktualisiert am 31. August 2024 Die Gaichtspitze ist wieder einmal einer dieser Berge an dem ich so häufig vorbeigefahren […]

0 Kommentare

Hinterstein im Allgäu

Bad Hindelang liegt in der südöstlichsten Ecke des Oberallgäus. Mit seinen sehr Dörfern ist es umrahmt von Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Eines der sechs Dörfer ist Hinterstein, mit seinen malerischen Bauernhäusern und der traditionellen Kunst des Schnitzerhandwerks.

Hinterstein
Hinterstein

Um die Schönheiten der Hintersteiner Berge zu erkunden muss man mehr als nur zwei, drei Tage hier bleiben. Edelweiß, Enzian und zahlreiche Orchideenarten findet man an den üppig bewachsenen Berghängen. Spektakuläre Wasserfälle und wunderschöne Bergseen. Gemsen und Murmele sind hier ebenso zuhause wie der König der Lüfte: der Steinadler. Und der König der Allgäuer Berge. Der Hochvogel. Von keinem Allgäuer Tal aus ist er zu sehen. Auf Touren rund um Hinterstein findet man aber zahlreiche Fotomotive dieses einmalig schönen Berges.

Auf den Alpen des Tals kann man den Akku wieder aufladen. Alleine vier Alpen rund um das ebenfalls bewirtschaftete Giebelhaus, dazu die beiden Alpenvereinshütten Prinz-Luitpold-Haus und Schwarzenberghütte versorgen den Wanderer mit allem was er braucht. Im vorderen Teil des Tals warten die Zipfelsalpe und die Willersalpe entlang der Originalroute des Grenzgänger. 

Selbst hergestellter Allgäuer Bergkäs. Eine ordentliche Brotzeitplatte. ein kühles Getränk und die Aussicht auf das herrliche Panorama der Allgäuer Hochalpen. Was braucht es mehr?

Tourenvorschläge rund um Hinterstein & Bad Hindelang

Panoramablick zum Hochvogel und dem weiteren Wegverlauf unter der Lärchwand

Die 4 Zustiege auf den König der Allgäuer Alpen: den Hochvogel

Zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2025 Für mich gilt er zurecht als der König der Allgäuer Alpen. Der Hochvogel ist […]

2 comments
Das Gipfelkreuz am Iseler

Iseler – Gipfeltour über die Zipfelsfälle

Zuletzt aktualisiert am 22. Oktober 2024 Der  Aufstieg über die Zipfelsfälle zum Iseler ist zu Beginn steil. Aber sowohl die […]

0 Kommentare
Blick von der Gerstruber Alpe zum Rauheck und Kreuzeck

Rauheck, 2385m

Zuletzt aktualisiert am 11. September 2023 Über den Hölltobel ins Bergdorf Gerstruben und über den Älpele Sattel, vorbei am Eissee, […]

0 Kommentare

Hinterhornbach im Lechtal

Wer Ruhe, ursprünglichen Naturgenuss und Erholung sucht, der findet sie in Hinterhornbach. Das 94-Seelendorf in Tirol zählt zu den kleinsten Orten des Landes und doch hat doch so viel mehr zu bieten.

Eingebettet in die Steinriesen der Hornbachkette auf der einen Seite und der Allgäuer Alpen zur anderen Seite findet man den perfekten Ort zur Entschleunigung. Über 2600 Meter hoch ragen die Urbeleskarspitze und die Bretterspitze in den Tiroler Himmel. Und gegenüber der legendäre Hochvogel. Nicht ganz so hoch, aber nicht minder beeindruckend.

Die tiefen Täler des  Hornbach- und Jochbachtals laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Zum Beispiel zur Petersbergalpe, ganz am Ende des Hornbachtals. Hausgemachte Milchprodukte, wie Käse, Almbutter oder Buttermilch warten auf den hungrigen Wanderer auf der 1250m hoch gelegenen Alpe. Und mit einem leckeren Käsbrot sind noch ein paar Höhenmeter extra drin.

Etwa 150m tiefer im Talort wartet am Abend die bekannte Tiroler Wirtshauskultur darauf erlebt zu werden. Und natürlich die einmalige Tiroler Küche. Bevor die letzten Sonnenstrahlen die Gipfel der Umgebung zur Nachtruhe betten.

Tourenvorschläge im Lechtal

Der Kratzer Westgipfel vorn, hinten Hohes Licht, Bockkarkopf, Hochfrottspitze, Mädelegabel und Trettach

Bergtour auf den Kratzer in den Allgäuer Alpen

Zuletzt aktualisiert am 13. November 2024 Gesamtlänge 17,8 km Höhenmeter bergauf: 1.330, 5 Stunden Höhenmeter bergab: 1.330, 3,5 Stunden Gesamtgehzeit: […]

0 Kommentare
Die imposante Höfats vom Himmelecksattel

Grenzgänger Etappe 4 vom Prinz-Luitpold-Haus nach Hinterhornbach

Zuletzt aktualisiert am 16. April 2024 Gesamtlänge: 16,6 Kilometer Höhenmeter bergauf: 830 Höhenmeter bergab: 1.600 Gesamtgehzeit: 7,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwer […]

0 Kommentare
Das Steinjöchl, daneben der Falsche Kogel

Falscher Kogel, 2.388m

Die Bergtour auf den 2.388 Meter hohen Falschen Kogel ist nicht allzu lang und im ersten Teil der Tour auch […]

4 comments
Keine Tour mehr verpassen!

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen