Im letzten Drittel des Lachenspitze Klettersteigs

Lachenspitze Nordwand Klettersteig

Die Lachenspitze Nordwand ist ein rassiger Klettersteig im Schwierigkeitsgrad C/D mit Blick auf den Vilsalpsee und zwei weitere Bergseen.

Für die Tour zur Lachenspitze empfiehlt sich ein früher Aufstieg. Einerseits ist die Morgenstimmung am Vilsalpsee einmalig schön. Andererseits entgeht man dem größeren Ansturm, der von der Landsberger Hütte aus startenden Klettersteig-Geher.

Wunderschöne Morgenstimmung am Vilsalpsee
Wunderschöne Morgenstimmung am Vilsalpsee

Aufstieg zur Landsberger Hütte

Zunächst geht es um das linke Ufer des Vilsalpsee in Richtung der Materialbahn zur Landsberger Hütte. Hier beginnt der Aufstieg zum Traualpsee. Zunächst durch den Wald, dann durch mehr oder weniger dichtes Buschwerk geht es nach oben. Unterhalb des Traualpsee wird es kurz felsiger, bevor die Ebene um den See und die bewirtschaftete Traualpe erreicht ist.


Fahrverbot
Die Zufahrt zum Vilsalpsee ist zwischen 8 und 17 Uhr gesperrt. Es verkehren aber Busse. Einfacher: am Ortsausgang von Tannheim parken und in etwa einer halben Stunde zum See wandern.

Über das linke Seeufer erreicht man den Aufstieg zur Landsberger Hütte, die schon von weitem zu sehen ist. Ein paar schottrige Kehren, dann geht es mit einem wunderschönen Blick auf felsigem Pfad weiter nach oben. Gedenktafeln am Rande des Weges mahnen zur Trittsicherheit, wenngleich der Weg für geübte Berggeher nicht sonderlich schwer erscheint.

Nach etwa 1,5 Stunden ist die Landsberger Hütte erreicht. Gleich hinter der Terrasse geht es links hinunter zum Zustieg. Der Weg führt über eine kleine Senke in das weite Geröllfeld und zum Anseilplatz unterhalb des Klettersteigs. Ein Hinweisschild fordert schon weit vor dem eigentlichen Einstieg zum Tragen des Helms. Der Zustieg dauert etwa 15 Minuten.

Die Landsberger Hütte vom Zustiegsweg zum Lachenspitze Klettersteig
Die Landsberger Hütte vom Zustiegsweg zum Lachenspitze Klettersteig

Der Klettersteig auf die Lachenspitze

Dann beginnt der eigentliche Klettersteig auf die Lachenspitze. Zunächst geht es an den kleinen Übungsklettersteigen vorbei, die in verschiedenen Schwierigkeitsgraden nach oben führen. Ganz rechts an der Wand geht es schließlich los.

Der Einstieg ist zugleich die Schlüsselstelle (C/D und C), die steil die Wand nach oben zieht. Wer hier schon Probleme hat, sollte lieber den Rückweg antreten. Der Klettersteig zur Lachenspitze hat keinen Notabstieg, und im oberen Drittel wartet mit einem Überhang eine weitere Hürde in der Schwierigkeit C/D.

Steil und glatt. Der Beginn des Nordwand Klettersteig zur Lachenspitze
Steil und glatt. Der Beginn des Nordwand Klettersteig zur Lachenspitze

Der Hauptteil des Klettersteigs ist durchweg steil, verliert aber im zweiten Drittel an Schwierigkeit. Gerade zu Beginn muss man sich an den steilen Fels mit den teils kleinen Tritten erst gewöhnen. Die C-Stellen Ende des ersten Drittels sind nicht nur steil sondern mitunter auch sehr glatt. Daher sollte man den Klettersteig bei Nässe ohnehin meiden. Auf den herrlichen Fels kann man sich jedoch im gesamten Steig verlassen!

Herrlicher Einstieg in den Klettersteig
Herrlicher Einstieg in den Klettersteig

Der zweite Teil ist purer Genuss! Und die Aussicht auf die Landsberger Hütte und die drei Seen wird mit zunehmender Höhe immer schöner.

Herrlicher Fels und herrlicher Blick vom Klettersteig an der Lachenspitze auf den Vilsalpsee
Herrlicher Fels und herrlicher Blick vom Klettersteig an der Lachenspitze auf den Vilsalpsee

Nach einem Klemmblock etwa in der Mitte des Steigs ist eine fast flache Ebene (A) erreicht. Hier gibt es die Möglichkeit zu Verschnaufen und die Aussicht zu genießen.

Kurz darauf geht es an die zweite C/D-Stelle des Steigs. Ein Überhang, der mit Hilfe von Klammern und Armkraft überwunden wird. Dann ist bereits das Gipfelkreuz in greifbarer Nähe. Leicht gestuft (max. B/C) geht es nach oben. Einem kurzen, flachen Abstieg folgt dann das Finale.

In leichter Kletterei geht es über Platten hinauf zum Gipfelkreuz wo sich das ganze Panorama der Tannheimer und Allgäuer Berge ausbreitet. Wir haben nach etwa eineinviertel Stunden nach Beginn des Klettersteigs den Gipfel der Lachenspitze erreicht.

Gipfelerlebnis Lachenspitze
Gipfelerlebnis Lachenspitze

Unten leuchten in einer Reihe Lache, Traualpsee und Vilsalpsee. rechter Hand die mächtige Leilachspitze, im Süden der Hochvogel. Herrlich!

Abstieg über das Lachenjoch

Nach einer kurzen Rast erfolgt der Abstieg. Entweder in Richtung östlichen Lachenjoch, oder leichter in Richtung westliches Lachenjoch (siehe Karte). Über die Landsberger Hütte und die Traualpe (beide mit Einkehrmöglichkeit) geht es auf dem Aufstiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.

Karte und Topo zur Tour auf die Lachenspitze

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert