Schönkahler Gipfel mit Blick ins Ostallgäu

Schönkahler, 1689m

Im Sommer für die Wanderer, im Winter für die Skitourengeher. Der Schönkahler hat zu jeder Jahreszeit was zu bieten.

Den Gipfel des Schönkahler erreicht man aus Richtung Rehbach, über das Engetal zwischen Grän und Pfronten, oder von Schattwald über den Wiesler Berg. Die hier beschriebene Variante beginnt am Berggasthof Zugspitzblick, oberhalb der Gemeinde Zöblen im Tannheimer Tal. Diese Tour habe ich noch aus meiner Kindheit in Erinnerung und war bei der jüngsten Begehung darauf gespannt, ob sich der letzte Weg zum Gipfel immer noch „so zieht“, wie damals.

Aufstieg auf breitem Forstweg

Den Berggasthof Zugspitzblick erreicht man über die mautfreie Auffahrt am Dorfanfang von Zöblen. Wem die mit etwa 1,5 Stunden angesetzte Wanderung zu wenig fordernd ist, kann die vier, fünf großen Kehren und 214 Höhenmeter auch schon mit dem Fahrrad bewältigen. Mit oder ohne Bike. Vom Parkplatz am Zugspitzblick führt zunächst ein breiter Forstweg über Wiesen und auch den Wald hinauf zum Frickler Berg.

Die ersten gut 100 Höhenmeter steigen sanft bis zu einer Wegkreuzung an. Hier trifft sich der Weg aus Richtung Zöblen mit dem von Schattwald. Ein paar Meter nach dieser Kreuzung, in Richtung Einstein, geht es linker Hand auf einem Pfad weiter hinauf. Spätestens hier bleibt das Fahrrad stehen.

Blick beim Aufstieg in Richtung Pirschling
Oberhalb der Senke. Blick hinüber in Richtung Pirschling

Über sanfte Wiesen zum Schönkahler

Auf einem Wiesenpfad geht es einige Meter bergauf in den Wald. Doch bereits nach kurzer Zeit fällt der Pfad wieder in eine Senke ab. Ein wunderschön einsam-idyllischer Ort. Gegenüber der Senke sieht man bereits den Aufstiegsweg in Richtung Pirschling, der steil über freies Gelände nach oben führt. Auf der rechten Seite grüßen Einstein und Aggenstein. Im Rücken bauen sich Geißhorn, Rohnenspitze, Ponten und Bschiesser auf.

Einstein mit Kuh - Aufstieg zum Pirschling
Einstein mit Kuh – Aufstieg zum Pirschling

Vom höchsten Punkt dieses unmarkierten Gipfels fällt der Weg nochmal in eine Mulde ab. An einem Wegweiser sind noch 10 Minuten bis zum Gipfel angeschrieben und schließlich kommt das Gipfelkreuz des Schönkahler in Sicht.

Ein weites Panorama vom Iseler über Jochschrofen bis hin zum Forggensee und Breitenberg im Nordwesten. Die großen Gipfel des Hauptalpenkamms sowie Gimpel und Rotflüh im Südosten. Der Schönkahler zählt nicht zu den höchsten Gipfeln, hält aber einen wunderschönen Rundumblick bereit. Außerdem ist der Gipfel auch an Ferientagen weit weniger begangen als „die ganz Großen“.

Panorama vom Schönkahler mit Gimpel und Rotflüh im Zentrum
Panorama vom Schönkahler mit Gimpel und Rotflüh im Zentrum

Auf dem Rückweg kann man sich den Anstieg zum Pirschling und den darauffolgenden steilen Abstieg sparen. In der Senke unterhalb des Schönkahler Gipfels zweigt links ein Pfad zur Pfrontener Alpe (unbewirtschaftet) ab, der schließlich in einem Alpweg mündet. Unterhalb des Pirschling geht es um diesen herum zurück zum kurzen Abstieg auf die erste Senke des Hinwegs und von dort auf dem Aufstiegsweg zurück zum Zugspitzblick.

Karte zur Tour


Meine erneute Begehung des Schönkahler hat auf jeden Fall Bilder aus meiner Kindheit geweckt. So „zäh“ wie ich den Weg in Erinnerung hatte war er aber bei weitem nicht. Zwar muss man hinter dem Pirschling nochmal in eine Senke absteigen, bevor man die verlorenen Höhenmeter wieder gut machen darf, aber diese gesamte Tour (mit 2 Stunden ab dem Zugspitzblick angegeben) lässt sich gut an einem Spätnachmittag bewältigen.

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

 

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

2 Antworten

  1. Susanne Buch

    Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Bild Berge mit Kuh das ich auf Leinwand ziehen kann. Ich war schon so oft im Tannheimer Tal und habe immer nur berg oder Kuh. Könnte ich das Foto Einstein mit Kuh und berg im Original bekommen?liebe Grüße Susanne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert