Wasserfall bei Hinterstein

Wanderung zur Zipfelsalpe, 1526m

„Der Weg ist das Ziel“. Diese Wanderung bei Hinterstein führt über den Bärenweg und die Zipfelsfälle zur Zipfelsalpe.

Blick ins Hintersteiner Tal
Blick ins Hintersteiner Tal

Aufstieg über den Bärenweg

Wenn dieser Spruch zutrifft, dann mit Sicherheit auf diese Tour. Die Wanderung beginnt am Parkplatz zwischen Bruck und Hinterstein. An der Einfahrt zum Parkplatz folgen wir dem Wegweiser Richtung „Hinterstein über Bärenweg“.

Es geht zunächst relativ unspektakulär los. Auf einem breiten Fahrweg (Spritzbeton) geht es in ein paar Kehren über freies Gelände nach oben. Rechter Hand hat man einen wunderbaren Blick auf das Bergdorf Hinterstein und ganz hinten im Tal erkennt man den Aufstieg zum Schrecksee. Halb hinter uns baut sich der Breitenberg auf.

Zipfelsalpe
Zipfelsalpe

Nach einigen hundert Metern geht es links ab in Richtung Bad Oberdorf. Wir bleiben noch einige Minuten auf der Fahrstraße, bevor der eigentliche Weg (Bärenweg) in den Wald hinein führt.

In leichtem Auf und Ab geht es in Richtung Hinterstein. Zunächst im Wald, dann wieder über Wiesen und schließlich wieder im Wald. Der Weg steigt zunächst an, bevor er allmählich leicht in Richtung der Zipfelsfälle abfällt.

Der Zipfelsfall bei Hinterstein
Der Zipfelsfall bei Hinterstein

Der große Wasserfall

Kurz vor dem großen Wasserfall, eine Brücke über den Bach bietet einen wunderbaren Blick auf den von oben herab tosenden Wasserfall, geht es links hinauf. Über die Brücke gelangt man in Richtung Wildfräuleinstein und dann weiter auf die Willersalpe.

Eine schöne leichte Rundwanderung. In Richtung Zipfelsalpe geht es allerdings „diretissima“ nach oben. In steilen, engen Kehren gewinnen wir schnell an Höhe. An zwei, drei Stellen bietet sich ein sehr schöner Ausblick auf den Wasserfall, der hinter den Bäumen ins Tal donnert.

Aufstieg zur Zipfelsalpe

Langsam wird das Rauschen des Baches leiser und auch der Weg steigt nicht mehr so steil an. Immer noch in bewaldetem Gebiet geht es weiter nach oben. Schließlich gibt der schattenspendende Wald den Blick auf Bergweiden und die Zipfelsalpe frei. Zunächst geht es eben am Hang entlang in Richtung Ziel. Kurz vor der Alpe müssen noch ein paar Kehren bewältigt werden, bevor ein kühles Getränk und eine leckere Brotzeit die Mühen des Aufstiegs vergessen machen.

Die Tour zur Zipfelsalpe beinhaltet zwar keinen Gipfel. Der Weg selbst sucht aber sicherlich seinesgleichen. Zudem kann man nach der Alpe nach etwa 500 Höhenmetern auch den Bschiesser (2000m) , oder links hinauf den Iseler (1876m) besteigen.

Karte zur Tour


Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

10 Antworten

  1. Honigbär

    Die Tour hört sich echt gut an.
    Aber wie kommt man wieder zum Ausgangspunkt zurück?

    • Björn

      Hallo Honigbär. Der Rückweg ist in dieser Beschreibung derselbe, wie der Hinweg. Es gibt eine Variante über die Alpe rechter Hand abzusteigen. Da kommst Du dann auch wieder an den Wasserfällen (Brücke) raus und von dort aus derselbe Weg wie beschrieben.

  2. Manfred

    Hallo.
    Meinst du, man kann die Tour kommendes Wochenende wandern?
    Viele Grüße

    • Björn

      Hallo Manfred, ich vermute, dass die Tour nicht ganz bis zur Zipfelsalpe geht, sondern nur im unteren Bereich (Wasserfälle) schneefrei ist. Allerdings ist auch der Abschnitt allein wunderschön und Du kannst auf dem Weg auch in Richtung Ortsende Hinterstein immer auf halber Höhe wandern. Nachdem ich am Wochenende auf dem Hirschberg war, habe ich festgestellt, dass dort ab etwa 1100/1200m noch eine große Altschneemenge liegt. Viele Grüße, Björn

  3. Manfred

    Hallo
    Danke für die Antwort.
    Weißt du vielleicht eine nette Bergtour, die man dieses Wochenende schon machen kann?
    Wir kommen aus der Gegend um Ingolstadt und sind prinzipiell flexibel, was das Voralpenland angeht…

    • Björn

      Hallo Manfred. Ich war am Wochenende auf dem Hirschberg. Da liegt zwar auch Schnee, ist aber problemlos zu meistern. Die Tour findest Du auf der Startseite. Alternativrouten gibt es da außerdem genügend. VG

  4. axel

    Hallo Björn,
    kann man die Route auch mit Kindern wandern? Und
    Habt ihr auf der Zipfelsalpe Murmeltiere gesehen?
    Grüße Axel

    • Björn

      Hallo Axel,

      die Zipfelsalpe ist gut mit Kindern zu erreichen. Murmeltiere habe ich keine gesehen, etwas oberhalb – noch in gut zugänglichem Gebiet, vor dem eigentlichen Aufstieg Richtung Buschmesser kann man aber mit Glück Gemsen beobachten.

      Viele Grüße

      Björn

  5. Wally Widenmayer

    wir hoffen ihr seid im Alp-Sommer 2018 bereits gut angekommen.
    Um den Eintrag der Zipfelsalpe auf unserem Facebook-Eintrag dem Alpen-Guide komplettieren zu können, bitten wir um Zusendung eine Fotos von euer Alpe, gerne auch von eurem Team.
    Danke für eurer Bemühungen.
    Wir wünschen euch alles Gut und
    grüßen euch ganz herzlich aus der Braustatt der himmlischen Biere
    ENGELBRÄU RETTENBERG
    Wally Widenmayer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert