Die Mountainbiketour über den Meraner Steig zur Krinnenalpe ist Teil der Tannheimer Tal Umrundung. Im Gegensatz zur gut 50 Kilometer langen Runde legst Du auf dieser Tour nicht einmal die Hälfte der Strecke zurück, und genießt dennoch einen herrlichen Blick auf die Tannheimer Bergwelt. Insbesondere der Blick vom Meraner Steig in Richtung Köllenspitze, Gimpel und Rotflüh ist einmalig!
Wenn Du meine Tourenberichte über die „Naturbiken-Strecken“ gelesen hast, kommt Dir diese Tour auf einigen Abschnitten sicher bekannt vor. Sie ähnelt stark der Almtour. Die führt aber noch eine zusätzliche Etage nach oben und nicht über den Meraner Steig. Gerade dieser Abschnitt ist aber wirklich sehens- und fahrenswert. Und da im Spätherbst lediglich die Krinnenalpe noch bewirtschaftet war, haben wir uns den Abstecher zur Edenalpe und zur Gräner Ödenalpe einfach gespart.
Von Haldensee nach Rauth
Von Haldensee startend hältst Du Dich kurz nach dem Hotel Tyrol rechts und fährst auf einer schmalen, asphaltierten Straße in Richtung See. Es geht an den Parkplätzen und dem Aufstiegsweg zum Litnisschrofen vorbei zur südlichen Seeseite.
Ein breiter und nun geschotterter Weg bringt Dich in Richtung Nesselwängle. Dieser Abschnitt ist auch ein beliebter Wanderweg um den Haldensee. Rücksichtnahme ist also angesagt. Kurz nach dem Seeende, es geht ein paar Meter leicht bergauf, passierst Du den Kletterwald Tannheimer Tal. Von rechts mündet die spätere Abfahrt von der Krinnenalpe in den Wanderweg, der bald darauf auf Asphalt wechselt.
Parallel zur B199 fährst Du abseits des Verkehrs weiter in Richtung Gaichtpass. Gut 3,5 Kilometer nach dem Seeende beginnt die Auffahrt nach Rauth. Die schmale Straße ist zwar wenig befahren, dennoch kann Dir das ein oder andere Fahrzeug entgegen kommen.
Über den Meraner Steig zur Krinnenalpe
Nun fährst Du ein Stück in Richtung Birkental. Der Untergrund wechselt wieder auf Schotter. Der Weg bleibt aber zunächst breit.
In einer Rechtskurve bleibt der Abzweig in Richtung Birkental links liegen. In der großen Kehren gewinnst Du im Bergwald schnell an Höhe. Die Steigungsspitzen halten sich dabei in Grenzen. Der Meraner Steig verjüngt sich nun zusehends. Dennoch bleibt der schmälere Weg gut zu fahren.
Hier kannst Du nicht nur die beeindruckende Leilachspitze erklimmen, sondern durch das an Kanada erinnernde Birkental auch zum Westlichen Lachenjoch aufsteigen.
Und auch die Bergtour zur Krinnenspitze beginnt hier in Rauth.
Auf der gegenüberliegenden Talseite schieben sich Köllenspitze, Gimpel und Rotflüh mehr und mehr in das Blickfeld. Gerade im Herbst, mit den bunten Blättern des Bergwalds, ein wunderschönes Fotomotiv.
In leichtem Auf und Ab geht es dahin. Schließlich wird der Weg wieder breiter. Von links trifft der Abstieg von der Krinnenspitze über den Gamsbocksteig auf den Meraner Steig. Dann geht es schnurstracks der Krinnenalpe entgegen, wo auf 1.530 Metern Höhe die verdiente Einkehr wartet. Die Öffnungszeiten der Alpe findest Du auf der Webseite.
Rückweg zum Haldensee und zum Ausgangspunkt
Frisch gestärkt geht es von der Krinnenalpe nurmehr talwärts.
Auch auf diesem breiten und geschotterten Wirtschaftsweg, der der Krinnenalpe und den darüberliegenden Alpen als Versorgungsweg dient, musst Du mit Gegenverkehr rechnen. Sowohl mit Radfahrern, wie auch mit Wanderern.
350 Höhenmeter geht es hinunter bis zum bereits erwähnten Kletterwald. Von dort folgst Du lediglich dem breiten Wanderweg auf der Südseite des Haldensees und kommst so wieder zurück zu Deinem Ausgangspunkt.
Wie schwierig ist die Radtour?
Konditionell hängt es natürlich davon ab, wie oft Du auf dem Rad sitzt, und ob Du mit dem E-Bike oder dem Bio-Bike unterwegs bist.
Die technischen Schwierigkeiten auf dieser Radtour konzentrieren sich auf die Abfahrt von der Krinnenalpe in Richtung Nesselwängle. Zwar verläuft auch dieser Abschnitt, wie der Großteil der Tour, auf einem breiten Wirtschaftsweg. Der schottrige Untergrund ist aber nicht zu unterschätzen und Du solltest Deine Geschwindigkeit im Blick behalten.
Aufgrund des teils tieferen Schotters empfehle ich Dir breite Reifen mit einem guten Profil. Grundsätzlich kannst Du, mit Erfahrung und gutem Fahrvermögen, die Runde auch mit dem Gravelbike unternehmen. Von einem klassischen Tourenrad, mit meist glattem Profil, rate ich Dir ab. Und wenn, dann wäre in diesem Fall wäre die Auffahrt direkt zur Krinnenalpe und die anschließende Abfahrt über Rauth die bessere Wahl. Hier warten in der Abfahrt auf dem Wirtschaftsweg weniger Kurven. Außerdem geht es ab Rauth auf Asphalt hinunter zum Talboden.
Der Meraner Steig selbst ist relativ einfach zu fahren. Er ist zwar schmäler wie die erwähnten Wirtschaftswege, aber er verläuft ohne allzu großen Höhenunterschied am Hang entlang. Wurzeln, Steine oder ähnliches musst Du im Verlauf der gesamten Tour nicht überwinden.
Du kannst diese Tour in beide Richtungen fahren. Sowohl im Uhrzeigersinn, als auch entgegengesetzt. Und Du musst nicht zwingend wie wir in Haldensee starten. Auch Nesselwängle ist ein perfekter Ausgangspunkt, was die Tour zusätzlich verkürzt.
Karte zur Radtour über den Meraner Steig zur Krinnenalpe
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Radtouren im Tannheimer Tal findest Du auch in meinem Buch.