Gipfelrinne mit Kreuz

Leilachspitze, 2247m

Mit ihren 2.247m Höhe ist die Leilachspitze der höchste Gipfel der Vilsalpseeberge. Die Besteigung der Leilachspitze und deren Überschreitung in Richtung Lachenspitze erfordert Kondition und absolute Trittsicherheit. Gerade im Gipfelbereich sind der schottrige Untergrund und die leichte Schrofenkletterei nicht zu unterschätzen.

Querung des Weißenbachs im Birkental
Querung des Weißenbachs im Birkental

 

Über das Birkental zur Leilachspitze

Der Aufstieg zur Leilachspitze beginnt im kleinen Ort Rauth, oberhalb des Gaichtpasses. Fast am Ortende gibt es einen kleinen Wanderparkplatz mit einer Spendenbox für die Bergwacht. Nahezu ebenerdig führt ein breiter Fahrweg in Richtung Birkental. Die Schilder weisen das Gipfelziel von hier aus mit 5 Stunden aus. Immer der Beschilderung folgend zweigt ein schmaler Pfad nach gut 2,5km vom Fahrweg ab und führt in Richtung Krottental. Links des Weges fallen die Graswände steil hinab zum Weißenbach, ein kleiner, steigähnlicher Abschnitt quert das Krottental und bringt uns weiter in Richtung Birkental.

Ein guter Kilometer mit leichtem Auf und Ab durch einen herrlichen Bergwald steht auf dem Programm, bevor eine kleine Brücke den Weißenbach quert und der eigentliche Aufstieg beginnt. Steile und flachere Passagen wechseln sich nun ab. Immer noch im Schutze des Bergwaldes steigen wir gut 600 Höhenmeter nach oben.

Die einmalige Natur des unten liegenden Birkentals und der abwechslungsreiche Wegverlauf laden zum „Seele-baumeln-lassen“ ein.

Blick vom Kar zurück Richtung Birkental
Blick vom Kar zurück Richtung Birkental
Über das Kar zur Aufstiegsrinne
Über das Kar zur Aufstiegsrinne
Durch den Schrofen-Schotter zum Gipfel
Durch den Schrofen-Schotter zum Gipfel

Auf etwa 1.800m Höhe öffnet sich der Bergwald und der Weg führt auf ein weites Kar unterhalb der mächtigen Wände der Leilachspitze. Ohne groß an Höhe zu gewinnen geht es, nach einem alten Wegweiser rechts ab, zum finalen Aufstieg,  einer kleinen Einkerbung inmitten des Felswände. Zunächst in steilen, kurzen Kehren über ein Wiese, dann in einer Rinne hinauf auf den nördlichen Rücken. Teile der Weganlage sind aufgrund starker Regenfälle abgerutscht, was den Aufstieg angesichts des ohnehin rutschig-schottrigen Untergrunds zusätzlich erschwert.

Aufstieg zum Gipfel

 

Gipfelrinne mit Kreuz
Gipfelrinne mit Kreuz

Alpine Gefahren
Auf dieser Tour gibt es keine installierten Hilfsmittel wie Drahtseile oder ähnliches. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Erfahrung in der Orientierung im alpinen Gelände sind sehr wichtig, da es teils weglos und ohne Markierungen nach oben geht.

Der schottrige Untergrund im Gipfelbereich erschwert nicht nur den Auf- sondern auch den Abstieg. Absturzgefahr ist definitiv vorhanden, daher ist die Bergtour in der SAC-Wanderskala ist die Tour mit T3 bis T4 zu bewerten!


Auf dem Rücken öffnet sich der beeindruckende Tiefblick in das Birkental. Linker Hand geht es, nun weit weniger steil, die letzten 130 Höhenmeter hinauf zum eisernen Gipfelkreuz. Der schottrige Untergrund und die steil ins Birkental abfallenden Schrofenwände fordern auf diesem Abschnitt immer noch höchste Konzentration. Schließlich ist nach einer kurzen Klettereinlage der Gipfel erreicht.

Schottriger Abstieg, Blick zurück zum Gipfel
Schottriger Abstieg, Blick zurück zum Gipfel
Auf dem Abstieg zu den Krottenköpfen
Auf dem Abstieg zu den Krottenköpfen

Der Abstieg führt in südwestlicher Richtung, der Lachenspitze entgegen. Zunächst ist der Weg noch gut erkennbar, dann helfen nur noch die roten Markierungen in der Schuttrinne bei der Orientierung. Auch hier scheinen erosionsbedingt einige Teile des Weges abgerutscht zu sein. Nach 100 Höhenmetern auf schottrigen, teils scharfen Fels, ist der anspruchsvollste Teil des Abstiegs bewältigt und das Auge hat wieder für den Blick auf die Krottenköpfe Zeit.


Bergsport ist ein Risikosport!
Trotz aller Versuche und Möglichkeiten Wege und deren Schwierigkeiten auszuweisen, muss man dennoch die eigenen Fähigkeiten und auch das Risiko selbst richtig einschätzen. Wenn man alleine unterwegs ist, oder aber in Begleitung. Hier gilt immer das Leistungsvermögen des Schwächeren als Maßstab! In der Natur, gerade in den Bergen, kommt dann auch noch die aktuelle Wetterlage zum tragen. Liegt noch Schnee? Hat es die Tage zuvor geregnet? Ist ein Gewitter zu befürchten und wenn ja, wie verhalte ich mich richtig?  Bergsport ist ein Risikosport! Aber bei Berücksichtigung aller Faktoren und bei der richtigen Einschätzung der Situation, lässt sich das Risiko in jedem Fall minimieren.

Abstieg über das Lachenjoch ins Birkental

Höhenweg unterhalb der Krottenköpfe
Höhenweg unterhalb der Krottenköpfe

Der weitere Wegverlauf in Richtung der Krottenkopfscharte ist purer Genuss. Eine wunderschöne Höhenwanderung die immer wieder der Blick zum blaugrau schimmernden Lech frei gibt. An der Krottenkopfscharte gabelt sich der Weg. Rechts beginnt der Abstieg ins Birkental, geradeaus kann mit einer Zeitangabe von 45 Minuten die Lachenspitze noch in die Tour mit eingebaut werden.

Beide Wege treffen sich auf Höhe des östlichen Lachenjochs wieder. Wer die Lachenspitze nicht „mitgenommen“ hat, kann am Joch noch einen wunderschönen Blick auf zumindest zwei der drei übereinander liegenden Seen erhaschen, bevor der eigentliche Abstieg ins Birkental erfolgt. Der erste teil des Abstiegs ist noch etwas steil, bald aber wird das Gefälle gemächlicher und diese einzigartige Bergtour führt hinaus durch das auch als „Klein-Kanada“ bezeichnete Tal zurück zum Krottental und wieder zum Parkplatz in Rauth.

Auf dem Lachenjoch mit Blick zur Leilachspitze und den Krottenköpfen
Auf dem Lachenjoch mit Blick zur Leilachspitze und den Krottenköpfen

Karte zur Tour inkl. GPX-Download

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert