Wanderung durch das Birkental

Lachenspitze, 2130m

Sinneswanderung durch das Birkental zur Lachenspitze

Viele Wege führen auf die Lachenspitze. Über den Vilsalpsee und die Landsberger Hütte oder über das Neunerköpfle und Vogelhorn von Tannheim aus.

Wer aber abseits von Verkehr und Trubel schon beim Aufstieg Ruhe sucht, für den ist das abgelegene Birkental ein Muss.



Nur wenige Wanderer und Bergsteiger „verlaufen“ sich in dieses tiefe Tal, über das unter anderem auch die Leilachspitze oder Krinnenspitze erklommen werden kann.

Im kleinen Ort Rauth, zwischen Gaichtpass und Nesselwängle, beginnt die Tour. Ein kleiner, kostenfreier Wanderparkplatz mit Spendenbox für das Rote Kreuz ist der Ausgangspunkt.

Also auf jeden Fall etwas Kleingeld dabei haben!

Zustieg ins Krottental

Zunächst führt ein breiter Wirtschaftsweg über zwei Bachläufe gute 2,5 km in das wunderschöne Tal. Immer wieder rückt das Lachenjoch und die Schochenspitze am Ende des Tals in den Blick. Ein Wegweiser zeigt den Einstieg auf den Waldpfad in Richtung Landsberger Hütte (Dillinger Weg).

Kurz nachdem wir den Wirtschaftsweg verlassen haben, überwältigt der Wegverlauf mit dem tief eingeschnittenen Tal und einer kleinen, mit Ketten gesicherten „Klamm“. Der Weg quert hier das Krottental. Weiter geht es bergauf und bergab dem Bachbett des Weißenbachs entgegen.

Gesicherter Weg am Krottental
Gesicherter Weg am Krottental

Immer tiefer ins Birkental

Direkt am Bach zweigt der Weg in Richtung Weißenbach und die Leilachspitze links ab. Wir folgen dem Weg, der immer parallel zum Bach verläuft, tiefer und tiefer in das Birkental.

Mal durch den Wald, dann wieder freien am Hang entlang, geht es weiter ins Tal. Unmerklich aber stetig gewinnt der Weg weg auf den folgenden, knapp 3 km an Höhe. Zuletzt geht es steiler hinauf in eine latschenbewachsene Wanne unterhalb der Lachenspitze.

Links türmen sich die mächtigen Krottenköpfe und die Wände der Leilachspitze auf. Rechter Hand erkennt man den vom Haldensee heraufführenden Fahrweg zur Gappenfeld-Alm und die Schochenspitze.

Panorama vom Lachenjoch
Panorama vom Lachenjoch

Über das östliche Lachenjoch und die Lachenspitze

Am oberen Ende der Wanne ist das Vordere Lachenjoch erreicht. Im Westen grüßen Geißhorn und Rauhhorn. Von hier führt ein, von alpinerem Charakter geprägter Weg, in etwa einer halben Stunde auf den Gipfel, der mit einem wunderbaren Blick auf Lache, Traualpsee und Vilsalpsee und zurück ins Birkental aufwartet.

Panorama Birkental mit Leilachspitze
Panorama Birkental mit Leilachspitze

Rückweg durch das einsame Tal

Der Rückweg erfolgt, glücklicherweise, auf dem selben Weg wie der Aufstieg. Im Bereich des Lachenjochs ist aufgrund des Zustieg über die Tannheimer Bergbahn und durch  die Gipfelziele rund um die Landsberger Hütte deutlich mehr los.

Mit gut 9 km ist das Birkental sicher nicht der direkteste Aufstieg, aber dieses beeindruckende Tal ist auch ohne Gipfel einen Besuch wert. Es gibt wenige Plätze, an denen man so herrlich die Seele baumeln und den Gedanken freien Lauf lassen kann, wie in diesem, vermeintlich schönsten Tal in den Allgäuer Alpen.

 

Karte zur Tour

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

2 Antworten

  1. Daniela

    Wirklich eine schöne Tour, nur die letzten Meter zum Gipfel fand ich sehr unangenehm, da schottrig und steil… Ich bin daher dann auch nicht auf dem gleichen Weg runter, sondern über die Landsberger Hütte.

    • Björn

      Ja. Das Birkental ist ein ganz besonderes Highlight. Die Lachenspitze selbst wirkt dagegen extrem schroff. Hoffe, Du hattest dennoch einen unvergesslichen Tag und eine schöne Einkehr auf der Landsberger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert