Auf dem Weg zwischen Haldensee und Krinnenalpe

Almtour mit dem Mountainbike im Tannheimer Tal

Krinnenalpe, Edenalpe und Gräner Ödenalpe. Alleine dieses Trio verspricht eine genussreiche, wenn auch durchaus knackige Mountainbiketour über dem Haldensee im Tannheimer Tal.

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Oder man entscheidet sich für alle drei Einkehrmöglichkeiten. So oder so muss man aber erst einmal 660 Höhenmeter bis zum höchsten Punkt der Tour zurücklegen um in den Genuss aller drei Alpen zu kommen.

Ausgangspunkt ist die Talstation des Krinnenlift. Die Doppelsesselbahn bringt im Winter Skifahrer und im Sommer Wanderer auf 1.510 Meter Höhe zur nahe gelegenen Krinnenalpe. Dem ersten oder auch letzten Einkehrziel. Je nachdem wie man sich die Abschnitte der MTB-Tour einteilt.

Kurz vor der Krinnenalpe
Kurz vor der Krinnenalpe

Über die Krinnenalpe zur Edenalpe

Die steilsten Abschnitte warten gleich zu Beginn. Bis zum Abzweig zur Krinnenalpe, ein paar Fahrminuten von der eigentlichen Strecke zu den beiden anderen Alpen, legt man ziemlich genau die Hälfte der gesamten Höhenmeter zurück. Auf nur 3 Kilometern. Die restlichen Höhenmeter verteilen sich immerhin auf 5 Kilometer Fahrstrecke.

Breite Forstwege führen durch den Wald hinauf in das Alpgebiet. Auf Höhe der Krinnenalpe, dann erst wieder ab der Edenalpe Nesselwängle lichtet sich der Wald und gibt den Blick auf die über der Tour wachenden Litnisschrofen und Krinnenspitze frei. Dazwischen warten insgesamt gut 8 Kilometer grüne Natur und Vorfreude auf die ein oder andere Tiroler Spezialität an den Etappenzielen.

Auf Höhe des Abzweigs zur Krinnenalpe wird es für einen kurzen Moment flacher, bevor sich der Fahrweg durch den Wald zur Edenalpe nach oben schlängelt.


Sportlich oder gemütlich
Die Biketour bis zur Krinnenalpe ist relativ einfach. Anspruchsvoller und steiler wird es erst im späteren Verlauf der Tour. Aber auch der Besuch der Krinnenalpe alleine bietet schon herrliche Eindrücke über dem Haldensee und kann als eigenständige Tour in Angriff genommen werden.

Hochgenuss auf der Gräner Ödenalpe

Von der Edenalpe weg wird die Auffahrt zusehends facher. Aber dennoch kann man sich für die finalen 50 Höhenmeter auch hier eine Stärkung können. Dann ist das letzte Ziel der Tour, die Gräner Ödenalpe erreicht. Von hier sind auch die beiden über 2.000 Meter hohen genannten Gipfel nur einen Katzensprung entfernt. Allerdings nur Fuß zu erreichen.

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch die schönsten Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Nicht dass die anderen Einkehrmöglichkeiten der Tour weniger Genuss beinhalten. Aber hier, sozusagen auf der dritten Etage der Tour, schmeckt die Aussicht einfach besonders gut. Im Tal der Haldensee, gegenüber Gimpel, Rot Flüh und Köllenspitze.

Aussicht von der Krinenspitze, oberhalb der Ödenalpe, im Herbst
Aussicht von der Krinenspitze, oberhalb der Ödenalpe, im Herbst

Mit diesem Bergpanorama vor Augen geht es auf demselben Weg wieder zurück ins Tal. Nicht ohne den ein oder anderen „Einkehrschwung“, der sich auf dieser Tour zu den Almen oberhalb des Haldensee nun einmal geradezu aufzwingt.

Karte zur Mountainbike-Tour

Bleib auf den ausgewiesenen Wegen
In Österreich ist das Mountainbiken generell auf allen Forst- und Wanderwegen gesetzlich verboten, ausgenommen sind dafür ausdrücklich freigegebene Mountainbike-Strecken. Die Einfahrten auf Forststraßen sind manchmal mit Fahrverbotstafeln und Zusatzinformationen wie „Radfahren verboten“ versehen. Wanderwege weisen diese Verbotsschilder nicht auf, dennoch ist ein Befahren der Wege verboten.
Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert