12 Bergtouren und Wanderungen für Herbst, Winter, Frühling und Sommer im Allgäu

Der Bergparadiese-Kalender 2021 ist da. 12 Monate. 12 Motive. 12 Wanderungen und 12 Geschichten dahinter.

Nach einen Jahr Pause habe ich mich mal wieder an einen Kalender in kleiner Auflage gewagt. Beim Durchstöbern der Bildarchive nach den richtigen Motiven bin ich auf diese 12 Bilder gestoßen. Und hinter jedem Bild steckt eine Bergtour oder Wanderung und ingesamt mindestens 12 wunderbare Erinnerungen an herrliche Tage in den Bergen.

Allgäu-Kalender 2021
Allgäu-Kalender 2021

Alle 12 Motive und Touren sind aus dem Allgäu und dem Tannheimer Tal. Den Kalender gibt es auf www.allgaeupix.de oder bei www.panoramafotobuch.de zu bestellen (nur solange der Vorrat reicht).


Der Januar im Allgäu

Dieses Bild entstand während der Recherche zu meinem Buch »Winter-Erlebnis im Allgäu«. Ich durfte ganz früh am Tag zu Fotoaufnahmen in die Breitachklamm bei Oberstdorf. Bizarre Eisformationen hatten die gesamte Klamm zu einem eisigen Palast erstarren lassen und mich zu dem Beitrag »Auf dem Weg zur Eiskönigin von Oberstdorf« inspiriert.

Blick vom Zwingsteg in die Breitachklamm

Das Motiv selbst zeigt einen Blick vom höchsten Punkt der Klammwanderung, dem Zwingsteg, in die Tiefe.


Eisige Hinanger Wasserfälle im Februar

Auch im Februar-Motiv geht es um Wasser und Eis. Der Winter selbst hat dieses Motiv bei den Hinanger Wasserfällen erschaffen und somit festgehalten. Ich musste nur noch auf den Auslöser drücken. Ich erinnere mich noch genau an diese Tour und die Eiszapfen, die wie Orgelpfeifen eines großen Doms an den Wänden hingen. Ein paar Meter weiter stand die Säule eines erstarrten Wasserfalls. Unglaublich schön. Und kalt!


Obheiter am Burgberger Hörnle – der März

Obheiter. So heißt es im Allgäu, wenn sich durch kalte und warme Luftschichten eine Nebeldecke bildet. Unten in den Talkesseln ist es düster und kalt. Steigt man aber durch die Nebeldecke nach oben, findet man im wahrsten Sinne des Wortes das Licht. Es ist deutlich wärmer, der Himmel klar, und die Natur zaubert dann unglaublich schöne Bilder. So wie hier am Burgberger Hörnle. Kurz unterhalb des Gipfelkreuzes.

Obheiter am Burgberger Hörnle


Frühlingswanderung zur Gebhardshöhe im April

Wenn der Schnee in den Tälern weicht und die Wiesen zu blühen beginnen… Einen besonders schönen Blick auf das südliche Allgäu hat man von der Gebhardshöhe bei Rettenberg. Mit dem wunderschönen Pavillon im Vordergrund, zeichnet sich im Süden die Hörnerkette und der noch schneebedeckte Allgäuer Hauptalpenkamm ab.

An der Gebhardshöhe
An der Gebhardshöhe

Wonnemonat Mai und der Einstein im Tannheimer Tal

Hast Du schon einmal Deinen eigenen Schatten im Zentrum eines Regenbogens gesehen? Vermutlich hat das Phänomen einen eigenen Namen. Aber sei es drum. Als wir an einem herrlich schönen Bergtag auf den Einstein gestiegen sind, haben wir dieses einmalige Schauspiel gesehen.

Auf dem Grat, kurz vor dem Gipfel, Beim Blick in Richtung Enge-Tal hinunter. Durch die leichte Wolkendecke zeichnete sich unser Schatten inmitten der Spektralfarben ab. Im wahrsten Sinne: Spektralkulär!

Regenbogen auf dem Einstein


Der Ornach im Juni

Es sollte eine Sonnenuntergangstour werden. Und die wurde es auch. Wir sind zwar nicht „nur“ auf dem Normalweg zum Ornach und weiter zum Jochschrofen, sondern haben noch den Ostrachtaler Klettersteig vorher mit eingebaut. Und dennoch, oder gerade deshalb, ist diese Tour so fest im Gedächtnis verankert.

Zwischen Ornach und Jochschrofen entstand dieses Bild, das einfach nur Lust auf Wandern macht. Kurz zuvor haben wir uns langsam und leise auf den Ornach geschlichen, um die zahlreichen Gemsen, die sich hier in den frühen Abendstunden versammelt hatten, nicht zu stören.

Wanderung auf dem Ornach bei Oberjoch
Wanderung auf dem Ornach bei Oberjoch

Die Rohnenspitze bei Sonnenaufgang – mein Lieblings-Motiv

Unweit des Ornach, nur ein paar Meter weiter im Tannheimer Tal, steht die Rohnenspitze. Vom Tannheimer Tal aus erscheint der Berg wenig spektakulär. Er ist mehr ein großer und breiter Kegel aus Schotter und Felsen. Ersteigt man ihn aber, so hat zeigt sich eine überraschende Vielfalt. Je nachdem ob man ihn über das Pontental, oder direkt von Zöblen aus erreicht.

Wir haben auf der Rohenspitze einen einmalig schönen Sonnenaufgang erlebt. Es war ein später Juli-Tag. Zwar nicht in diesem Jahr, das Erlebnis liegt schon zwei Jahre zurück, und dennoch ist es zeitlos schön und hat gerade deshalb einen Platz im Kalender verdient.

Sonnenaufgang von der Rohnenspitze mit Gimpel und Rot Flüh


Der Vilsalpsee

Ein weiteres Tannheimer-Tal-Motiv ist im August zu sehen. Während der Erstellung der virtuellen Tour über den Grenzgänger bin ich mehr als nur einmal zu diesem herrlichen Weitwanderweg hinauf gestiegen. Mehrere Male auch vom Vilsalpsee aus. Der Aufstiegsweg ist im Grunde der Notabstieg von der Vorderen Schafwanne ins Tal. Mit Freunden bin ich gegen 6 Uhr an einem August-Morgen aufgestiegen und habe dieses Bild aufgenommen. Bei dem Anblick wird es mir immer noch warm ums Herz und ich spüre förmlich diese ersten Sonnenstrahlen des Tages auf meinem Gesicht.

Damals habe ich den Abschnitt zwischen Willersalpe und Landsberger Hütte in 3D aufgenommen und die Tour in der Beschreibung meiner 4-Seen-Wanderung festgehalten.

In der Morgensonne, Blick zurück zum Vilsalpsee


September im Allgäu – Viehscheid-Zeit

Ich bin im Allgäu geboren, aufgewachsen, und habe auch die größte Zeit meines Lebens hier verbracht. Viescheid war aber nie so wirklich meine Sache. Ich glaube ich war einmal in meiner Jugend in den Hörnerdörfern und einmal in Oberstdorf auf dem Viehscheid. Den kleinen Scheid in Hindelang habe ich eher zufällig gesehen. Damals war ich gerade auf dem Weg zum Engeratsgundsee.

Vor zwei Jahren habe ich allerdings eine ganze Bilderserie unseres Viehscheids in Berghofen gemacht. Und eines dieser Bilder ist das September-Motiv des 2021er-Kalenders geworden.


Oktober in den Oberstdorf Bergen

Ich kann mich noch ganz genau an diesen einmalig sonnigen Tag erinnern. Vom Eisstadion in Oberstdorf ging es in Richtung Spielmannsau und weiter durch den Hölltobel nach Gerstruben. Ursprünglich wollte ich nur bis zum Eissee. Da dieser goldene Oktobertag aber so besonders war, ging es schnurstracks weiter hinauf zum Rauheck wo diese Panorama-Aufnahme entstand.

Panoramablick vom Rauhhorn über den Eissee in Richtung Käseralpe


Das Walser Geisshorn

Das Oktober-Motiv stammt auch aus den Oberstdorfer Bergen. Allerdings viel weiter westlich als das Bild vom Rauheck.

Es entstand im Verlauf einer Bergtour von der Mindelheimer Hütte hinauf auf das Walser Geißhorn. Dort haben wir nichts nur Steinböcke angetroffen, sondern hatten auch Genaus diesen einmaligen Blick hinüber zum Biberkopf, dessen Bergflanken schon den ersten frühen Schnee abbekommen hatten.

Herbstwanderung auf das Walser Geißhorn mit Blick zum Biberkopf


Der Seealpsee zum Jahresabschluss im Dezember

Wie schon das erste Motiv, so entstand auch die Winteraufnahme vom Seealpsee während der Recherche zum meinem Winterwanderbuch.

Ich hatte mir die Winterwanderwege rund um die Bergstation der Nebelhornbahn angesehen und dadurch auch einen Abstecher zum Zeigersattel gemacht. Von dort hat man Sommer wie Winter einen einmaligen Blick auf den Bergsee. An diesem Wintertag war ich allerdings nicht nur mit den Wanderschuhen, sondern auch mit den Tourenskiern unterwegs, weshalb ich anschließend auch die Abfahrt nach Oberstdorf bei besten Bedingungen richtig genießen durfte.

Seealpsee vom Zeigersattel im Winter


Zu guter Letzt

Zwei Motive fehlen noch in meinem Kalender. Das Titelbild und auch das Schlußbild möchte ich nicht unerwähnt lassen. Hier sind der Vilsalpsee und der Hochvogel abgebildet. Das erste Bild entstand auf einer Klettersteig-Tour zur Lachenspitze, das zweite im Verlauf der Grenzgänger-Tour. auf der 3. Etappe läuft man über den Jubiläumsweg diesem schönsten aller Allgäuer Berge quasi in die Arme.

 

 

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

2 Antworten

  1. Wanderfreund

    Wirklich schön. Wir wollten nächstes Jahr eigentlich auch mal wieder Wandern, vielleicht von einem Hotel in Davos aus. Aber wer weiss schon wie es nächstes Jahr ist. Von daher planen wir mal eher in Deutschland. Danke für den Tipp! 🙂

    • Björn von Bergparadiese.de

      Dankeschön. Ich plane nächstes Jahr auch Zeit größere Touren und Beiträge in und aus der Schweiz. Das Tessin steht schon einmal fest. Die zweite Region noch aus. Hoffen wir mal, dass bis es soweit ist, die Rahmenbedingungen stimmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert