Auf dem Burgberger Hörnle

Burgberger Hörnle, 1497m

Diese Bergtour führt von Burgberg aus auf den „kleinen Bruder“ des Grünten, das Burgberger Hörnle. 

Ausgangspunkt ist entweder Burgberg im Allgäu selbst, oder man fährt noch einige Meter auf der mautfreien Straße in Richtung Berggasthof Alpenblick.

Am gebührenpflichtigen Parkplatz der Alpe Weiherle geht es dann steil ansteigend über Wiesen, kurz durch den Wald und weiter auf einem Fahrweg in Richtung Grünten. Die Tour auf das Hörnle kann entweder über den Funkenweg in Angriff genommen werden oder auf dem „Normalweg“ in Richtung Grünten.


Alpine Gefahren
Im Gipfelbereich benötigst Du für diese Tour Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Aufgrund der Absturzgefahr im Übergang vom Grünten zum Gipfel des Burgberger Hörnle ist die Bergtour keine Anfänger-Tour. Daher ist dies Bergtour im letzten Teil als „schwer & anspruchsvoll“ einzuordnen. Fast jährlich gibt es Abstürze! Auch im südseitigen Aufstieg müssen im letzten Drittel immer wieder die Hände zu Hilfe genommen werden.

In Richtung Grünten auf das Burgberger Hörnle

Immenstadt und Alpsee
Immenstadt und Alpsee

Am Ende des Fahrweges, an einem kleinen Bach, geht es rechts ab in steilen Kehren hinauf. Alternativ zu den ersten steilen Kehren führt ein paar Meter weiter ein breiterer Schotterweg nach oben. Der Weg führt nun komplett durch bewaldetes Gebiet. Am Ende des Waldes angekommen biegt man an einem Zaun links ab zum Burgberger Hörnle. Geradeaus würde man zum Grüntenhaus und weiter zum Grünten bzw. Übelhorn mit dem Jägerdenkmal gelangen.

Nach der Abzweigung geht es zunächst eben, dann nochmal kurz ansteigend auf den Bergrücken zwischen Grünten und Hörnle. Hier treffen wir auf den Weg zum Grünten und halten links auf das Ziel zu. Die letzten Meter sind zunächst etwas steil, dann mit einem Drahtseil gesichert zum 1497m hoch gelegenen Hörnle. (Achtung Absturzgefahr! Trittsicherheit unbedingt erforderlich!).

Burgberger Hörnle Sonnenuntergang zum Jahreswechsel 2015-2016
Burgberger Hörnle Sonnenuntergang zum Jahreswechsel 2015-2016

Über einen kleine Kante geht es auf einen ausgesetzten Grat, der zum Gipfelkreuz führt. Oben angekommen hat man einen wunderbaren Blick auf Immenstadt, Sonthofen und das Illertal. Der Abstieg erfolgt auf selbem Weg nach Burgberg bzw. zur Alpe Weiherle.

Bergtour über den Funkenweg auf der Südseite zum Burgberger Hörnle

Blick zum Grünten
Blick zum Grünten

Kurz nachdem wir den zuvor beschriebenen Fahrweg verlassen haben, steigen wir zunächst auf demselben Weg durch den Wald nach oben. Um die Abzweigung nicht zu verpassen empfiehlt sich der breite Schotterweg. Nach zwei, drei Kehren kommt ein Schild, das auf den Weg über die zuerst beschriebene Variante weist.

Hier geht es den Pfadspuren links ab und auf der Südseite des Hörnles nach oben. Hohe Tritte, ab und an felsige Abschnitte wo Trittsicherheit und gutes Schuhwerk wichtig sind, wechseln sich nun ab. Der Aufstieg ist für unerfahrener Berggeher durchaus anspruchsvoll!

Hinter uns, im Süden, öffnet sich ein wunderbarer Blick auf Sonthofen und das obere Illertal. In steilen Kehren geht es hinauf. Der Weg taucht wieder in den Wald ein und der Untergrund wird immer felsiger. Schließich erreichen wir wieder freies Gelände und stehen kurz unter dem Gipfel. noch ein paar kleine Kehren, dann ist es geschafft. Ob der tollen Aussicht ist dieser Berg ein vielbegangenes Ziel.

Obheiter am Burgberger Hörnle
Obheiter am Burgberger Hörnle

Der Rückweg erfolgt auf demselben Weg, wie der Aufstieg oder entlang der zuerst beschriebenen Route. Der Übergang auf dem ausgesetzten Grat erfordert allerdings wie beschrieben Trittsicherheit und auch Schwindelfreiheit. Und auch auf dem ursprünglichen Aufstiegsweg sollte man konzentriert und trittsicher

Übrigens: Der Großteil der Bilder auf dieser Seite stammen von der Südroute.



Hörnle-Überschreitung

Die dritte Variante ist natürlich die Verbindung beider Routen.
Daher hier der Vollständigkeit halber Karte und Höhenprofil.

Verantwortungsvoll auf Tour
Verhaltensregeln, die im Grunde selbstverständlich sind…

  • Bleib auf den markierten und ausgeschilderten Wegen
  • Respektiere die ausgewiesenen Schutzgebiete
  • Vermeide Lärm
  • Nimm Rücksicht auf andere Wanderer und Radfahrer
  • Halte Abstand zu Weidevieh und schließe gegebenenfalls Gatter oder Durchgänge wieder
  • Pflücke keine Pflanzen
  • Nimm Deinen Ihren Müll wieder mit
  • Parke nur auf ausgewiesenen Plätzen und nutze wenn möglich den öffentlichen Personennahverkehr
  • Plane Deine Tour nach Deinem persönlichen Können und nimm bei Gruppen Rücksicht auf den Schwächsten
  • Informiere Dich vor Ort über den genauen Wegverlauf, die aktuelle Situation und evtl. Gefahrenstellen
  • Behalte stets das Wetter im Blick und gehe immer mit der korrekten Ausrüstung auf Tour
  • Bergsport ist eine Risikosportart und die beschriebenen Touren sind teils ausgesetzt und absturzgefährdet!
Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

  1. ChristoHutschel

    Die Tour führt von Burgberg aus auf den „kleinen Bruder“ des Grünten, das Burgberger Hörnle. Ausgangspunkt ist entweder Burgberg im Allgäu selbst, oder man fährt noch einige Meter auf der mautfreien Straße in Richtung Berggasthof Alpenblick.
    Am Parkplatz der Alpe Weiher geht es dann steil ansteigend über Wiesen und weiter auf einem Fahrweg in Richtung Grünten. Die Tour auf das Burgberger Hörnle kann entweder über den Funkenweg in Angriff genommen werden oder auf dem „Normalweg“ in Richtung Grünten. Hier mein kleines Video dazu. Man kann gut den Schwierigkeitsgrat sehen und einschätzen. http://youtu.be/pgdLlJy0ENk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert