Blick vom Aufstieg in Richtung Pontental und Schattwald

Rohnenspitze, 1992m

Die Rohnenspitze im Tannheimer Tal hat definitiv zwei Gesichter und ist gerade deshalb ein interessantes Ziel

Virtuelle RealitätEine schöne, abwechslungsreiche Bergtour steht bevor. Von Tannheimer-Tal-Seite aus mutet der Berg wie ein großer, sanfter Schuttkegel. Die in Richtung Geißhorn und Hinterstein gewandte Seite offenbart im Verlauf der Tour ein vollkommen anderes Bild. Die Tour ist nicht besonders schwierig, jedoch sollte man im oberen, felsigen Gebiet, ab dem Zirleseck, vorsichtig und trittsicher gehen.

Vom Zierleseck auf die Rohnenspitze
Vom Zierleseck auf die Rohnenspitze

Aufstieg ins Pontental und zum Zierleseck

Vom Tannheimer Tal aus, Talorte sind Zöblen oder Schattwald, geht es zunächst über Wald- und Forstwege ins Pontental. Auf einem schmalen Pfad überwindet man das latschenbedeckte Hochtal, dass zur Zeit der Alpenrosenblüte besonders schön ist.

In Serpentinen geht es hinauf zum Zirleseck, wo eine Bank an einer Bergwachthütte zur Rast einlädt. War der Weg bis hierher von sanften Wiesen und bewaldeten Hängen und einem wunderschönen Bergrücken zwischen Ponten, Geißhorn und Rohnenspitze geprägt, so ändert sich nun die Szenerie.

Übergang zum Rohnenspitze Gipfel

Links herum geht es in felsigerem Gebiet weiter, wobei besonders auf loses Geröll zu achten ist. Über einige Felsblöcke, Platten und um einen kleinen Turm herum, erreicht man die letzte Steigung vor dem Gipfel. Wieder geht es in leichten Serpentinen hinauf. Stellenweise hat man direkten Kontakt mit dem Fels. Dennoch ist der Weg technisch nicht wirklich anspruchsvoll, verlangt jedoch in jedem Fall Konzentration.

Abendstimmung auf der Rohnenspitz mit Blick ins Unterland
Abendstimmung auf der Rohnenspitze mit Blick ins Unterland

Panoramablick auf der Rohnenspitze

Die letzte Steigung in engen schottrigen Serpentinen und der Gipfelbereich liegt vor uns. Von oben bietet sich ein sagenhafter Blick über das Tannheimer Tal, mit Gimpel, Rot Flüh, Einstein oder Geißhorn. Der Abstieg erfolgt auf der Nordseite über das von Zöblen gut zu sehende breite Geröllfeld. In zahlreichen Kurven geht es felsig und über grobes Geröll bergab, bevor man durch einen mit Latschen eingewachsenen Weg talwärts wandert.

Schließlich erreicht man wieder den Eingang zum Potental. Auf dem Forstweg, dem gleichen Weg wie zu Beginn der Tour, steigt man zum Ausgangspunkt ab.

Karte zur Tour

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

  1. ChristoHutschel

    Die Rohnenspitze schmiegt sich mit ihrem Bergstock an den Allgäuer Hauptkamm. Besonders wenn man von Norden ins Tannheimer Tal kommt, fällt das Massiv auf. Eine nicht ganz unschwierige Tour mit (leichten) Klettereinlagen vom Gipfel zum Zirleseck. Wie du siehst, kann man das aber auch gut bei Regen machen 😉 Enjoy my video: http://youtu.be/NkL8Tx1uENg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert