Wintersonne über dem Gaishorn

Skitour durch das Pontental zum Zirlesegg

Diese Skitour beginnt in Zöblen im Tannheimer Tal. Der Aufstieg dauert etwa 2 Stunden und führt durch das Pontental zum Zirlesegg, unterhalb der Rohnenspitze.

Die Skitour zum Zirlesegg lässt sich in zwei Abschnitte unterteilen. Im ersten Teil geht es von Zöblen über breite Wald- und Forstwege in das Gebiet der Bergstation der Rohnenlifte. Im Anschluss an diesen relativ sicheren Bereich führt die Tour in das eingeschnittene Pontental zwischen Rohnenspitze und Ponten wo man verstärkt die Schnee- und Lawinensituation im Blick haben muss.

Frühmorgens über die Wiesen bei Zöblen
Frühmorgens über die Wiesen bei Zöblen

Vom Parkplatz bei Zöblen geht es zunächst in Richtung der Wanderwege, die auch im Sommer hinauf ins Pontental führen.


Parken
Von Schattwald kommend gibt es am Ortseingang von Zöblen, direkt vor der kleinen Kapelle, einen Wanderparkplatz. Gebühr für 2 Stunden 2,00€, das Tagesticket kostet 4,00€ (Stand Januar 2022).

Klimaschonend erreicht man Zöblen auch mit dem von Bad Hindelang/Oberjoch kommenden Bus. Die Haltestelle Zöblen-Katzensteig befindet sich ebenfalls am Ortseingang, unterhalb des in der Karte eingezeichneten Startpunkts.


Entlang der Rohnenlifte nach oben

Der breite Forstweg führt parallel zur Hauptabfahrt der Rohnenlifte nach oben. Immer im Wald geht es mit gemütlichen Steigungsprozenten nach oben. Mit zunehmender Höhe hat man dabei immer wieder einen tollen Blick in Richtung Gimpel und Rotflüh.

Nach etwa einer dreiviertel Stunde kann man entweder dem Wegverlauf in Richtung Stuibensennalpe folgen (dieser Weg ist zunächst identisch zu der hier beschriebenen MTB-Tour), oder aber man biegt scharf links ab. Zunächst noch auf einem Forstweg geht es bald steil parallel zur Piste nach oben.

Anschließend fährt man ein kurzes Stück auf Fellen auf der Skipiste bis zum Einstieg ins Pontental ab. Die zuvor genannte Variante über den Fahrweg zur Stuibensennalpe bringt Dich in entgegengesetzter Richtung auf der Skipiste nach oben.

Aufstieg durch das Pontental zum Zirlesegg

Zunächst noch durch dichten Wald öffnet sich nach und nach das Pontental. Es geht durch ein ausgedehntes mit Latschen bewachsenes Gebiet. Nicht sonder ich steil schlängelt sich die Route dem Talschluss zwischen Rohnenspitze zur linken und Ponten zu rechten Seite entgegen.

Schließlich weitet sich der Talkessel, nachdem es vorher durch hügeliges Gelände ging. Der Aufstieg in Richtung Zirlesegg führt linker Hand nach oben. Alternativ kann man auch bis zum Ende des Kessels gehen und dort etwbas steiler links hinauf steigen.

Der Aufstieg ist nicht sonderlich anspruchsvoll. Je nach Anlage der Aufstiegsspur kommt man mit wenigen Spitzkehren aus. Das Tal ist im Winter aber durchweg schattig. In Verbindung mit einem kühlen Fallwind und Altschnee können ältere Aufstiegsspuren auch einmal glasig oder eisig werden. Harscheisen können daher an bestimmten Tagen durchaus gute Dienste leisten.

Die Bergwachthütte am Zirlesegg
Die Bergwachthütte am Zirlesegg

Am Zirlesegg angekommen breitet sich nach Süden das herrliche Panorama der Allgäuer Hochalpen mit Gaishorn, Hochvogel oder Großer Krottenkopf aus. In östlicher Richtung überblickt man das Tannheimer Tal mit Grän, dem Füssener Jöchle, Gimpel und Rotflüh.

Blick nach Süden, in der Mitte der Hochvogel, links das Rauhhorn
Blick nach Süden, in der Mitte der Hochvogel, links das Rauhhorn

 

Abfahrt nach Zöblen

Die Abfahrt zurück nach Zöblen erfolgt identisch zur Aufstiegsroute, oder aber man geht noch ein paar Meter entlang der Verbindung zwischen Ponten und Rohnenspitze und genießt dort die weiten, teils aber steilen Hänge.

Im Anschluss an das Pontental kann man entweder ein paar Meter zur Hauptabfahrt der Rohnenlifte (steil, schwarze Piste) aufsteigen, oder aber man nutzt die Familienabfahrt (blau, Nummer 23), die links ab hinunter führt.

Der Ponten mit zahlreichen Abfahrtsspuren
Der Ponten mit zahlreichen Abfahrtsspuren
Verantwortungsvoll auf Tour
Verhaltensregeln, die im Grunde selbstverständlich sind…

  • respektiere die ausgewiesenen Schutzgebiete
  • meide die Dämmerungsstunden
  • vermeide Lärm
  • nimm Deinen Ihren Müll wieder mit
  • parke nur auf ausgewiesenen Plätzen
  • nutze wenn möglich den öffentlichen Personennahverkehr
  • informiere Dich vor der Tour über den aktuellen Lawinenlagebericht
  • nimm eine komplette Sicherheitsausrüstung mit auf Tour und informiere Dich im Vorfeld über die Routenführung

Karte zur Tour

Variante

Die Überschreitung der Rohnenspitze kann bei guten Schneeverhältnissen alternativ in die Tour eingebaut werden. Für die Abfahrt auf der Nordseite braucht es aber eine gute Schneedecke. Und auch für den Aufstieg zum Gipfel sollte man entsprechend ausgerüstet sein.

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

2 Antworten

  1. Petra Herzmann

    Es macht großen Spaß, all die schönen Berichte über die Touren zu lesen. Ich werde mich auf jeden Fall eines Tages an einer dieser herrlichen Touren beteiligen.
    Einfach Spitze, vielen Dank
    Liebe Grüße P. H

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert