Abfahrt unterhalb des Schochensattel

Die Europäischen Lawinenwarndienste & die Lawinengefahrenskala

Veröffentlicht in: Aktuell, Ratgeber, Skitouren | 0

Für die Skitouren und die Einschätzung des Gefahrensituation sind sie unerlässlich. Die Lawinenwarndienste und die von ihnen ausgerufenen Lawinenwarnstufen.

Hier findest Du die Links zu den verschiedenen europäischen Warndiensten und erhältst Informationen was die jeweilige Lawinenwarnstufe bedeutet.

Die verschiedenen europäischen Lawinenwarndienste

Die verschiedene Lawinenwarndienste geben Auskunft darüber, welche Lawinenwarnstufe in einer Region vorherrscht. Dabei werden unter anderem Hangausrichtung, die Schneesituation von Alt- und Neuschnee oder auch die jeweilige Wettersituation in die Bewertung mit ein. Das Ergebnis wird im Lawinenlagebericht veröffentlicht.

In Verbindung mit der Bedeutung der jeweiligen Warnstufen lässt sich eine Gefährdungslage abbilden. Diese sollte jeder Skitourengeher, Freerider und auch Winter- und Schneeschuhwanderer in seine Tourenplanung mit einfließen lassen!

Links zu den Lawinenwarndiensten

Wichtig!
Gerade in Grenzgebieten und bei Touren die auf Hängen mit unterschiedlicher Ausrichtungen stattfinden sollte man alle angrenzenden Warndienste der Tourenregion zu Rate ziehen. So kann man sich einen besseren Gesamtüberblick verschaffen. Leider fällt die Bewertung der Situation vor Ort oft nicht einheitlich aus, auch wenn die Bewertungsgrundlagen standardisiert sind.

Die 5 Stufen der Europäischen Lawinenskala

Die Europäische Lawinenwarnskala kennt 5 unterschiedliche Stufen, deren Gefahrenpotential nach oben hin immer höher und mit 4 unterschiedlichen Symbolen gekennzeichnet wird.

  • Lawinenwarnstufe 1 – geringe Gefahr
  • Lawinenwarnstufe 2 – mässige Gefahr
  • Lawinenwarnstufe 3 – erhebliche Gefahr
  • Lawinenwarnstufe 4 – grosse Gefahr
  • Lawinenwarnstufe 5 – sehr große Gefahr
Die 5 Stufen der Europäischen Lawinenwarnskala - ©European Avalanche Warning Services
Die 5 Stufen der Europäischen Lawinenwarnskala – ©European Avalanche Warning Services
Bildquelle Lawinengefahrenskala: ©EAWS

Gut ausgerüstet und sicher unterwegs

LVS-Gerät, Sonde und Lawinenschaufel gehören auf jeder Tour in den Tourenrucksack. Nicht nur zu eigenen Sicherheit, sondern auch um im Notfall anderen helfen zu können!


Lesetipp

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert