Zuletzt aktualisiert am 27. Dezember 2024
Das Gletscherskigebiet am Pitztaler Gletscher zählt nicht zu den größten Skigebieten Österreichs, aber zu den höchsten. Genauer gesagt steht es in der Top 10 auf Platz 1. 100 m vor Sölden!
Skitourenpark mit 3 ausgewiesenen Aufstiegsrouten (leicht, mittel, schwer), Freeride-Areal, Langlauf-Zentrum, Funpark, Speed-Check und jede Menge Bergpanorama
Bis auf über 3.440 Meter Höhe geht es mit der Wildspitzbahn hinauf. Vom höchsten Punkt, am Hinteren Brunnkogel, wartet aber nicht nur die knackigste Abfahrt am Pitztaler Gletscher, sondern auch ein einmaliges Panorama. Von der Aussichtsplattform kannst Du über den Taschachferner auf die Wildspitze, und gefühlt über die gesamte österreichische Bergwelt blicken. Und direkt an der Bergstation bietet auch das höchste Kaffeehaus Österreichs diesen einmaligen Ausblick und dazu die entsprechende Stärkung für Zwischendurch.
Inhaltsverzeichnis
- Pistencheck am Pitztaler Gletscher
- Insidertipps für Deinen Besuch
- Der Pistenplan
- Webcam am Pitztaler Gletscher
- Infos zur Anreise und weitere Links
Das Skigebiet am Pitztaler Gletscher
In der Hauptsaison, wenn die großen Skigebiete geöffnet haben, findet man am Pitztaler Gletscher viele freie Pisten. Der Gletscherexpress, eine Schrägstollenbahn, bringt die Skifahrer, Snowboarder und Tourengeher in nur 8 Minuten auf 2.840m Höhe. Dort angekommen stehen 5 Liftanlagen zur Wahl.
Die Wildspitzbahn fährt direkt von der Bergstation des Gletscherexpress hinauf auf 3.440 Meter Höhe. Ein langer Schlepplift bringt Dich rechter Hand zu einer der schönsten Carving-Pisten. Oder Du fährst links über die Pisten der Gletscherseebahn ab, um anschließend mit der Mittelbergbahn zum X-Park und weiteren wunderschönen Pisten zu gelangen.
Während die Diretissima vom Hinteren Brunnenkogel zu den anspruchsvolleren Abfahrten im Gletscherskigebiet zählt, findet man ansonsten zahlreiche moderate Routen. Das oft mäßige Gefälle eignet sich perfekt zum entspannten Carven. Und mit den herrlich breiten blauen Pisten finden auch Anfänger ein perfektes Übungsgelände, während sich die Cracks im X-Park üben und die roten Pisten unterhalb der Mittelbergbahn nehmen.
Insgesamt stehen 22,2 Pistenkilometer und 5 Liftanlagen von September bis Mai zur Verfügung.
Auch Skitourengeher sind am Gletscher willkommen. Und das nicht nur um in die Skitour auf die Wildspitze einzusteigen. Drei Pistentouren-Routen unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden stehen zur Wahl. Viele nutzen das Angebot, um sich auf die bevorstehenden Tourensaison vorzubereiten, oder auch nur um das herrliche Panorama und den Aufstieg im gesicherten Skiraum zu genießen.
Meine Insider-Tipps
- die rote und blaue Pisten links und rechts der Brunnenkogelbahn sind perfekt zum entspannten Cruisen und Carven
- die Einkehr im Café 3.440 ist ein Muss, nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch wegen der hauseigenen Konditorei
Pistenplan
Der Pistenplan gibt eine Übersicht über die verschiedenen Liftanlagen, Abfahrtsrouten und den XPark.
Das Pitztaler Gletscherskigebiet ist auch mit dem Skigebiet am Rifflsee verbunden, woraus sich dann insgesamt über 40 Kilometer Piste ergeben. Mit der Skikarte erhältst Du Zugang zu beiden Skigebieten. Allerdings ist die Auffahrt mit dem Gletscherexpress nur einmal am Tag möglich.
Aktuelle Webcam vom Pitztaler Gletscher
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Feratel Webcam. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Infos & Links zur Planung
Im Onlineshop erhältst Du teils günstigere Karten wie vor Ort und ersparst Dir zudem die Wartezeit an der Kasse!
- Füssen – Fernpass – Imst – Pitztal
- Garmisch – Zirl – Imst – Pitztal
- Arlberg – Landeck – Imst – Pitztal
- Brennerpass – Innsbruck – Imst – Pitztal