Selbstrettung mittels Seilklemme

Packliste für Hochtouren und Gletscherüberschreitungen

Hochtouren und Gletscherüberschreitungen erfordern neben der Standard-Bergausrüstung zusätzliche Sicherheitsausrüstung. In dieser Packliste findest Du eine Übersicht der wichtigsten Gegenstände.

Packliste für Hochtouren

Bekleidung

Packliste für Hochtouren und Gletscherüberschreitungen
Packliste für Hochtouren und Gletscherüberschreitungen

Sicherheitsausrüstung

  • Seil
  • Kletterhelm
  • Eispickel für Hochtouren
  • Steigeisen, am besten mit Antistollplatte, passend für den Bergschuh
  • Hochtouren- oder Hüftgurt in der richtigen Größe
  • ein Safelok-Karabiner
  • drei HMS Schraubkarabiner
  • zwei baugleiche Schnappkarabiner
  • zwei Bandschlingen (á 120 cm)
  • Reepschnur, 6mm, 4 Meter
  • Reepschnur, 6mm, 2 Meter
  • Eisschraube groß
  • Eisschraube klein
  • Micro Traxion und Tibloc (inkl. ovalem Karabiner zur Befestigung am Gurt)

Notfallausrüstung

  • Erste Hilfe Set mit Rettungsdecke
  • Biwacksack
  • Mobiltelefon für den Notfall
  • GPS Gerät zur Orientierung
  • genaue Karte der Region
  • Stirnlampe

zusätzlich

  • Ladekabel und Powerbank
  • gegebenenfalls Kälteschutz für Mobiltelefon
  • Sonnencreme
  • Lippenschutz
  • Gletscherbrille
  • Wanderstöcke

für den Aufenthalt auf Alpenvereinshütten

  • Körperpflege und& Hygieneartikel
  • Handtuch
  • Wechselkleidung
  • Hüttenschlafsack, gegebenenfalls ein warmer Schlafsack
  • Hüttenschuhe
  • Bargeld
  • Alpenvereinsausweis

Verpflegung und ausreichend Wasser verstehen sich von selbst. Da Hütten in hohen Lagen oft sehr weit auseinanderliegen. Bei kalter Witterung empfiehlt sich zudem ein warmer Tee. An eventuell notwendige, persönliche Arzneimittel solltest Du ebenfalls denken!


Fehlt Deiner Meinung nach etwas? Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Beitrag damit wir die Packliste ggf. ergänzen können.


Immer wieder neue Tipps

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

 

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

2 Antworten

  1. Markus Hirnböck

    Füge bei der Micro Traxion und dem Tbloc noch einen ovalen Schraubkarabiner dazu. Dann kannst du die Geräte auch am Klettergurt befestigen. Mit ovalen Karabinern funktionieren die Teile auch am besten. Sonst hast ja alles dabei für eine klassische und moderne Spaltenbergung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert