Der La Sportiva Prodigio Pro im Test

Die Bergschuhe von La Sportiva begleiten mich schon eine ganze Weile. Auf den Klettertouren im Wilden Kaiser oder auch auf dem Großglockner. Und auch auf meinem Long-Distance-Lauf über den Grenzgänger habe ich La Sportiva Schuhe geschnürt. Echte Ultra-Trailrunning-Schuhe hatte ich bis dato noch nicht an den Füßen. Aber da ich in diesem Jahr in Sachen Trailrunning wieder Feuer gefangen habe, habe ich mit den La Sportiva Prodigio Pro einmal genauer angesehen und einem Test unterzogen. Beim Trailrun, wie auch beim schnelleren Hiking.


Der Prodigio war der Auftakt für eine neue Produktfamilie von La Sportiva. Im Frühjahr 2025 folgte nun das zweite Modell der Bergsport-Experten aus dem Fleimstal: der Prodigio Pro.

Wie der Name schon vermuten lässt, richtet sich der Prodigio Pro an eine spitze Zielgruppe: Ultra Trail-Runner. Aber erfahrungsgemäß werden auch Hobby-Läufer an diesem Trailrunningschuh ihre Freude haben, wie mein Test des Prodigio Pro unter Beweis stellt.

Auf den Trails der Seiser Alm im Test
Auf den Trails der Seiser Alm im Test

Erster Eindruck & Optik

In der Farbgebung gewohnt „La-Sportiva-Like“, überzeugt der Trailrunningschuh bereits von Beginn an. Doch nicht nur die Farbgebung spricht sofort an.

Auch die Schnürung lässt eine optimale Anpassung an den Fuß zu. Das „knackige“ Profil verspricht guten Grip auf verschiedensten Untergründen, und die auffällige Sohlenkonstruktion lässt auf ein bequemes Laufgefühl schließen.

Transparenzhinweis: Der Schuh wurde mir für diesen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Einzig das „Hineinschlüpfen“ ist aufgrund der Gamasche im Knöchel- und Fersenbereich etwas unbequem. Das bin ich aber bereits vom La Sportiva Cyklon gewohnt, wobei es dort noch etwas umständlicher war, den Schuh anzuziehen. Umgekehrt sorgt die Gamasche natürlich vor dem Eindringen unerwünschter Kieselsteine.

Details & technische Daten des La Sportiva Prodigio Pro

Der Prodigio Pro wurde, wie bei La Sportiva üblich, in enger Zusammenarbeit mit Profi-Sportlern entwickelt. Der Südtiroler Andreas Reiterer hat den Prodigio Pro unter anderem beim La Sportiva Lavaredo Ultra Trail 2024 eingesetzt und war von der Performance des Schuhs absolut überzeugt.

Die typische Farbgebung von La Sportiva
Die typische Farbgebung von La Sportiva

Farbgebung
Den Prodigio Pro gibt es in der Hauptfarbe schwarz, aber auch in rot.

Wobei ich persönlich die schwarze Farbe in Bezug auf Verschmutzungen als angenehmer empfinde.


Der Schuh erreicht dank dem XFlow Speed Superschaumstoff optimale Werte in Sachen Dämpfung, Reaktivität und Stablilität.

Die Kraft wird bei jedem Bodenkontakt absorbiert um eine schnellere Reaktion zu ermögliche. Das sorgt so für einen Energieschub und höhere Geschwindigkeit. Der Hersteller verspricht im Vergleich zu herkömmlichen auf dem Markt verwendeten EVA:

  • 18 % leichter
  • 15 % mehr Dämpfung
  • 18.5 % mehr Rebound

Auch die XFlow Speed-Zwischensohle wurde entwickelt, um eine maximale Reaktivität und Energierückgewinnung zu erreichen. Und die Power Wire-Technologie liefert unglaubliche Präzision und maximiert die Kraftübertragung auf den Boden. Außerdem verfügt der Schuh über einen mit Gummi verstärkte Seitenpaneele zum Schutz und zur Verbesserung der Stabilität im Mittelfußbereich.

Technische Daten des La Sportiva Prodigio Pro
  • Herrenmodell
  • Einsatzbereich Trailrunning
  • Material: Synthetik, atmungsaktiv
  • Schnürung
  • FriXion White Sohle
  • geeignet für (alpine) Trails & Matsch Profil
  • Sprengung 8 mm
  • integrierte Gamaschen

Der Einsatzbereich des Trailrunning Schuhs

Bei Langstreckenläufern ist die Vermeidung vorzeitiger Ermüdung noch wichtiger wie auf kurzen Distanzen. Das bedeutet auch, dass die Elastizität der Sohle von enormer Wichtigkeit ist. Je höher ihre Reaktivität ist, desto mehr hilft sie den Sportlern energie- und gelenkschonend zu laufen.

Der XFlow Speed Superschaumstoff wurde für eine optimale Dämpfungentwickelt
Der XFlow Speed Superschaumstoff wurde für eine optimale Dämpfungentwickelt

Das Halten der eigenen Geschwindigkeit geht dabei Hand in Hand mit einem zuverlässigen Grip und gutem Halt.

Aus diesem Grund wurde die XFlow-Technologie für den Ultra-Einsatz verfeinert: die XFlow Speed-Zwischensohle liefert maximale Reaktivität und Energierückgabe, während sie gleichzeitig ein stetiges Höchstmaß an Dämpfung gewährleistet.

Der Prodigio Pro im Test

Ich habe den Trailrunning-Schuh bei unterschiedlichen Einsätzen „unter den Füßen“ gehabt. Einmal während eines Meet-and-Greet bei La Sportiva im Fleimstal. Hier wurden mir, neben dem Prodigio Pro, auch weitere Schuhe von La Sportiva und die Produktion gezeigt.

Während eines Speed-Hikes durch die Wälder konnte der Prodigio Pro in einem ersten Test seine Vorteile unter Beweis stellen.

Außerdem habe ich den Schuh auf einer meiner Lieblings-Runden durch den Berghofer Wald getestet, und zu guter Letzt auch auf dem Saltria Trail auf der Seiser Alm.

Somit kamen nicht nur unterschiedliche Geländeprofile zum Tragen, sondern auch vollkommen unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten: von feuchten, matschigen Untergründen, über breitere Wald- und Forstwege, bis hin zu schmalen, sandigen und teils auch felsigen Trails. Perfekte Rahmenbedingungen, damit ich mir einen guten Überblick über den breiten Ensatzbereich des Schuhs machen konnte

Mein Fazit

Sowohl auf festen, harten Untergründen, wie auch auf technisch anspruchvollerem, geeignet Terrain: der Prodigio Pro von La Sportiva hat während dem Test meine Erwartungen voll und ganz erfüllt!

Der Schuh bietet eine tolle und sehr komfortable Dämpfung, die auch auf längeren Trails gegen Übermüdung und brennende Schienbeine wirkt.

Sowohl bergauf wie bergab bietet der Trailrunning-Schuh einen guten Grip. Auch auf wechselndem und teils nass-schmiereigem Untergrund beißen sich die 4mm langen „Stollen“ in den Untergrund, bwz. sorgen auf auf Fels für guten Halt. Und das sowohl bei schnellerer wie auch bei langsamerer Fortbewegung.

Die integrierte Gamasche beinhaltet beim Anziehen des Schuhs für etwas Fummelei, sorgt allerdings auch für Kieselstein-freie Momente während des Laufs. Für mich persönlich allerdings ein Umstand, den ich nicht bräuchte und daher gerne auf die Gamasche verzichten würde.


Mein absolutes Highlight in Bezug auf den Schuh

Mein absolutes Highlight in Bezug auf den Schuh ist allerdings die „Auflage“.

Jeder Tritt sitzt. Damit meine ich, dass der Prodigio Pro optimale Stabilität bietet.

Kein wackliges Laufen, kein Umknicken. Egal wie das Bodenprofil gerade aussieht. Ein Umstand mit dem ich sonst sehr oft zu kämpfen habe.


Der Preis mit einem UVP von 200,00€ ist durchaus nicht ohne. Allerdings hält der Prodigio Pro nach meinem Test das, was er verspricht.

Auch wenn man kein Ultra-Trailrunner oder Profiläufer, sondern wie ich nur ein Hobby-Sportler ist: mit diesem Schuh wird jeder der Spaß am Laufsport hat seine wahre Freude haben!

*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 28.06.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API 

Erfahrungsbericht Prodigio Pro - La Sportiva
Erfahrungsbericht Prodigio Pro – La Sportiva

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen