Alpine Bergtour & Hochtour auf den Großglockner

Zuletzt aktualisiert am 30. September 2024

Die Bergtour auf den Großglockner stand schon lange auf unserer Bucket List. Zu Beginn der Hochtourensaison 2022 war es dann soweit. Vom Lucknerhaus ging es über die Stüdlhütte und die Adlersruh (Erzherzog-Johann-Hütte) auf den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs.

Streckenlänge: 17,7 km
Gesamtgehzeit: 10 bis 11 Stunden
Höhenmeter bergauf: 1.750
Höhenmeter bergab: 1.750
höchster Punkt: 3.798m
Schwierigkeit: schwer
Einkehrmöglichkeit: ja
Ausgangspunkt: Lucknerhaus bei Kals am Großglockner
Anreise mit den öffentlichen Verkehrmitteln: ja
gebührenpflichtige Mautstrasse zum Ausgangspunkt

Wenngleich der Gipfel in vielen Berichten als vermeintlich »einfach zu besteigen« gilt, so sollte man ihn dennoch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Allein die Höhe ist eine Herausforderung für den Körper. Dazu kommen die unterschiedlichen Bodenverhältnisse, aber auch die Witterungsbedingungen, wie wir selbst im Verlauf unserer 2-Tages-Tour feststellen durften.

Blick vom Parkplatz Richtung Großglockner - links der Fahrweg, geradeaus beginnt der Pfad in Richtung Lucknerhütte
Blick vom Parkplatz Richtung Großglockner – links der Fahrweg, geradeaus beginnt der Pfad in Richtung Lucknerhütte

Wir haben unsere Tour von Kals am Großglockner aus begonnen. Der Aufstieg zur Stüdlhütte ist leicht machbar. Im Anschluss steigern sich allerdings auch auf dem »Normalweg auf den Großglockner« die Schwierigkeiten. Bis zur Adlersruh, der höchstgelegenen Schutzhütte Österreichs, warten eine erste Gletscherquerung und ein anschließender Klettersteig im Schwierigkeitsgrad bis C.

Über einen kurzen, flachen Zustieg geht es anschließend zum »Glocknerleitl«, ein bis zu 40 Grad steiles Schnee- und Eisfeld, bevor es über Fels und Eis im II. Schwierigkeitsgrad zum Kleinglockner (3770m) und schließlich auf den Großglockner (3798m) geht.

Alpine Bergtour & Hochtour auf den Großglockner

  1. Vom Lucknerhaus zur Stüdlhütte
  2. Von der Stüdlhütte zur Adlersruh (Erzherzog-Johann-Hütte)
  3. Aufstieg auf den Großglockner
  4. Karte und Topo zur Bergtour auf den Großglockner
  5. Tipps & Links zur Tour

Vom Lucknerhaus zur Stüdlhütte

Der Aufstieg zur Stüdlhütte beginnt am gebührenpflichtige Parkplatz unweit des Lucknerhaus, am Ende der Kalser Großglocknerstraße. Das Lucknerhaus liegt auf 1920 Metern Höhe und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Nicht zuletzt weil man hier wohl  den schönsten Blick auf den Großglockner hat.


Park- und Mautgebühr
Die Mautgebühr wird zusammen mit der Parkgebühr am Ende der Tour beglichen und berechtigt Dich abschließend zur Durchfahrt durch die Schrankenanlage auf der Kalser Großglocknerstraße.

Für den Weg zur gut 300 Höhenmeter höher liegenden Lucknerhütte gibt es zwei Möglichkeiten. Einerseits einen breiten Fahrweg auf der linken Seite des Ködnitzbach. Der zieht sich zunächst in zwei Kehren durch einen schönen Lärchenwald, bevor er in das weite Talende zwischen Figerhorn und Medelspitze führt. Nach gut eineinhalb Kilometern beginnt der eigentliche Aufstieg. Rechter Hand trifft die zweite Zustiegsmöglichkeit auf den Fahrweg.

Die Tour auf den Großglockner beginnt
Die Tour auf den Großglockner beginnt

Dieser Pfad führt vom Parkplatz weg auf der rechten Seite des Bachs. Zunächst durch den Wald, dann durch leichtes Buschwerk. Schließlich vereinigt sich der Pfad bei der 2100-Meter-Marke mit dem Wirtschaftsweg. Nun geht es deutlich steiler am Hang entlang nach oben. Erstes Etappenziel ist die bewirtschaftete Lucknerhütte.

Ab besagtem Talboden befindest Du Dich oberhalb der Baumgrenze und ab der Lucknerhütte im Reich der Murmeltiere. Die sind zahlreich und nehmen jede Bewegung wahrnehmen. Kurz nach der Hütte zweigt rechter Hand ein alternativer Aufstieg zur Erzherzog-Johann-Hütte (aka Adlersruh) ab. Dieser Weg führt über den Mürztaler Steig hinauf und ist, ebenso wie der Aufstieg über die Stüdlhütte, mit viereinhalb Stunden Gehzeit angegeben. Allerdings erscheint mir diese Zeitangabe sehr großzügig. Wir haben für den gesamten Aufstieg ab dem Lucknerhaus zur Erzherzog-Johann-Hütte keine 4 Stunden benötigt.

Wegweiser unweit der Lucknerhütte
Wegweiser unweit der Lucknerhütte
Aufstieg Richtung Stüdlhütte
Aufstieg Richtung Stüdlhütte

Über ausgedehnte Bergwiesen steigt der Weg mehr und mehr nach oben. Es gehr zunehmend in felsigere Regionen. Insgesamt ist der Weg zur Stüdlhütte (2802m) eine konditionell fordernde, aber eine alles in allem technisch unschwierige Bergtour. 882 Höhenmeter liegen nun hinter uns. Bis zum Nachtquartier auf der Adlersruh (3454m) folgen noch weitere 652 Höhenmeter.

Die futuristisch anmutende Stüdlhütte
Die futuristisch anmutende Stüdlhütte

Von der Stüdlhütte zur Adlersruh (Erzherzog-Johann-Hütte)

Ab der Stüdlhütte gibt es neben unserem Aufstiegsweg über die Erzherzog-Johann-Hütte auch den anspruchsvollen Stüdlgrat auf den Großglockner. Eine fordernde alpine Klettertour im Schwierigkeitsgrad III+ und IV-.

Auch der Weg in Richtung Erzherzog-Johann-Hütte wird mit zunehmender Dauer herausfordernder, bleibt aber deutlich unter den schwierigen Passagen über den Stüdlgrat.

Abstieg zur Stüdlhütte
Blick zur Stüdlhütte
Der Ködnitzkees, rechts oben kommt die Adlersruh in Sicht
Der Ködnitzkees, rechts oben kommt die Adlersruh in Sicht

Zunächst zieht sich der Wegverlauf über die entfernt gelegene Zwischenstation der Materialbahn unterhalb der Schere, einem 3037 Meter hoher Gipfel südlich des Großglockner, am Hang entlang. Dann folgt ein ein kurzer, steiler Anstieg über eine Geländestufe zum Ködnitzkees.

Der Ködnitzkees ist ein Gletscher südlich des Großglockner. Den gilt es im Aufstieg zur Adlersruh zu queren. Als wir den Ködnitzkees unter unseren Steigeisen hatten, wirkte er aufgrund eines vorausgegangenen schneearmen Winters und hohen Frühsommer-Temperaturen eher wie ein großes Firnfeld. Dennoch ist Gletscherausrüstung Pflicht!

Gletscherüberschreitung des Ködnitzkees
Gletscherüberschreitung des Ködnitzkees

Der Weg über den sehr flach auslaufende Gletscher wird erst gegen Ende der Querung steiler. Dann ziehen sich die Wegspuren in östlicher Richtung auf den felsigen Gratbereich zu, der sich von den Blauen Köpfen (3061m) in Richtung Adlersruh erstreckt. Hier beginnt der Klettersteig bis zur Adlersruh: der obere Teil des Mürztaler Steigs.

Im Einstieg wartet die größte Schwierigkeit (C), bevor es in teils ungesichertem Gehgelände weiter nach oben geht. Von rechts stößt Aufstiegsweg über den unteren Teil des Mürztaler Steigs hinzu. Dieser führt von der Lucknerhütte kommend über die Blauen Köpfe (Schwierigkeitsgrad bis B) hierher.

Der obere Teil des Mürztaler Steigs
Der obere Teil des Mürztaler Steigs

In nunmehr leichter Kraxelei (bis B) geht es mit Unterstützung von Drahtseilen und einigen Klammern bis auf 3454 Meter Höhe. Die Adlersruh ist erreicht.


Wasser ist ein knappes Gut
Auf der Adlersruhe gibt es eine Trockentoilettenanlage. Es gibt aber kein fließend Wasser, also auch keine Waschräume.

Aufstieg auf den Großglockner

Von der Erzherzog-Johann-Hütte geht es zunächst in nördlicher Richtung weiter. Zu Beginn relativ flach, beginnt der Wegverlauf in Richtung »Bahnhof« zu steigen, bevor es über das bis zu 40 Grad steile »Glocknerleitl« in Richtung Kleinglockner geht.

Frühmorgens auf dem Weg zum Bahnhof
Frühmorgens auf dem Weg zum Bahnhof

Wie der Ködnitzkees, hat auch das »Glocknerleitl« mit den steigenden Temperaturen zu kämpfen. Während mir in Vorbereitung unserer Tour das steile Eisfeld größten Respekt einflößte, hatte es während unseres Aufstiegs deutlich an Schrecken verloren. Kein Eis, vielmehr grobkörniger Schnee wie man ihn auf Skitouren im März häufig vorfindet. Steigeisen sind natürlich dennoch Pflicht. Und auch die Steilheit bleibt.

Aufstieg zum Glocknerleitl
Aufstieg zum Glocknerleitl

Hinter dem »Leitl« beginnt der felsige Teil des Aufstiegs. Immer wieder unterbrochen von kleineren Schneefeldern und -resten, die sich in den Rinnen und Spalten halten. Ein paar Fixseile unterstützen zu Beginn auf dem Weg zum 3770 Meter hohen Kleinglockner. Auf dem sehr harten Grünschiefer, aus dem der Kleinglockner und Großglockner besteht, geben die Steigeisen immer festen Halt, wenngleich die ersten Schritte durchaus ungewohnt sind.

Leichte Kletterei bis in den zweiten Schwierigkeitsgrad
Leichte Kletterei bis in den zweiten Schwierigkeitsgrad

Schritt für Schritt geht es nach oben zum Kleinglockner. Der gilt als zweithöchster Gipfel Österreichs, zwischen Großglockner und Wildspitze. Obwohl man sich durchaus uneins ist ob er nun ein eigener Gipfel, oder nur ein Nebengipfel des großen Bruders ist.

Die Kletterschwierigkeiten gehen bis in den ersten Schwierigkeitsgrad. Im Gratbereich sind teils Eisenstangen verbaut, die zur Zwischensicherung verwendet werden können. Erst im Übergang vom Kleinglockner zum Großglockner steigt die Schweirigkeit bis in den zweiten Grad auf. Im Übergang wartet auch die Schlüsselstelle der Tour.

Glocknerscharte und die Klettersteig-ähnliche Stelle unterhalb des Kleinglockner
Glocknerscharte und die Klettersteig-ähnliche Stelle unterhalb des Kleinglockner
Aufgrund der Sicht hat die steil abfallende Pallavicinirinne an der Glocknerscharte etwas an Schrecken verloren
Aufgrund der Sicht hat die steil abfallende Pallavicinirinne an der Glocknerscharte etwas an Schrecken verloren

Der luftige Übergang über die Glocknerscharte zum finalen Aufstieg auf den höchsten Gipfel Österreichs. Während im Abstieg zu dieser Scharte noch eine Klettersteig-ähnliche, gesicherte Passage (C) wartet, geht es nur mit eigener Sicherung darüber hinweg. Unter der Scharte zieht sich die etwa 800 Meter lange Pallavicinirinne nach unten. Eine 55 Grad steile Eisrinne, die vom Glocknerkees aus auch von Eiskletterern begangen werden kann.

2er-Kletterei nach der Glocknerscharte
2er-Kletterei nach der Glocknerscharte
Auf dem höchsten Gipfel Österreichs
Auf dem höchsten Gipfel Österreichs

Direkt nach der Scharte geht es nochmals steil (II. Schwierigkeitsgrad) nach oben, bevor es leichter wird und schließlich das Gipfelkreuz in Sicht kommt.


Wie die Bilder unserer Tour zeigen, hatten wir sehr wechselhafte Wetterbedingungen. Im Aufstieg zur Stüdlhütte haben wir mit der Sonne um die Wette gestrahlt, sind schließlich mit den ersten Blitzen auf der Adlersruh eingetroffen und hatten am darauffolgenden Tag leider Großteils Nebelschwaden als Fotomotiv. Dafür war die vorausgegangene Seilschaft schon wieder im Abstieg und wir durften alleine am Gipfelkreuz stehen. Angesichts der Beliebtheit dieser Tour ein durchaus seltenes Erlebnis ist.


Karte und Topo zur Bergtour auf den Großglockner

Da unser Aufstieg an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattgefunden hat, findest Du hier die beiden Karten und GPX-Daten vom Aufstieg zur Adlersruh (Tag 1) und die Besteigung des Großglockner mit anschließendem Abstieg zurück zum Lucknerhaus (Tag 2).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 2024-11-01 / Bilder von der Amazon Product Advertising API 

KOMPASS Wanderkarte 39 Glocknergruppe,...*
  • KOMPASS Wanderkarte 39 Glocknergruppe, Nationalpark Hohe Tauern 1:50.000: 5in1 Wanderkarte mit Panorama, Aktivguide und Detailkarten inkl. Karte … in der KOMPASS App. Radfahren. Skitouren.
  • Produkttyp: ABIS BOOK
  • Marke: Compass
  • Farbe: Blaugrün/Türkisgrün

*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 2024-11-01 / Bilder von der Amazon Product Advertising API 

Tipps & Links zur Tour

Parken & Maut
Die Kosten für die Kalser Glocknerstrasse und das Parken richten sich nach der Aufenthaltsdauer. Für PKWs bis 9 Personen zahlst Du für 7 Tage 18,00€.

Stand Juli 2023

Unsere Gehzeiten

Wir haben auf unserer Tour von der Adlersruhe zum Gipfel knapp 1,5 Stunden benötigt und sind anschließend, inklusive zweier Einkehrstopps in der Adlersruhe und auf der Stüdlhütte 5 Stunden bis zum Lucknerhaus abgestiegen.

Für den Aufstieg am Vortag haben wir bis zur Stüdlhütte gut 2 Stunden benötigt und sind anschließend in 1 Stunde und 50 Minuten zur Erzherzog-Johann-Hütte (Adlersruhe) gegangen.


Alles auf einen Blick
Alle weiteren wichtigen Infos zu den alternativen Aufstiegsrouten, Links zu den Hütten und auch zu den Bergschulen haben wir Dir in einem eigenen Beitrag zusammengefasst. Dort findest Du eine Packliste für geführte Touren. Alternativ haben wir Dir auch eine allgemeine Packliste für Hochtouren und Gletschertouren erstellt.

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen