Abstieg nach Hinterstein

Breitenberg, 1899m

Gerade der Ausblick ins Unterland ist vom Breitenberg ein Erlebnis!

1887 Meter, 1893 Meter, oder auch 1899 Meter. In den verschiedenen Online- und Offline-Karten unterscheiden sich die Höhenangaben dieses Berges oberhalb von Hinterstein. Dem abwechslungsreichen und spannenden Weg, wie auch dem Ausblick vom Gipfelkreuz tut dies keinen Abbruch!

Auf dem Weg Richtung Mitterhaus
Auf dem Weg Richtung Mitterhaus

Über den Jägersteig in Richtung Retterschwanger Tal

Vom Parkplatz kurz hinter “Bruck”, auf Höhe des Elektrizitätswerks, führt der Weg über einen Jägersteig nach Süden in Richtung “Raut”, wo er in einen Waldwirtschaftsweg mündet. Dieser führt ins Retterschwanger Tal. Noch vor Erreichen der Talstrasse geht es links in Serpentinen hinauf. Von etwa 1200 auf 1569 Hm in den sogenannten Häbles Gund.

Gipfelkreuz
Gipfelkreuz

Aufstieg aus dem Häbles Gund auf den Breitenberg Gipfel

Vom Häbles Gund aus kann man rechter Hand die Rotspitze (2033m) besteigen. Eine wunderschöne Felspyramide, die im oberen Gipfelbereich leicht klettrig wird.

Links geht es weiter in Richtung Breitenberg. Von den Schellen des Jungviehs begleitet führt der Weg zunächst eben, dann in Serpentinen links um eine Flanke des Berges. Nach einiger Zeit verstummen die Kuhglocken und es stellt sich eine faszinierende Stille ein.

Rotspitz
Rotspitz

Durch ein kleines Latschen-Feld geht es nun hinauf zum Gipfel des Breitenberg, der eine wunderbare Aussicht auf die Hohen Gänge, den Grünten und das Unterland bereit hält.


Variante: Kurz vor Erreichen des Gipfel hat man auch die Möglichkeit über den kleinen Klettersteig der Hohen Gänge zur Rotspitz zu gehen. Von dort steigt man entweder in den Häbles Gund oder südseitig ins Retterschwanger Tal zum Mitterhaus ab.


Abstieg zur Ostrach nach Hintertsein

In Richtung Osten beginnt nun der zunächst steile Abstieg entlang eines Grates auf eine Hochebene mit kleineren, zum Teil verfallenen Alpen. Gerade kurz nach dem Gipfelbereich ist Trittsicherheit und ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit angesichts der steil abfallenden Wände gefragt.

Abstieg nach Hinterstein
Abstieg nach Hinterstein

In einer weiten Wanne mit herrlichen Bergpanorama geht es hinunter zur Wankhütte, einer unbewirtschafteten Alpe.

Weiter unten erreicht man letztlich nach zahlreichen Kehren im Wald die Talsohle und kurz darauf die Ostrach.

Deren Verlauf folgend geht es in Richtung Hinterstein zum Kutschenmuseum. Hier lohnt es sich ein wenig Zeit einzuplanen und in die fremdartig anmutende Phantasie-Welt einzutauchen. Im Anschluss geht es weiter zum Ausgangspunkt.

Kombitipp

Eine schöne Kombination von Rotspitze und Breitenberg setzt die Überschreitung des Hohen Gänge voraus. Einer Steiganlage, die mit Drahtsicherungen und Leitern erfahrenen, trittsicheren und schwindelfreien Bergsteigern vorbehalten ist.

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.