Zuletzt aktualisiert am 5. September 2024
Den Unterschied zwischen Sennalpen und Galtalpen habe ich im 2. Teil dieser Serie erklärt. Auch heute geht es wieder zu Galt- und Sennalpen. Im Mittelpunkt steht aber zunächst wieder der Weg zu den Alpen. Dass Wasser eine besondere Anziehungskraft auf Menschen hat, ist gerade an heißen Sommertagen gut zu verstehen. Die Wege in diesem Beitrag haben aber auch bei feuchten Bedingungen ihren Reiz.
Transparenzhinweis: Die Beiträge innerhalb dieser Serie sind in Kooperation mit St. Mang-Käsewerk GmbH & Co KG. entstanden.
Es geht um Tobelwege, von denen man im Allgäu eine ganze Reihe findet. Drei dieser Tobelwege, die mit einer zünftigen Einkehr bei einem Käsbrot auf einer Alpe enden, gibt es in diesem Blogbeitrag zu entdecken.
Auch diese Tourenempfehlungen sind wieder nach leicht, mittel und schwer geordnet, so dass für jeden Anspruch etwas dabei ist. Gerade Einsteiger ins Wandern und Familien mit Kindern dürfen sich auf die erste Wanderempfehlung, die Tour durch den Haldertobel bei Gunzesried, freuen.
Drei Tobelwege für Genießer
leichte Familienwanderung
Haldertobel
Die Wanderung durch den Haldertobel ist eine leichte und familienfreundliche Tour. Sie beginnt am gebührenpflichtigen Wanderparkplatz in Gunzesried.
Über einen schmalen Wiesenpfad geht es zur Gunzesrieder Ach. Hier führen schmale Wege links und rechts des Bachs in Richtung Blaichach. Ambitionierte Wanderer können den Ort im Illertal in die Tour mit aufnehmen. In diesem Fall sind allerdings insgesamt 200 Höhenmeter zu überwinden.
Wer es etwas ruhiger angehen möchte, wandert über die Stege und Brücken bis zur Sennalpe Derb. Entlang des Wegs erzählen einige Infotafel etwas über die Entstehungsgeschichte des Tobels.
An der Alpe Derb wartet eine zünftige Brotzeit bevor es wieder zurück auf die Tobelwege geht. Und frisch gestärkt ist der Weg über Blaichach vielleicht doch eine Alternative.
mittelschwere Wanderung
Starzlachklamm
Die Starzlachklamm ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Nähe von Sonthofen. Vom Ortsteil Winkel geht es zunächst an der Starzlach entlang leicht bergauf.
Nach wenigen Gehminuten beginnt an der Klammhütte das eigentliche Abenteuer. Auf felsigem Untergrund, über Treppen, Stege und Brücken geht es durch die wildromantische Klamm. Während unten das Wasser brodelt beginnt der Weg gegen Ende in Serpentinen zu steigen. Es geht hinauf auf die Alpwiesen in der Nähe des Gasthof Alpenblick.
Kurz nach Ende des Aufstiegs steigt man rechter Hand in ein paar Minuten zur bewirtschafteten Sennalpe Topfen ab.
Der Rückweg erfolgt auf dem identischen Weg, oder man folgt der Beschilderung in Richtung Berggasthof Alpenblick. Unterhalb des Gasthof geht es durch den Wald ein paar Höhenmeter hinauf. Dann folgt der Abstieg über einen steilen Waldpfad zurück nach Winkel.
(Stand August 2021)
anspruchsvolle Tour mit teils steilem Aufstieg
Hirschbachtobel
Die Wanderung durch den Hirschbachtobel lässt sich in zwei Abschnitte unterteilen: einen flacheren Teil zu Beginn und einen steilen Aufstieg zur Alpe.
Der Weg beginnt kurz vor der Passstrasse nach Oberjoch. Schattig geht es nordwärts. Ein schmaler, aber einfacher Wanderweg führt am Bach entlang in Richtung Café Polite. Das Ausflugscafé wäre über einen Abstecher in gut 10 Minuten zu erreichen.
Der Weg steigt anschließend etwas mehr an, und zieht sich im Bergwald auf stufigem Untergrund nach oben. Dann quert der Weg den Bach und es geht über einen steil abfallenden, kaum ausgesetzten Berghang, hinauf zur Krähenwand.
Hier kann man entweder dem Bergpfad weiter hinauf zur Alpe folgen, oder man biegt auf dem breiteren Forstweg rechts ab und wandert die letzten Höhenmeter auf dem Fahrweg zur Hirschbergalpe. Hier wartet nicht nur eine verdiente Einkehr, sondern auch eine herrliche Aussicht in die Hindelanger Bergwelt.
Käsknödel
Suppe geht immer. Gerade nach einer schönen Herbstwanderung. Zu meinen absoluten Lieblingen zählen Käsknödel. Und die kann man ganz einfach zu Hause machen.
Zutaten
- 300gr. Knödelbrot in Würfel geschnitten
- 4 Eier
- 1/8l Milch
- 1 Zwiebel
- Salz & Muskat
- 100 gr. Butter
- 60 gr. Mehl
- verschiedene Käsesorten wie Bergkäs von der Alpe und St. Mang Limburger für den gewissen Kick
Die Eier werden mit der lauwarmen Milch verquirlt und über das Knödelbrot gegeben. Zwiebeln fein schneiden und glasig andünsten. Zusammen mit dem in kleine Würfel geschnittenen Käse und dem Mehl zum Knödelbrot hinzufügen. Gut durchmischen und mit Salz und Muskat würzen. Knödel oder Nocken formen und in kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten ziehen lassen. Nicht zu stark aufkochen!
Wer möchte, kann die Knödel anschließend noch kurz anbraten und in der heißen Suppe servieren.
Tipp: In Butter geschwenkt und mit frischen Schnittlauch garniert schmecken die Knödel auch ohne Suppe einmalig!