Winterpanorama auf dem Wintergipfel des Elferkopfs

Elferkopf – eine Skitour im Kleinwalsertal

Die Skitour auf den Elferkopf, genauer gesagt den „Winter-Elfer“ im Kleinwalsertal, hat zwei Gesichter. Die weiten, sanften Hänge im Gipfelbereich und die steile, eisige Steilstufe die das obere mit dem unteren Wildental verbindet.

Diese Skitour beginnt, wie die Bergtour auf das Kemptner Köpfle, bei Mittelberg im Kleinwalsertal. An schönen Wintertagen ist der gebührenpflichtige Parkplatz am ehemaligen Gasthof Bergheim (Parkticket im Haus holen) oft schon früh belegt. Und auch der größere Parkplatz etwas unterhalb zeugt dann meist von den guten Skitouren-Bedingungen.



Weg durch das Wildental mit Bick auf die eisig-felsige Steilstufe
Weg durch das Wildental mit Bick auf die eisig-felsige Steilstufe

Zunächst geht es relativ flach entlang des Talwegs zur Fluchtalpe, wo der eigentliche Aufstieg beginnt.

Aufstieg von der Fluchtalpe ins obere Tal

Die Skitour auf den Elferkopf lässt sich in drei Abschnitte unterteilen. Dem gemütlichen Zustieg zur Fluchtalpe folgt der zweite Teil. Der durchaus steile Aufstieg über die Felsstufe ins obere Wildental.

Die Route folgt größtenteils dem normalen Sommerweg. Erst im letzten Drittel des Aufstiegs, kurz vor der kleinen Alpe im Eingang zum oberen Tal, geht es in Spitzkehren rechts des Weges nach oben.

Der Aufstiegsweg mit Blick auf Angererkopf und Liechelkopf
Der Aufstiegsweg mit Blick auf Angererkopf und Liechelkopf

Bei fester Altschneedecke, und zahlreichen Tourengängern an den Tagen zuvor, sind die knapp 200 Höhenmeter oft fest und vereist. Daher empfehlen sich Harscheisen. Angesichts der steil abfallenden Felswände erfordert auch die spätere Abfahrt Konzentration auf die Route.

Der 3. Teil der Skitour auf den Elferkopf

Mit Erreichen der Alphütte wird das Tourenprofil wieder flacher. Die Route steigt zunächst moderat in Richtung Liechelkopf und Angererkopf an, um anschließend in einem westwärts gewandten Bogen in die weiten Hänge unterhalb des Elferkopfs einzutauchen.

Der finale Aufstieg beginnt mäßig steil und verspricht jetzt schon eine herrliche Abfahrt ins Tal. Erst kurz vor dem höchsten Punkt, einem kleinen, dem Hauptgipfel vorgelagerten Felszacken auf etwa 2.300 Metern Höhe, wird es für ein paar Schritte steiler.

Oben angekommen breitet sich das fantastische Panorama des Allgäuer Hauptalpenkamms aus. Über Biberkopf, Trettach und Hochvogel schweift der Blick bis zu den hohen Gipfeln der Lechtaler Alpen und darüber hinaus.

Die Abfahrtshänge vo Elfer vor der Kulisse des Allgäuer Hauptalpenkamms
Die Abfahrtshänge vom Elfer vor der Kulisse des Allgäuer Hauptalpenkamms
Blick vom Winter-Elfer auf Mittelberg und das Kleinwalsertal
Blick vom Winter-Elfer auf Mittelberg und das Kleinwalsertal

Abfahrt vom Elferkopf

Die Abfahrt über die weiten Hänge sind ein purer Genuss. In der Tourenkarte führt die Strecke über den Einstieg zur Rinne zwischen Angerer und Liechel, bevor sie wieder auf den Aufstiegsweg trifft.

Blick auf den Aufstiegsweg durch das obere Tal
Blick auf den Aufstiegsweg durch das obere Tal

Je nach Schneeverhältnissen erfordert die Abfahrt über die Steilstufe auf den Talboden des Wildentals gute Orientierung und skifahrerisches Können. Daher ist diese Skitour definitiv nicht für Einsteiger geeignet, wenngleich es die Hänge im oberen Teil der Tour vermuten lassen.

Über die Fluchtalpe gleitet diese beeindruckende Skitour gemütlich aus.

Die Karte und weitere Bilder zur Skitour im Kleinwalsertal

Interaktive Karte mit Höhenprofil

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert