Der Klettersteig auf den Colodri ist nicht zuletzt aufgrund seiner Talnähe äußerst beliebt. Er ist vor allen Dingen für Einsteiger geeignet, da sich der Schwierigkeitsgrad und auch die Länge des Klettersteigs in Grenzen halten. Von der Innenstadt von Arco erreichst Du den Einstieg in nördlicher Richtung, direkt gegenüber dem Schwimmbad.
Ein kleiner Fitnessparcour und der ein oder andere Übungskletterfelsen, die sich hier im Schatten von Buschwerk und kleineren Bäumen angesammelt haben, bilden den Rahmen auf dem Weg Einstieg in den Colodri Klettersteig. Nach etwa 20 Minuten erreichst Du die Anseilstelle.
Alles in allem muss man für den folgenden, in der Literatur mit B/C gekennzeichneten Klettersteig, etwa eine Stunde einplanen. Die 190 Höhenmeter laden auch zu einer Nachmittagsrunde, beispielsweise am Anreisetag ein.
Da der Steig jedoch viel begangen wird, solltest Du aber entweder die Morgenstunden für diesen Klettersteig wählen, oder Du verlegst Dich auf den späten Nachmittag bzw. Abend. Dann ist sowohl der Zustieg, wie auch die Wand selbst von den Temperaturen her angenehmer.
Einstieg in den Colodri Klettersteig
Leichtes, gestuftes Gelände mit einfacher Schrofenkletterei bildet den Auftakt des Eisenwegs auf den 400m hohen Colodri. Die ersten Höhenmeter, mit mehr A als B im Schwierigkeitsgrad, sind schnell bewältigt.
Nach dieser kurzen Passage erreichst Du eine Wanderung, die oberhalb der Anseilstelle nach links, kurze Zeit später nach rechts führt. Der Felsvorsprung ist zunächst schmal, jedoch gut gesichert und bietet genügend Platz für einen sicheren Tritt.
Neue Wegführung im unteren Bereich
Dieser Bereich ist im Frühjahr 2024 neu angelegt worden. Davor blieb es im unteren Teil des Steigs bei teils ungesicherter Schrofenkletterei. Die neue Wegführung macht den Klettersteig nun aber deutlich spannender und schöner zu gehen.
Es folgt eine Leiter (B/C), die senkrecht nach oben führt. Anschließend erreichst Du den ursprünglichen Wegverlauf des Colodri Klettersteigs. Auch hier wurden die Sicherungen getauscht.
Leichteres Gehgelände, schräge Platten und ein Felseinschnitt bringen Dich nun gut gesichert in den letzten Abschnitt der Ferrata (max. B). Allesamt gut gesichert und trotz der starken Frequentieren des Klettersteigs überraschend griffig.
Im Finale wartet noch eine zweigeteilte Klammernleiter in einer Verschneidung (B/C), die Dich abermals senkrecht zum schräg auslaufenden Ausstieg aus dem Klettersteig bringt (A/B).
Hier erwartet Dich ein herrliches Panorama hinunter nach Arco und zum Gardasee.
Abstieg in Richtung Laghel
Auf dem flachen Bergrücken angekommen, geht es rechter Hand zum Gipfel. Zunächst bringt uns ein grob schottriger Pfad zu großen Felsblöcken, die hinauf zum nachts beleuchteten Gipfelkreuz führen.
Die Aussicht in Richtung der Burg von Arco und dem Nordende des Gardasees mit den Steiganlagen auf Cima Rocca und Cima SAT ist einmalig.
Gerade für Anfänger empfiehlt sich ein Schuh mit steifer und griffiger Sohle. Ich habe auf diesem Steig den VETTA EVO GTX von Garmont getestet und bin von diesem Schuh restlos überzeugt.
Ein guter Grip, genügend Steifigkeit, damit auch auf schmalen Tritten ein guter Halt besteht und zugleich die Füße nicht ermüden. Hinzu kommt noch ein gutes Abrollverhalten im Abstieg.
- Hochwertiges Obermaterial aus Veloursleder mit Textileinsätzen
- Add-Technologie für optimale Ergonomie und Performance
- Wasserschutz dank GORE-TEX Membran
- Ideal für fortgeschrittene Wanderungen, zum Klettern und auf Klettersteigen
*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 20.05.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Tatsache, dass dieser halbhohe Zustiegschuh noch genug Knöchelschutz bietet, kommt mir sehr entgegen.
Über einen dicht bewaldeten Pfad geht es im Anschluss zunächst nordwärts, dann in einem Linksbogen zurück in Richtung Arco.
Gegen Ende der Tour lässt sich auch die Burg in die Route mit einplanen. Dort gibt es einen Kiosk mit Einkehrmöglichkeit. Oder steigst Du direkt in das schöne Städtchen ab und genießt das Flair in den schmalen Gassen bei einem kühlen Getränk. Mein Tipp: die Bar Buongusto in der Via Giovanni Segantini.
Alternativer Abstieg
Wenn Du die Tour verlängern möchtest, kannst Du auch in etwa eine Stunde zum Monte Colt und weiter zum Croce di Ceniga wandern. Der Abstieg dort ist allerdings sehr steil, wenngleich landschaftlich wunderschön.
Ich habe diese beiden Gipfel in entgegengesetzter Richtung als Wandertour beschrieben. Hier geht es zur Tourenbeschreibung.
Karte & Topo Colodri Klettersteig
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
- Jentzsch-Rabl, Axel(Autor)