Zuletzt aktualisiert am 20. April 2024
- Gesamtlänge Bergtour Rangiswanger Horn: 11,5 Kilometer
- zu überwindende Höhenmeter: 630
- höchster Punkt: 1.615m
- Gehzeit: 4,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Wegbeschaffenheit: schmale Bergpfad und breitere Wanderwege
- Einkehrmöglichkeiten: nein
- Erforderliche Ausrüstung: feste Wanderschuhe, Sonnenschutz, ausreichend Proviant und Wasser, Smartphone für Notrufe, Notfall-App, Karte, Erste-Hilfe-Ausrüstung
Das Rangiswanger Horn liegt auf der Hörnerkette, zwischen Sigiswanger Horn und dem Weiherkopf. Die Bergtour auf den Gipfel kann man als mittelschwere Wanderung einordnen.
Auf der Überschreitung der Hörnerkette kommst Du ebenso auf das Rangiswanger Horn, wie im direkten Aufstieg von der Ofterschwanger Talseite. Der einfachere Zustieg, sieht man von der Unterstützung der Bergbahn ab, führt aus dem Ostertal auf den 1616 Meter hohen Gipfel.
Am Wanderparkplatz im Ostertal, wo auch auch der Ausstieg aus dem Ostertobel befindet, beginnt die Tour.
Zunächst ein paar Meter in Richtung der von Gunzesried kommenden Fahrstrasse, dann weisen Schilder rechts ab auf einen breiten Wirtschaftsweg in Richtung Holzschlagalpe. Der erste Teil der Wanderung ist identisch mit der Skitour auf den Gipfel.
Vom Ostertal zur Rangiswanger Alpe
Gut 1,5 Kilometer nach dem Start ist die Holzschlagalpe erreicht. Die erste der allesamt unbewirtschafteten Alpen im Zustieg.
Auf dem nach wie vor breiten Fahrweg steigt der Weg nur mäßig in südlicher Richtung zur Oberalpe an. Erst kurz vor Ende des Fahrwegs, nach gut 3 Kilometern Wegstrecke, wird es für einen Moment steiler, bevor ein Wiesenweg beginnt. Dieser führt durch ein kleines Waldstück und mündet in eine Feuchtwiese.
Trockenen Fusses geht es teilweise auf Holzstegen zur Oberalpe auf 1386 Metern Höhe.
Hier wendet sich der Weg in nördlicher Richtung der Rangiswanger Alpe zu. Auf einem wieder breiten Zufahrtsweg geht es nun deutlich steiler zur Alpe und schließlich auf den Rücken der Hörnerkette.
Über das Rangiswanger Horn zur Alpe Fahnengehren
Ab der Alpe endet der Fahrweg und ein Bergpfad führt die letzten Höhenmeter zum Rücken und dann weiter auf den Gipfel des Rangiswanger Horn, wo sich nicht nur ein herrlicher Blick über das Illertal, sondern auch auf die Sonnenköpfe und den Allgäuer Hauptalpenkamm ausbreitet.
Der Abstieg vom Gipfel ist zunächst steil. Der lehmig-sandige Pfad ist teils tief eingeschnitten und ausgewaschen. Doch kurze Zeit später wird der Pfad wieder breiter und ebener.
Im schattigen Wald quert die Route nun unterhalb des Sigiswanger Horn zur Alpe Fahnengehren, wo abermals ein breiter Wirtschaftsweg beginnt.
Abstieg ins Ostertal
Wer möchte, kann das Ofterschwanger Horn noch als weiteren Gipfel in die Tour einbauen. Andernfalls führt der Abstieg links um den kleinen Gipfel herum, bevor er links ab talwärts führt.
Immer der Beschilderung ins Ostertal folgend zweigt kurz vor Ende des breiten Weges ein schmaler Pfad rechts in den Wald ab. Dieser Weg führt in einigen Kehren und schließlich über ein paar Treppenstufen hinunter zur Zufahrtstrasse ins Ostertal.
Ein paar hundert Meter später ist der Ausgangspunkt der Tour wieder erreicht.
Karte zur Tour, inklusive GPX-Daten zum Download
Unter normalen Bedingungen solltest Du für diese Tour etwa 4,5 Stunden einplanen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.