Ein Unfall beim Wandern oder beim Bergsteigen? Eine Notlage beim Skitourengehen oder auf einem Klettersteig? Mit der SOS EU Alp Notfall App kann man schnelle Hilfe anfordern.
Egal ob beim Mountainbiken, beim Wandern, Klettern oder auch nur beim Spazierengehen im Tal. Die SOS EU Alp Notfall App sorgt im Fall der Fälle für eine schnelle Kontaktaufnahme mit der jeweils zuständigen Rettungsleitstelle in Österreich, Bayern und Südtirol. Dabei werden alle relevanten Informationen automatisch übermittelt, damit schnelle Hilfe kommen kann.
So funktioniert die SOS EU Alp App
Nachdem man die App auf sein Smartphone geladen hat, bekommt man zunächst alle Funktionen der App und ihren Zweck erläutert. Außerdem muss man die Positionsbestimmung über die App erlauben.
Anschließend stimmt man den Datenschutzbestimmungen zu und gibt seine persönlichen Daten (Name, Vorname, Wohnort und Telefonnummer) ein. Darüberhinaus kann die Übermittlung zusätzlicher Informationen aktiviert werden.
Fertig. Nun kann man bei einem Notfall der einen selber, oder auch jemand anderen betrifft, über die App schnell und unkompliziert einen Notruf absetzen. Einfach App öffnen und den enstprechenden Button klicken.

Exakte Standort-Daten
Ein entscheidender Vorteil bei der Verwendung der SOS EU Alp App liegt in der Übermittlung der genauen Standortdaten des Verunfallten.
Sofern eine Internetverbindung besteht übermittelt die App die GPS Daten an die zuständige Rettungsleitstelle. Ist keine Internetverbindung möglich, werden die Informationen per SMS weitergeleitet.
Darüberhinaus werden mit den Daten für die Lokalisierung auch die Höhendaten oder sogar der Ladezustand des Smartphones übertragen.
Zusätzliche Funktionen
In Österreich wird innerhalb der App auch der Standort des nächstgelegenen Defibrilators angezeigt.
Und auch außerhalb von Bayern, Österreich oder Südtirol kann eine Notfallmeldung abgesetzt werden. Diese erfolgt dann automatisch per Anruf an die europäisch einheitliche Notrufnummer 112. Hierbei werden allerdings keine Positionsdaten übermittelt!
Über die SOS EU Alp Notfall App
Die Applikation wird von der EU-Alpenstrategie (EUSALP) unterstützt und entstand in Zusammenarbeit der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz des Landes Tirol, der Agentur für Bevölkerungsschutz der Autonomen Provinz Bozen in Südtirol und dem Katastrophenschutz des Bayerischen Innenministeriums.
Schreibe einen Kommentar