Der leicht ansteigende Weg Richtung Oberalpe

Skitour vom Ostertal aufs Rangiswanger Horn im Allgäu

Die Skitour auf das Rangiswanger Horn ist bei guter Routenführung relativ einfach. Der Aufstieg aus dem Ostertal dauert etwa zwei Stunden.

Ausgangspunkt ist, wie die Skitour auf das Bleicherhorn, der gebührenpflichtige Parkplatz im Ostertal bei Gunzesried. Vom Parkplatz geht es zurück über die Brücke im Ostertal und kurz darauf rechts auf die Alpweiden unterhalb des Rangiswanger Horn.

An der Holzschlagalpe
An der Holzschlagalpe

Aufstieg über die Holzschlagalpe

Nach einigen Höhenmetern ist ein breiter Alpweg erreicht. Dieser führt zur Holzschlagalpe und weiter zur Oberalpe. Die gemütliche Variante. Bis zur Oberalpe steigt der Weg nur mäßig an, bevor es steiler wird. In einem Linksbogen an, oder auch kurz vor der Alpe, geht es hinauf in ein kleines Waldstück. Auch hier ist der breite Fußweg der in das Gebiet der Rangiswanger Albpe führt gut zu erkennen. Ein paar kubrze Kehren durch den Wald und die Lichtung auf Höhe der Alpe ist erreicht.

Blick auf die Nagelfluhkette
Blick auf die Nagelfluhkette

Direkt oberhalb der Alpe ist der Grat der Hörnerkette schon zu erkennen. Entweder direkt auf die Lichtung zu, oder besser etwas weiter links in Richtung des kleinen bewaldeten Kopfs und dann wieder durch ein kleines Waldsbtück. Nun ist der Grat erreicht. Im Rücken die Oberstdorfer Berge, rechts das weiter Illertal über das man bis in die Tannheimer Berge blicken kann.

Auf dem Grat geht es nunmehr in leichtem Auf und Ab zum sichtbaren Gipfelkreuz des Rangiswanger Horn. Auf dem breiten Gipfelaufbau wartet eine aussichtsreiche Rast.

Variante zum Aufstieg auf das Rangiswanger Horn

Wer es gleich zu Beginn sportlicher möchte, der steigt kurz nach Erreichen des Alpweg nicht in Richtung Holzschlagalpe sondern etwas steiler über die freien Hänge nach oben. Zunächst geht es auf einen ausgedehnten Rücken, dann rechts ab in Richtung Waldrand. Immer am Waldrand entlang steuert man auf den Gipfelaufbau zu und anschließend steiler durch den Wald nach oben.

Diese Aufstiegsvariante markiert die Abfahrt der erstgenannten Route.

Abfahrt vom Rangiswanger Horn

Da das Rangiswanger Horn auch von Sigiswang aus besteigen werden kann, ist es ein beliebter Skitourenberg. Davon zeugen die meist zahlreichen Aufstiegs- und Abfahrt-Spuren zu beiden Seiten des Berges.

Die Abfahrt beginnt zunächst in nordwestlicher Richtung steil in den Wald hinunter. Im gesamten Verlauf sollte man sich nun immer links des nördlich ausgerichteten Rückens bewegen. Andernfalls wartet ein ausgedehntes Waldstück mit zahlreichen kurzen Gegenanstiegen. Zwar befinden sich dort im Bereich der verfallenen Reichenbachalpe keine ausgewiesen Schutzzonen, aber die Abfahrt auf den freien Hängen links des Rückens ist deutlich genussvoller.

Schutzzonen und Skitourenrouten im Bereich des Ostertal

Schutzzonen und Skitourenrouten im Bereich des Ostertal – Quelle Deutescher Alpenverein e.V.

Karte zur Skitour auf das Rangiswanger Horn

Sicher auf Tour

Die Skitour auf das Rangiswanger Horn ist wenig lawinengefährdet. Gefahr droht fast ausschließlich nur bei extremen Verhältnissen im Gipfelbereich.

Dennoch sind Skitouren immer unter Berücksichtigung des eigenen Könnens und der aktuellen Wettersituation zu planen. Auch der Lawinenlagebericht sollte vor jeder Tour gecheckt werden. Ebenso ist die richtige Routenwahl elementar um zum Beispiel Schutzgebiete nicht zu verletzen! Die vollständige Sicherheitsausrüstung versteht sich von selbst.

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert