Langlauf-Runde mit Bergpanorama

Wintertraum im Hintersteiner Tal

Das Hintersteiner Tal ist in diesen sonnigen Wintertagen ein herrliches Ziel für Wanderer, Langläufer, Rodler und Naturlandschaftsgenießer.


Die Berge rund um Hinterstein locken mit ihren Bergseen, dem weit bekannten Hochvogel, oder den Weitwanderwegen wie Jubiläumsweg und Grenzgänger im Sommer zahlreiche Gipfelstürmer. Im Winter präsentiert sich das Tal in Richtung Giebelhaus von einer anderen Seite.

Dick in ein weißes Winterkleid gehüllt ist es im vorderen Bereich, zwischen dem Dorf und dem Haus der Konstanzer Jäger, ein Paradies für Langläufer. Wer genug Ausdauer mitbringt, kann schon von Bad Hindelang und Bad Oberdorf kommend mit den Skiern in das Tal fahren. Und auch der Winterwanderer kommt hier auf seine Kosten.

Winter im Hintersteiner Tal
Winter im Hintersteiner Tal

Die Vorsäßloipe bei Hinterstein

Ab dem südlichen Ortsende von Hinterstein verläuft die Vorsäßloipe vor der beeindruckend schönen Kulisse der Hintersteiner Berge bis hin zum Haus der Konstanzer Jäger, das auch im Winter geöffnet ist.

Die mittelschwere Loipe bietet 4,5 abwechslungsreiche Kilometer für Skater und Klassik-Läufer und führt dies- und jenseits der Ostrach in das Tal. Der Höhenunterschied auf der gesamten Strecke beträgt dabei gerade einmal 58m.

Winterwanderung ins Giebelhaus

Am Parkplatz „Auf der Höh“, der im Sommer auch Ausgangspunkt für die Bergtouren in Richtung Willersalpe ist, beginnt auch der gespurte Winterwanderweg in Richtung Giebelhaus. Zunächst über die Wiesen, dann auf dem Fahrweg zwischen Hinterstein und Giebelhaus, geht es immer weiter ins Tal, bis der schließlich der Gasthof (Mittwoch Ruhetag) erreicht ist.


Pendelbus
Ein Pendelbus zwischen Dorf und Ende der Fahrstrasse spart den Hin- oder Rückweg. Zu den Fahrtzeiten.

Rodel-Tour zur Schwarzenberghütte

Mit dem Rodel auf die Schwarzenberghütte
Mit dem Rodel auf die Schwarzenberghütte

Vom Giebelhaus ab geht es, sofern es die Schneelage und Lawinensituation zulässt, bergauf zur knapp 1.400m hoch gelegenen Schwarzenberghütte. Die im Sommer eine beliebte und steile Bikestrecke lädt im Winter zu einer rassigen Rodelpartie ein.

Unterhalb des Großen Daumens geht es in etwa 1 Stunde zur Hütte und nach einer Rast mit Panoramablick wieder hinunter ins Tal. Die DAV-Hütte ist Sommer wie Winter geöffnet.


Über die Vielseitigkeit der Region um Bad Hindelang habe ich im Sommer schon einiges geschrieben. Aber auch im Winter gibt es auf engstem Raum zahlreiche Möglichkeiten für den Naturliebhaber und Outdoor-Fans.

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert