Abendstimmung am Königshaus am Schachen

Tirolerweg Tag 2 | Durch die Partnachklamm und über den Kälbersteig zum Schachenhaus

Den Aufstieg zum Königshaus am Schachen habe ich schon einige Male gemacht. Allerdings immer von Mittenwald. Immer mit dem MTB.

Auf meiner Tour von Garmisch-Partenkirchen bin ich über den Kälbersteig erstmals zu Fuß auf das Schachenhaus gegangen. Eine wunderschöne Wanderung durch eine tiefe, dunkle Klamm und einen wunderbar einsamen Bergwald.

Kurz vor dem Königsweg, Blick Richtung Alpspitze
Kurz vor dem Königsweg, Blick Richtung Alpspitze

Wanderung durch die Partnachklamm

Ausgangspunkt dieser Bergtour ist das Skistadion von Partenkirchen. Im Schatten der Olympiaschanze geht es zunächst auf einer Fahrstrasse in etwa 20 Minuten zum Eingang der Partnachklamm (6,00€ Eintritt für Erwachsene; Stand August 2020).

Im Vergleich zur Höllentalklamm wirkt die Partnachklamm geradezu gebändigt. Das bezieht sich jedoch nur auf den Weg, der relativ flach, durch viele dunkle Tunneldurchbrüche durch den tiefen Felseinschnitt führt. Die reißenden Fluten sind es nicht.

Am Ende der Klamm öffnet sich plötzlich der Fels und es geht mit herrlichem Bergpanorama in ein weites Tal. Links steigt der von den meisten Besuchern gewählte Rückweg nach oben an. Halb-rechts, direkt an der Partnach entlang, beginnt der Übergang zum Kälbersteig.

Brodelndes Wasser in der Partnachklamm
Brodelndes Wasser in der Partnachklamm

Aufstieg über den Kälbersteig

Nur noch ein paar flache Meter, dann geht es kurz nach einer Hinweistafel steil über Stufen in den Wald.

Von nun an wechseln sich künstliche Stufen mit Wurzelpfaden und schottrig-felsigen Passagen ab. In der Mitte des Aufstiegs wird der Weg für einen kurzen Moment flacher, quert kurz einen Forstweg, bevor es unvermindert steil weiter nach oben geht.

Ein wunderschöner Weg, auf dem man seinen Gedanken freien Lauf lassen und die Zeit vergessen kann. 3,5 Stunden sind für den Aufstieg ab der Klamm veranschlagt.

Auf dem Königsweg zum Königshaus

Kurz vor Erreichen des Königswegs, der aus Richtung Mittenwald/Ellmau und die Wettersteinalm nach oben kommt, öffnet sich das Panorama hinüber zur Alpspitze. Der Weg wird flacher und mündet letztlich in den breiteren Königsweg, dem auch Mountainbiker gerne zur Auffahrt auf das Schachenhaus nutzen.

Auf dem Königsweg - oben sieht man schon das Königshaus am Schachen
Auf dem Königsweg – oben sieht man schon das Königshaus am Schachen

Ohne großen Höhenunterschied wird der letzte Anstieg der Tour erreicht. Zunächst wir die Materialbahn der Meilerhütte erreicht, bevor die letzten Kehren des Fahrwegs, bzw. ein kleiner Bergpfad zum Schachenhaus führen.

Abendstimmung am Königshaus am Schachen
Abendstimmung am Königshaus am Schachen
Sonnenuntergang hinter der Alpspitze
Sonnenuntergang hinter der Alpspitze

Tipp: Im August 2020 war das Königshaus Corona-bedingt geschlossen. Sollte es jedoch offen haben, lohnt sich ein Besuch dieser „verrückten Vision König Ludwig von Bayern“.

Hinweis für Gäste, die auf dem Schachenhaus übernachten: Es gibt Lager und ach Zimmer. Die Waschräume sind ab 17 Uhr geöffnet. Abendessen gibt es bis 18:30 Uhr und Frühstück zwischen 7:00 und 9:00 Uhr. Wer auf Strom für Kamera und Co. nicht verzichten kann, sollte seine Powerbank nicht vergessen. Steckdosen gibt es lediglich in den Waschräumen, wobei nachts das Aggregat dafür keinen Strom produziert.


Das Königshaus und das Schachenhaus
Das Königshaus und das Schachenhaus

>> Zurück zur 1. Etappe <<
>> Weiter zur 3. Etappe <<
>> Eine Zusammenfassung des Tirolerweg findest Du hier <<


Hinweis: Diese Tour habe ich im Rahmen einer 7 Tages-Tour mit Eurohike durch das Karwendel- und Wettersteingebirge gemacht: dem Tirolerweg. Eine Zusammenfassung des Weges und alle Einzeltouren findest Du hier.


 

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert