Rad-Erlebnis Pillerseetal

Im vergangenen Jahr war ich gleich mehrfach im Pillerseetal unterwegs. Auf dem WaiWi und auf der Bike-und-Climb Tour über das Wildalpgatterl auf das Wildseeloderhaus, inklusive Marokka Klettersteig.

Das Pillerseetal hat viel mit meiner Heimat gemein. Sanfte Hügel, grüne Wiesen und auch teils schroffe, hohe Gipfel. Dazu die herrlichen Einkehrmöglichkeiten auf den Hütten oder im Tal. Eine Region für Genießer, zumal man im gesamten Gebiet herrlich einsame Wege vorfindet, wie ich auf meiner Weitwanderung über den WaiWi selbst erleben durfte.

Auf dem WaiWi: das Jakobskreuz auf der Buchensteinwand

Und auch zum Biken, mit ohne ohne elektrischen Antrieb, hat das Pillerseetal einiges zu bieten. Zwei besondere Touren führen dabei zu drei KochArt-Betrieben. Ab Mitte Juni werden diese Runden als geführte Touren angeboten. Man kann sich aber natürlich auch alleine auf den Weg machen um das Pillerseetal zu erleben. Da könnten einem aber drei herrliche leckere Gänge entgehen.

Rad-Erlebnis Pillerseetal

Vorbei an Seen, bekannten Bergriesen und romantischen Bauernhöfen verlaufen  die geführten „Gourmet E-Bike Touren“ quer durch das Pillerseetal. Außer landschaftlichen Höhepunkten warten drei Top-Gastronomien als kulinarische Highlights am Wegesrand. Von der Vorspeise bis zum Dessert schlemmen Gäste jeweils einen Gang, bevor sie sich wieder auf das Rad schwingen. Das Besondere: Alle drei Restaurants gehören zu den KochArt-Betrieben, die mit heimischen Bauern und Produzenten zusammenarbeiten und sich der Verarbeitung vorwiegend regionaler und saisonaler Produkte auf höchstem Niveau verschrieben haben. 

Geführte Touren mit dem E-Bike

„Das E-Bike ermöglicht den Radlern, mehrere Ausflugsziele an einem Tag zu erkunden – und das entspannt“, erklärt Armin Kuen, Geschäftsführer des Tourismusverbands Pillerseetal die Idee hinter den geführten Touren. Die Touren bündeln echte Highlights der Region. Ideal für Anfänger und Genuss-Radler. Es geht in der Tat weniger um die Höhenmeter oder anregende Trails als vielmehr um die landschaftlichen Erlebnisse.

Auf der Nebenstrasse in Richtung Flecken
Auf der Nebenstrasse in Richtung Flecken

Zwei Routen werden im wöchentlichen Wechsel angeboten. Die Strecken unterscheiden sich kaum vom sportlichen Anspruch, dafür in der Auswahl der Restaurants.

Zwei Varianten im wöchentlichen Wechsel

Eine Route führt zuerst nach Hochfilzen, das mit dem kleinen Wiesensee besticht. Danach geht es weiter nach Fieberbrunn zum Restaurant Hotel Alte Post. Hier gibt’s eine kleine Pause und die Vorspeise wird serviert. Gestärkt geht es dann etwas bergauf. Zuerst zur Streuböden Mittelstation, danach weiter zum Wildalpgatterl, wo ich, wie in der Alten Post in Fieberbrunn, auch schon schlemmen durfte!

Hier auf 1.300 Metern ist die Aussicht einfach nur herrlich. Im Wildalpgatterl gibt es Salat, Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten. Und täglich frisches ,leckere Holzofenbrot. Nach dem Essen geht es erst einmal „rollend“ gemütlich bergab. Vorbei am Lauchsee, nach St. Jakob in Haus. Dort ist dann wieder Platz für das Dessert im Restaurant esskultur by Unterlechner. 

Die zweite Route zeigt weitere Highlights der Region. Allen voran der Pillersee, nach dem auch das Tal benannt ist. Er kristallklar und türkisblau. Ein Stück weiter, in Waidring, gibt’s das erste kulinarische Erlebnis. Der Sendlhof verwöhnt gleich zu Beginn mit einer Vorspeise. Über die Kalksteinrunde geht’s zurück nach Fieberbrunn zum Restaurant Hotel Alte Post. Der Hauptgang wartet. Die Buchensteinrunde führt dann wieder nach St. Jakob i. Haus, wo das Restaurant esskultur by Unterlechner den letzten Gang zum Abschluss serviert wird.

Auf beiden Routen begleitet Dich in der Ferne das Jakobskreuz, das auf der Buchensteinwand thront. Das 30 Meter hohe Wahrzeichen des Pillerseetals ist das größte begehbare Gipfelkreuz der Welt. Ich durfte es auf meiner 2. WaiWi-Etappe bestaunen.

 

Karte & Streckenprofile

Die Tourenbeschreibung in aller Kürze:

Buchensteinwand – Wiesensee – Biathlon Stadion – über den Rundweg zum Hotel Alte Post in Fieberbrunn (Vorspeise) – Mittelstation Streuböden / Speichersee über den Alpgrabenweg – Berggasthof Wildalpgatterl (Hauptspeise) – Zillstatt – Lauchsee – Vornbichl – Restaurant esskultur Unterlechner (Dessert).

Die Tourenbeschreibung in aller Kürze:

Buchensteinwand – Pillersee – Waidring Schäferaukapelle – Kneippanlage – Sendlhof (Vorspeise) – Radweg Kalksteinrunde St. Johann i.T. – Fieberbrunn – Hotel Alte Post (Hauptspeise) – Vornbichl – Restaurant esskultur Unterlechner (Dessert)

Alle Infos zu den Gourmet-Touren

Da die KochArt-Betriebe saisonale Kost bieten, unterschieden sich die Menüs von Monat zu Monat. Auf Allergien, Vorlieben etc. wird natürlich geachtet.

„Gourmet E-Bike Tour“: Die Tour findet ab 18. Juni donnerstags statt und kostet mit Gästekarte 35 Euro, ohne 45 Euro (exklusive Leihrad und Getränke). Anmelden kann man sich bis zum Vortag, 12 Uhr, unter +43 5354 56304 oder info@pillerseetal.at.

Weitere Infos: Tourismusverband PillerseeTal – Kitzbüheler Alpen, Dorfplatz 1, A-6391 Fieberbrunn, Tel. +43 (0)5354 / 563 04, info@pillerseetal.at, www.pillerseetal.at

 

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert