Fleischbank Nordgrat, 2187m

Zuletzt aktualisiert am 12. April 2024
  • Länge der Tour: 1.300m Klettern
  • Dauer: 4,5 Stunden (zuzüglich Zu- und Abstieg)
  • höchster Punkt: 2.187m
  • Zustieg: 1 Stunde bis zum Einstieg am Wildanger
  • Abstieg: 2,5 Stunden über den Eggersteig zurück zum Parkplatz
  • Schwierigkeitsgrad: 3+
  • Ausrüstung: PSA, 60 m Einfachseil, 3 – 5 Expressschlingen, Bandschlingen, zusätzlich Klemmkeilgrundsortiment

Die Besteigung der Fleischbank im Wilden Kaiser gehört zu den vermeintlich einfacheren alpinen Klettertouren. Die Schwierigkeit reicht bis in den Grad 3+, wobei die gesamte Tour meist einfacher einzustufen ist. Der Nordgrat auf die Fleischbank gehört zu den klassischen Alpinklettertouren im Wilden Kaiser. Aufgrund des relativ niedrigen Schwierigkeitsgrad ist die Tour sehr beliebt.


Kaiser hoch 6
Wir haben diese Tour mit einem Bergführer der Kitzbüheler Bergführer unternommen.

Unter dem Titel „Kaiser hoch 6“ bietet der Zusammenschluss regionaler Bergführer neben der Fleischbank 5 weitere geführte Touren auf klassischen Aufstiegsrouten im Wilden Kaiser.


Der Zustieg von der Griesner Alm

Der Aufstieg erfolgt aus dem Kaiserbachtal. Von der Griesner Alm geht es zunächst in Richtung Stripsenjochhaus. Auf Höhe des Wildanger biegt man links vom Weg ab und steigt in die Wanne zwischen Totenkirchl und Fleischbank.

Dort über teils wegloses Gelände bis zu einer Rinne am Fuß der Fleischbank. Hier beginnt die Klettertour.

Aufstieg zur Fleischbank

Eine Rinne zieht sich ähnlich eines Kamins bis in den Schwierigkeitsgrad 3+ in ein Schrofengelände. Etwas einfacher, gern genommen bei feuchten Bedingungen, beispielsweise wenn es am Vortag geregnet hat, geht es links der Rinne über einige Platten (2-3) nach oben.

Auf leichtes Gehgelände folgt eine Kombination von felsigen Aufstiegen um den 3. Grad. Für mich die Schlüsselstelle des gesamten Aufstieg. Im Anschluss geht es einige Höhenmeter im 1. Grad über leicht bewachsenes Gelände, vorbei am Fleischbankpfeiler, nach oben.

Bereits von Weitem sieht man eine weitere Rinne die über eine gut 40 Meter hohe Wand nach oben führt. Erst hier gibt es  wieder „richtigen“ Felskontakt. Im unteren 3er Grad, eher leichter, geht es hinauf in ein dichtes Latschenfeld. Nach dessen Querung führt die Route am Grat entlang, nicht über den 2. Grad hinaus, zum Finale der Tour.

Plattig, luftig aber herrlich aussichtsreich geht es auf den Gipfel der Fleischbank. Das Panorama hinüber zum Predigtstuhl und zum Totenkirchl ist überwältigend!

Abseilen ins Ellmauer Tor

Nach einer ausgiebigen Gipfelrast beginnt der Abstieg durch eine Rinne, vorbei am Christaturm. Teils kletternd, bequemer jedoch mit Abseilen, geht es einige Meter nach unten, bevor sich ein kurzer Zick-Zack-Steig in Richtung des Nordost-Grats der Hinteren Karlspitze zieht.

Nun geht es über mehrere Standplätze einige Seillängen hinunter in das weite Schotterfeld des Ellmauer Tor.

Über den Eggersteig zurück zum Wildanger

Nach Erreichen des Tors geht es zunächst über tief-schottriges Gelände talwärts. Unterhalb der steilen Wände von Predigtstuhl und Fleischbank führt ein leichter Klettersteig, der Eggerweg, zurück zum Wildanger.

Im unteren Bereich des Eggerweg Im unteren Bereich des Eggerweg

Hier geht es identisch zum Beginn der Tour zurück zum Parkplatz an der Griesner Alm.

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Tour mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).


Infos zur Planung

Anreise mit dem Auto nach St. Johann in Tirol
Aus Richtung München kommend (A 8) am Inntal-Dreieck auf die A93 in Richtung Kufstein, dort abfahren auf die B173, später auf die B178 nach St. Johann in Tirol

Von Innsbruck kommend auf der A12 bis Wörgl, dort auf die B178 in Richtung St. Johann in Tirol


Mautgebühr
Die Auffahrt über die Mautstrasse zur Griesner Alm kostet 4,00€. Direkt vor der Mautstation in der Griesenau gibt es auch einen Parkplatz (ebenfalls gegen Gebühr).

Stand August 2023

Umweltfreundlich mit mit der Bahn anreisen
Fast alle Kitzbüheler Alpen Orte liegen an Bahnhöfen mit internationalen Bahnverbindungen.

Von München oder Innsbruck geht es zunächst mit der Bahn nach Wörgl und dort in die Regionalbahn. Zwischen Wörgl und Hochfilzen ist das Zugticket für alle Nahverkehrszüge in der Gästekarte inkludiert, die man auch als mobile Gästekarte im Vorfeld vom Vermieter erhalten kann.


Karte & Topo zur Tour

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Geschichten & Geschichte der Fleischbank

Die Geschichte hinter der Fleischbank*
Wenn ein einzelner Berg als Geschichtsbuch des Kletterns gelesen werden könnte, dann wäre es die Fleischbank. An keinem zweiten Berg der Alpen wurden so viele Kapitel des Klettersports geschrieben wie hier.

So wird 1910 an der Fleischbank Ostwand erstmals überhaupt ein Karabinerhaken zur Sicherung beim Alpinklettern verwendet. Durch die Einführung dieses technischen Hilfsmittels wird die Sicherungstechnik komplett revolutioniert und ungeahnte sportliche Möglichkeiten eröffnen sich. Immer wieder setzen Kletterer an der Fleischbank neue Weltrekorde im Schwierigkeitsklettern: 1912 läutet Hans Dülfer mit der ersten Durchsteigung der Ostwand eine neue Epoche des Felskletterns ein.

Geschafft hatte er dies nicht nur wegen seines grandiosen Könnens, sondern auch wegen der neuen Karabinerhaken. Ein Jahr später gelingt ihm mit dem Dülferriss (VI) die bis dato schwierigste im Alleingang bewältigte Tour weltweit, 1925 gelingen Wiessner und Rossi eine der seinerzeit schwierigsten Touren weltweit, 1977 wird am Fleischbankpfeiler mit den Pumprissen die erste mit VII bewertete Klettertour erstbegangen und 1994 gelingt daneben schließlich Stefan Glowacz mit der Tour „Des Kaisers neue Kleider“ (X+) die damals schwerste Alpinkletterei weltweit.


Die Namensgebung*
Als Fleischbank wurden im Mittelalter die offenen Verkaufstische der Fleischhauer auf den Märkten bezeichnet, wo sie ihre frisch geschlachtete Ware feilboten.

Aber wie kommt der Berg zu diesem eher gruseligen Namen? An der Fleischbank sieht man einige Querbänder verlaufen, die den Gämsen als Steige dienen. Der Sage nach legte ein Bauer auf diese Bänder frische Baumrinden, und zwar immer die innere, schlüpfrige Seite aufeinander und streute Sand darüber. Wenn nun die Gämsen darauf traten, stürzten sie ab und er holte sie unten zerschmettert als Beute.

Eines Tages kamen aber auch seine Schafe an diesen Steig; das Leitschaf trat auf die Rinde, stürzte ab, und die ganze Herde sprang nach, sodass sie unten wie eine große Fleischmasse im Blute lag. Nach dieser Massenschlachtung soll dieser Felsendom den Namen Fleischbank erhalten haben.


Die Erstbegeher*
ie Fleischbank wurde 1886 vom Scheffauer Bergführer Thomas Widauer und seinem Gast Christian Schöllhorn erstmals auf dem leichtesten Weg bestiegen.

Der  Nordgrat wurde 1898 von drei Münchener Akademikern, nämlich Karl Herr, Wilhelm Wunder und Hans Pfann erstbegangen. Alle drei jungen Freunde gehörten dem elitären Akademischen Alpenverein München an, dessen studentische Mitglieder den Wilden Kaiser mit unzähligen Erstbegehungen erobert hatten.

Für die Münchener Studenten war der Kaiser mit der Bahn leicht zu erreichen und der Klettersport erfuhr um die Jahrhundertwende eine erste Boomphase. Hatten sich die Alten nur mit Bergführer in den Kaiser getraut, so suchten die jungen Wilden nun das Abenteuer und die große Freiheit ganz ohne die Anweisungen eines eingeborenen Guides.

So gelangen den jungen Mitgliedern des Akademischen Alpenverein München von 1893 bis 1902 über 1800 Gipfelbesteigungen im Kaiser.


Quelle: Kitzbüheler Bergführer

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der Mythos Wilder Kaiser

Kaum ein anderes Bergmassiv in den nördlichen Alpen ruft so laut und schon so lange wie der Wilde Kaiser.

Bereits im 19. Jahrhundert war »der Koasa« Sehnsuchtsort und Mekka der frühen Alpinisten. Und der Bergstock wurde zu einem Mythos: dem »Mythos Wilder Kaiser«, der heute wie damals Bergsteiger und Alpinisten in seinen Bann zieht und nicht mehr loslässt.

Die Kitzbüheler Bergführer, ein Zusammenschluss verschiedener Bergschulen der Region, haben unter dem Namen „Kaiser hoch 6“ diese Touren im Programm. Die Klassiker vergangener Epochen. Die schönsten Routen der frühen Pioniere.

Es ist die Kombination aus Bergsteigen und leichter Kletterei die den Reiz dieser Touren ausmacht. Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sollte man mitbringen. Und jede Menge Speicherplatz auf seiner Kamera! Dann kann man sich in geführten Seilschaften auf den Weg machen und sich und auf die Spurensuche begeben. Die Spurensuche nach dem »Mythos Wilder Kaiser« begeben.

*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 20.04.2024 / Bilder von der Amazon Product Advertising API 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen