Klettern mit Aussicht

Fleischbank Nordgrat, 2187m

Die Besteigung der Fleischbank im Wilden Kaiser gehört zu den vermeintlich einfacheren alpinen Klettertouren. Die Schwierigkeit reicht bis in den Grad 3+, wobei die gesamte Tour meist einfacher einzustufen ist.

Der Nordgrat auf die Fleischbank gehört zu den klassischen Alpinklettertouren im Wilden Kaiser. Aufgrund des relativ niedrigen Schwierigkeitsgrad ist die Tour sehr beliebt.


Kaiser hoch 6
Wir haben diese Tour mit einem Bergführer der Kitzbüheler Bergführer unternommen.

Unter dem Titel „Kaiser hoch 6“ bietet der Zusammenschluss regionaler Bergführer neben der Fleischbank 5 weitere geführte Touren auf klassischen Aufstiegsrouten im Wilden Kaiser.


Der Zustieg von der Griesner Alm

Der Aufstieg erfolgt aus dem Kaiserbachtal. Von der Griesner Alm geht es zunächst in Richtung Stripsenjochhaus. Auf Höhe des Wildanger biegt man links vom Weg ab und steigt in die Wanne zwischen Totenkirchl und Fleischbank.

Dort über teils wegloses Gelände bis zu einer Rinne am Fuß der Fleischbank. Hier beginnt die Klettertour.

Aufstieg zur Fleischbank

Eine Rinne zieht sich ähnlich eines Kamins bis in den Schwierigkeitsgrad 3+ in ein Schrofengelände. Etwas einfacher, gern genommen bei feuchten Bedingungen, beispielsweise wenn es am Vortag geregnet hat, geht es links der Rinne über einige Platten (2-3) nach oben.

Auf leichtes Gehgelände folgt eine Kombination von felsigen Aufstiegen um den 3. Grad. Für mich die Schlüsselstelle des gesamten Aufstieg. Im Anschluss geht es einige Höhenmeter im 1. Grad über leicht bewachsenes Gelände, vorbei am Fleischbankpfeiler, nach oben.

Bereits von Weitem sieht man eine weitere Rinne die über eine gut 40 Meter hohe Wand nach oben führt. Erst hier gibt es  wieder „richtigen“ Felskontakt. Im unteren 3er Grad, eher leichter, geht es hinauf in ein dichtes Latschenfeld. Nach dessen Querung führt die Route am Grat entlang, nicht über den 2. Grad hinaus, zum Finale der Tour.

Plattig, luftig aber herrlich aussichtsreich geht es auf den Gipfel der Fleischbank. Das Panorama hinüber zum Predigtstuhl und zum Totenkirchl ist überwältigend!

Abseilen ins Ellmauer Tor

Nach einer ausgiebigen Gipfelrast beginnt der Abstieg durch eine Rinne, vorbei am Christaturm. Teils kletternd, bequemer jedoch mit Abseilen, geht es einige Meter nach unten, bevor sich ein kurzer Zick-Zack-Steig in Richtung des Nordost-Grats der Hinteren Karlspitze zieht.

Nun geht es über mehrere Standplätze einige Seillängen hinunter in das weite Schotterfeld des Ellmauer Tor.

Über den Eggersteig zurück zum Wildanger

Nach Erreichen des Tors geht es zunächst über tief-schottriges Gelände talwärts. Unterhalb der steilen Wände von Predigtstuhl und Fleischbank führt ein leichter Klettersteig, der Eggerweg, zurück zum Wildanger.

Im unteren Bereich des Eggerweg Im unteren Bereich des Eggerweg

Hier geht es identisch zum Beginn der Tour zurück zum Parkplatz an der Griesner Alm.

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Tour mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).


Anreise

Anreise mit dem Auto nach St. Johann in Tirol
Aus Richtung München kommend (A 8) am Inntal-Dreieck auf die A93 in Richtung Kufstein, dort abfahren auf die B173, später auf die B178 nach St. Johann in Tirol

Von Innsbruck kommend auf der A12 bis Wörgl, dort auf die B178 in Richtung St. Johann in Tirol

Umweltfreundlich mit mit der Bahn anreisen
Fast alle Kitzbüheler Alpen Orte liegen an Bahnhöfen mit internationalen Bahnverbindungen.

Von München oder Innsbruck geht es zunächst mit der Bahn nach Wörgl und dort in die Regionalbahn. Zwischen Wörgl und Hochfilzen ist das Zugticket für alle Nahverkehrszüge in der Gästekarte inkludiert, die man auch als mobile Gästekarte im Vorfeld vom Vermieter erhalten kann.

Mautgebühr
Die Auffahrt über die Mautstrasse zur Griesner Alm kostet 4,00€. Direkt vor der Mautstation in der Griesenau gibt es auch einen Parkplatz (ebenfalls gegen Gebühr).

Stand August 2021


Karte & Topo zur Tour


 

Geschichten & Geschichte der Fleischbank

Die Geschichte hinter der Fleischbank*
Wenn ein einzelner Berg als Geschichtsbuch des Kletterns gelesen werden könnte, dann wäre es die Fleischbank. An keinem zweiten Berg der Alpen wurden so viele Kapitel des Klettersports geschrieben wie hier.

So wird 1910 an der Fleischbank Ostwand erstmals überhaupt ein Karabinerhaken zur Sicherung beim Alpinklettern verwendet. Durch die Einführung dieses technischen Hilfsmittels wird die Sicherungstechnik komplett revolutioniert und ungeahnte sportliche Möglichkeiten eröffnen sich. Immer wieder setzen Kletterer an der Fleischbank neue Weltrekorde im Schwierigkeitsklettern: 1912 läutet Hans Dülfer mit der ersten Durchsteigung der Ostwand eine neue Epoche des Felskletterns ein.

Geschafft hatte er dies nicht nur wegen seines grandiosen Könnens, sondern auch wegen der neuen Karabinerhaken. Ein Jahr später gelingt ihm mit dem Dülferriss (VI) die bis dato schwierigste im Alleingang bewältigte Tour weltweit, 1925 gelingen Wiessner und Rossi eine der seinerzeit schwierigsten Touren weltweit, 1977 wird am Fleischbankpfeiler mit den Pumprissen die erste mit VII bewertete Klettertour erstbegangen und 1994 gelingt daneben schließlich Stefan Glowacz mit der Tour „Des Kaisers neue Kleider“ (X+) die damals schwerste Alpinkletterei weltweit.


Die Namensgebung*
Als Fleischbank wurden im Mittelalter die offenen Verkaufstische der Fleischhauer auf den Märkten bezeichnet, wo sie ihre frisch geschlachtete Ware feilboten.

Aber wie kommt der Berg zu diesem eher gruseligen Namen? An der Fleischbank sieht man einige Querbänder verlaufen, die den Gämsen als Steige dienen. Der Sage nach legte ein Bauer auf diese Bänder frische Baumrinden, und zwar immer die innere, schlüpfrige Seite aufeinander und streute Sand darüber. Wenn nun die Gämsen darauf traten, stürzten sie ab und er holte sie unten zerschmettert als Beute.

Eines Tages kamen aber auch seine Schafe an diesen Steig; das Leitschaf trat auf die Rinde, stürzte ab, und die ganze Herde sprang nach, sodass sie unten wie eine große Fleischmasse im Blute lag. Nach dieser Massenschlachtung soll dieser Felsendom den Namen Fleischbank erhalten haben.


Die Erstbegeher*
ie Fleischbank wurde 1886 vom Scheffauer Bergführer Thomas Widauer und seinem Gast Christian Schöllhorn erstmals auf dem leichtesten Weg bestiegen.

Der  Nordgrat wurde 1898 von drei Münchener Akademikern, nämlich Karl Herr, Wilhelm Wunder und Hans Pfann erstbegangen. Alle drei jungen Freunde gehörten dem elitären Akademischen Alpenverein München an, dessen studentische Mitglieder den Wilden Kaiser mit unzähligen Erstbegehungen erobert hatten.

Für die Münchener Studenten war der Kaiser mit der Bahn leicht zu erreichen und der Klettersport erfuhr um die Jahrhundertwende eine erste Boomphase. Hatten sich die Alten nur mit Bergführer in den Kaiser getraut, so suchten die jungen Wilden nun das Abenteuer und die große Freiheit ganz ohne die Anweisungen eines eingeborenen Guides.

So gelangen den jungen Mitgliedern des Akademischen Alpenverein München von 1893 bis 1902 über 1800 Gipfelbesteigungen im Kaiser.


Quelle: Kitzbüheler Bergführer
Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert