Bergfeuer in Tirol: das Brixentaler Bergleuchten

Funken, Bergfeuer oder Sonnwendfeuer haben etwas ganz Besonderes. Sie entführen Dich in eine mystische, friedliche Welt. Auch das Brixentaler Bergleuchten übt so eine Faszination auf seine Betrachter aus.

In den vergangenen Jahren habe ich immer wieder Bilder und Erlebnisse von meinen Besuchen im Ehrwalder Talkessel oder auch den Funkenfeuern im Allgäu berichtet. In diesem Jahr werden wir uns das Brixentaler Bergleuchten aus der Nähe ansehen.

Brixentaler Bergleuchten - ©Markus Mitterer
Brixentaler Bergleuchten – ©Markus Mitterer

Am 29. August 2020 wird diese Tradition in den Orten Kirchberg in Tirol, Brixen im Thale, Westendorf, Hopfgarten und Itter gefeiert. Mit Einbruch der Dämmerung erhellen mittlerweile über 50.000 Fackeln die Hänge an den Bergen und malen Bilder in die Landschaft. Ähnlich den Sonnwendfeuern bei Ehrwald oder den Herz-Jesu-Feuern werden von Vereinen, aber auch Gastwirten, Symbole, Wappen und Schriftzüge an den Berghängen angebracht und am Abend entzündet.

Dieses Spektakel kann man sich vom Tal aus genießen, aber sich die Bergbahnen haben an diesem letzten Samstag im August bis spätabends geöffnet.

  • die Bergbahn in Westendorf hat ab 19:00 Uhr bis 23:00 Uhr geöffnet
  •  der Gaisberglift bei Kirchberg geht zwischen 17:00 Uhr und 23:00 Uhr in Betrieb

Wir werden zu dieser Zeit auf dem KAT-Walk unterwegs sein und sind somit eher zufällig auf dieser Ereignis aufmerksam geworden. Und weil wir nun schon einmal da sind, wollen wir uns dieses Erlebnis auch nicht entgehen lassen.

Die Tradition des Brixentaler Bergleuchtens geht auf vorchristliche Zeiten zurück. Damals wurde mit dem Entzünden von Feuern die Kraft der Sonne beschworen. Inzwischen wurde diese Tradition durch die Vereine der Region in die Neuzeit übersetzt und ist, wie so viele Bergfeuer in Tirol, fest in der Kultur der Kitzbüheler Alpen verankert.


Veranstaltungstipp: Beginn der Veranstaltung ist am 29. August 2020 gegen 21:00 Uhr; Änderungen aufgrund des Wetters sind natürlich möglich. Alle Infos findest Du auch auf der Webseite kitzbueheler-alpen.com


Bildrechte:  ©Markus Mitterer

Hinweis: Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich beim Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten.


 

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

5 Antworten

  1. Eddy von trusted blogs

    Whow, tolle Bilder: so ein Bergfeuer habe ich noch nicht gesehen. Ich denke, dieses Jahr müssen wir wohl darauf verzichten – aber es wäre ein Plan, im nächsten Jahr so ein Schauspiel zu besuchen. Danke für den Tipp!

  2. Eddy von trusted blogs

    Hallo Björn, das Zeitraffer-Video lässt schon erahnen, was einen erwartet. Aber ich denke man muss dieses Spektakel unbedingt „live erleben“. Wir wahren letztes Jahr zum ersten mal in Tirol – aber garantiert nicht zum letzten mal. Nun haben wir einen Grund mehr, um wieder zu kommen 😉

    • Björn von Bergparadiese.de

      Absolut richtig. Live ist das alles noch viel, viel beeindruckender. Wir sind auf dieser Wiese unweit von Lermoos gesessen. Leute haben zum Teil gegrillt, andere nur auf einer Decke gelegen. Und mit Einbruch der Dämmerung hat dann das Schauspiel seinen Lauf genommen. Wenn die einzelnen Feuer Formen annehmen. Einfach magisch! Also in jedem Fall ein guter Grund für einen Besuch 🙂

  3. Jana

    Wow, das sieht nach einem tollen Erlebnis aus! Ich war auch schon öfter in Tirol, aber das habe ich noch nicht gesehen. Wir haben uns für diesen Sommer für ein Hotel in Oberschwaben zum Urlaub machen entschieden, mal was Neues testen 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.