Funkenfeuer im Allgäu

Zuletzt aktualisiert am 9. August 2023

Jedes Jahr, am ersten Sonntag nach Aschermittwoch, scheinen große Feuer von den Bergen des Allgäus ins Tal. Die Funkenfeuer. Der Brauch ist im schwäbisch-alemannischen Raum von Vorarlberg über Liechtenstein und die Schweiz, den Schwarzwald, Oberschwaben und auch im Tiroler Oberland und im Vinschgau verbreitet. Schenkt man Wikipedia glauben, so finden sich Funkenfeuer auch in Frankreich, bei Aachen und Rumänien.

Wenn die Bergflanken des Allgäus im Feuerschein erleuchten…

…deuten die Einen das als Huldigung der Sonnengötter, Andere als Brauch zur Vertreibung des Winters. Es gibt einige Deutungen, auch christlichen Ursprungs. So oder so. Die Stimmung beim Entzünden des Feuers ist etwas ganz Besonderes. Die Kraft mit der es sich durch die viele Meter hohen Holztürme frißt und die nahe Umgebung nicht nur mit Licht, sondern auch mit Wärme füllt. Diesen Moment mit guten Freunden und lieben Menschen zu erleben lohnt den Ausflug zu einen der vielen Funken.

Funkenfeuer bei Hüttenberg im Allgäu
Funkenfeuer bei Hüttenberg im Allgäu

Hier eine Liste der vielen Funken im südlichen Oberallgäu. Bei einigen Funken gibt es Getränke und traditionelle Funkenküchle, bei anderen Funken stehen eher die besinnlichen Momente im Vordergrund. Die meisten Feuer werden gegen 19 Uhr entzündet. Die Bilder in diesem Blog entstanden übrigens beim Funken oberhalb Hüttenberg. Sehr empfehlenswert!

Samstag, 17.02.2018

  • Immenstadt (Viehmarktplatz) – mit Funkenküchle und Glühwein

Funkensonntag, 18.02.2018

  • Altstädten (Funkenplatz Richtung Beilenberg)
  • Bad Oberdorf (alte Jochpassstrasse)
  • Balderschwang – für das leibliche Wohl wird gesorgt
  • Berghofen (Richtung Kapf)
  • Bihlerdorf (Funkenplatz Richtung Hüttenberg) – mit Funkenküchle und Glühwein
  • Blaichach (Funkenplatz Ettensberg) – mit Funkenküchle und Glühwein
  • Bolsterlang (Hörnerbahn) – mit Funkenküchle und Glühwein
  • Burgberg (Weinberg) – mit Funkenküchle und Glühwein
  • Durach (nähe Bäuerlicher Weg)
  • Fischen (Maderhalm, Oberthalhofen, Langenwang)
  • Gunzesried – mit Funkenküchle und Glühwein
  • Hüttenberg – mit Funkenküchle und Glühwein – Fußweg ab der Sennerei in Richtung Alpe Eck ca. 20 Minuten
  • Obermaiselstein – für das leibliche Wohl sorgt die Dorfgemeinschaft Obermaiselstein
  • Oberstdorf (Karatsbichl) – mit Funkenküchle und Glühwein
  • Reichenbach (Richtung Widum, Schöllanger Burg) – mit Funkenküchle und Glühwein
  • Rettenberg (Maler-Weiß-Weg in Fritz-Bilek-Weg) – für das leibliche Wohl wird gesorgt
  • Rubi – mit Funkenküchle und Glühwein
  • Sigishofen – mit Funkenküchle und Glühwein – Fußweg ab dem Feuerwehrhaus Richtung Schweineberg ca. 15 Minuten
  • Tiefenberg  – mit Funkenküchle und Glühwein  – am nördlichen Ortende, ca. 5 Minuten Fußweg
  • Tiefenbach (Ortsmitte) – mit Funkenküchle und Glühwein
  • Vorderburg (19:00 Fackelzug vom Amtshaus zum Funkenplatz)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen