Winterwanderung auf den Grünten

Die Winterwanderung auf den Grünten verläuft bis kurz vor dem Gipfelbereich auf einfachen Wegen und entlang der Lifttrasse der Grüntenlifte.

Im Winterwald
Im Winterwald

Mehr Touren auf den Grünten

Für den Auf- und Abstieg kann man verschiedene Varianten wählen. Ausgangspunkt ist immer der Parkplatz unweit des Bernardi Bräu.

Je nach Schneelage und Tageszeit steigt man entweder direkt über den Nordwesthang auf, oder man folgt dem Fahrweg in Richtung der Alpe Kammeregg.

Egal welche Route man wählt. Sowohl der Fahrweg, als auch die Skitourenroute treffen auf etwa halbem Weg zwischen Oberer und Unterer Kammeregg Alpe zusammen und führen anschließend auf dem Wirtschaftsweg zur Grüntenhütte. 

Von der Unteren Kammeregg Alpe kann man auch direkt zur Lifttrasse oberhalb der Grüntenhütte aufsteigen. Je nach Schneelage ist dieser Weg aber der mitunter anstrengendere.

An der Grüntenhütte endet der Fahrweg und der weitere Aufstieg erfolgt parallel zur Lifttrasse und der Station unterhalb des Gipfelaufbaus. Auch dieser Abschnitt ist relativ einfach zu begehen. Erst ab der Bergstation beginnt ein deutlich steileres, alpineres Gelände. Zunächst auf ein paar Kehren nach oben, dann flach zu einer Eisentreppe. Nun führt ein schmaler Pfad zum Jägerdenkmal.

An der Felswand sind teils Stahlseile angebracht. Nach Westen fällt das Gelände steil über felsiges Terrain ins Tal. Daher ist Trittsicherheit das A und O. Bei zu viel Neuschnee sollte man diesen Abschnitt meiden. In diesem Fall kann man auch vor dem Zugang zur Eisentreppe nach Osten hin auf einem kleinen Vorgipfel das Panorama genießen (siehe Streckenführung in der Karte).

Winter-Sonnenaufgang am Grünten
Winter-Sonnenaufgang am Grünten

Unser Tipp
Rodel oder Zipfelbob mitnehmen: Die Strecke bis zur Grüntenhütte ist auch eine beliebte Rodelstrecke.

Beachte!!!
Die Nordhänge unterhalb dieses Vorgipfels sind der Lebensraum der Birkhühner.

Daher ist dieser Bereich für den Abstieg oder auch die Abfahrt mit Tourenskiern gesperrt, was auch entsprechend aufgestellte Warnschilder anzeigen!

Der Rückweg erfolgt identisch zum Aufstieg bzw. einer der beschriebenen Varianten.

Karte zur Tour inkl. GPX-Download

Der Parkplatz direkt unterhalb der Unteren Kammeregg Alpe ist im Winter nicht mit dem Fahrzeug zu erreichen. Außerdem bieten sich für den Aufstieg über den Fahrweg Spikes an, da es mitunter glatt und eisig ist. Wer über den von Skitourengängern bevorzugten Nordwesthang geht, sollte Schneeschuhe nutzen. Außerdem führt dieser Aufstieg teils durch den Wald. In den Dämmerungsstunden sollte man besser den Fahrweg wählen, um das Wild nicht unnötig aufzuschrecken. Siehe auch Hinweise zum naturverträglichen Schneeschuh- und Skitourengehen.

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).


Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert