Zuletzt aktualisiert am 12. April 2024
- Gesamtlänge: 28 Kilometer
- zu überwindende Höhenmeter: 1.070
- Fahrzeit: etwa 3,5 Stunden (mit dem E-Bike)
- Schwierigkeitsgrad: schwer
- für Rennrad geeignet: nein
- Wegbeschaffenheit: Nebenstraßen, breite, geschotterte Wirtschaftswege, Single Trail, asphaltierte Radwege
- Einkehrmöglichkeiten auf der Tour: ja
Diese Mountainbiketour in der Nähe des Millstätter Sees hat zwei Gesichter: eine entspannte Auffahrt über breite Wege, und eine spannende, technische Abfahrt auf dem Flow Country Trail nach Bad Kleinkirchheim.
Im Rahmen unseres ersten Besuchs am Millstätter See haben wir uns einige Tipps für Mountainbiketouren von unserem Gastgeber, Hannes Nindler, geben lassen. Da wir tags zuvor noch einen Technikkurs auf dem E-Motions-Event absolviert hatten, hat sich eine Kombination aus diesen Empfehlungen geradezu aufgedrängt.
Transparenzhinweis: Die Recherche zu diesem Beitrag erfolgte mit finanzieller Unterstützung der Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge Tourismusmanagement GmbH, was keinen Einfluss auf meine redaktionelle Berichterstattung hat.
Eine entspannte Biketour in Richtung Klamerhütte und Wegerhütte, und eine durchaus fordernde Abfahrt auf den letzten beiden Sektionen des Flow Trail an der Kaiserburgbahn bei Bad Kleinkirchheim. Auch wenn der erste Teil der Tour leicht zu fahren ist, muss die Route in ihrer Gesamtheit jedoch als »schwer« eingestuft werden. Es sind zwar keine Sprünge oder Stufen eingebaut, das würde dem Charakter eines Flow Trails auch nicht entsprechen, aber die Länge und die steilen, engen Kurven sind nicht zu unterschätzen.
Wer allerdings mit Pumps und Kurvenlage keine Schwierigkeit hat, der wird von dieser Abfahrt begeistert sein!
Alternativ kann man natürlich auch nur gemütlich zu den Almen fahren und denselben Weg zurück nehmen.
Von Feld am See zur Wegerhütte
Der Ausgangspunkt dieser Tour ist das Hotel Lindenhof in Feld am See. In nordwestlicher Richtung geht es vom Hotel aus in Richtung Tennisplätze und direkt davor auf einer Strasse in Richtung Obertweng.
Kurz vor dem Ort wendet sich die Route in einer beschilderten Spitzkehre nach Südosten. Ein Stückweit entlang der Klambergstrasse steigt die Tour stetig, aber durchaus moderat an.
Auf gut 960 Metern Höhe geht es in einer weiteren Spitzkehre geradeaus auf einen Wirtschaftsweg durch den Wald, um ein paar Meter später in die von Feld am See kommende Fahrstrasse einzubiegen.
Es geht weiter bergauf und die asphaltierte Strasse geht in einen breiten, geschotterten Forstweg über. In zahlreichen Kehren steigt die Tour nun angenehm durch den Wald bis in das Gebiet der Felpannalpe. Hier lädt unter anderem die Wegerhütte zu einem Zwischenstopp ein.
Kurz vor der Hütte geht es linker Hand hinauf zur Bergstation der Maibrunnbahn. Die Bahn ist nur im Winter in Betrieb, markiert aber unseren Einstieg in den Country Flow Trail nach Bad Kleinkirchheim. Kurz vor der Abfahrt wird es noch einmal richtig steil und anspruchsvoll.
Auf dem Flow Country Trail nach Bad Kleinkirchheim
Mit Erreichen der Bergstation ist der flowige Teil dieser Tour erreicht. Alternativ zum Trail kann man auch den breiten Wirtschaftsweg ins Tal wählen, der immer wieder den Kurs quert.
Der erste Teil dieser Abfahrt beginnt mit der dritten Sektion des eigentlich 15 Kilometer langen Trails. Aber wenn es von hier „nur“ gute 8 Kilometer und knapp 700 Höhenmeter talwärts geht, so sollte man die Länge nicht unterschätzen und in den Querungen des Talwegs die ein oder andere Pause einlegen.
Gerade der erste Abschnitt in der dritten Sektion macht richtig Laune. Die breiten, lang gezogene Steilkurven lassen sich bestens durchfahren. Die Pumps dazwischen machen auf der wenig geneigten Abfahrt richtig Spaß.
In den folgenden Streckenabschnitten taucht der Flow Trail mehr und mehr in den Wald ein. Es wird stellenweise etwas steiler und vor allem die Kurven werden fordernder: eng und steil. Insgesamt aber zeichnet die Abfahrt ein deutlich breites Grinsen ins Gesicht. Vor allem wenn man, wie in unserem Fall, gänzlich alleine auf der Strecke ist.
Das aber dürfte nicht immer der Fall sein. An unserem Tourtag war die Bergbahn außer Betrieb und auch das Wetter war nicht so vorhergesagt, wie es sich letztlich präsentiert hatte.
Rückfahrt nach Feld am See
In Bad Kleinkirchheim angekommen muss man zunächst vom Parkplatz der Bergbahn ein Stück entlang der Hauptstrasse fahren. Gelegenheit für eine Einkehr in einem der Cafés oder der Bäckerei.
Kurz nach dem Hotel Trattlerhof geht es links ab auf einen zunächst breiten, dann schmäler werdenden Waldpfad.
Ein paar Höhenmeter bergauf gilt es noch zu bewältigen, dann ist der Fahrweg in Richtung Obertweng und kurz darauf die zuvor befahrene Aufstiegsroute erreicht. Entspannt geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt, wo die ein oder andere Belohnung wartet.
Karte und Höhenprofil zur Tour
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Infos und Links zur Tour
Wer nicht mit dem Bike nach oben fahren möchte, nutzt die Unterstützung der Bergbahn. An der Talstation gibt es die Möglichkeit Bikes zu leihen.
Zu guter Letzt sollte man den Tourentag in der Radlerei, am Hotel Lindenhof in Feld am See, oder mit einem Sprung ins kühle Nass des Feldsee (eigentlich Brennsee) abrunden.
Das Hotel war zugleich unsere Unterkunft während unseres Aufenthalts und ist bestens auf Radfahrer eingestellt! Und die Inspiration zu dieser Tour kam vom Hotelchef, Hannes Nindler.
Ein sehr gut ausgebautes Wegenetz, gepaart mit einem „Guten-Miteinander-Konzept“ bei dem Biker und Wanderer auf denselben Wegen unterwegs sein können, und nicht jeder Waldpfad gesperrt ist.
Vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag geteilt haben. Die Lektüre hat mich auf den neuesten Stand zur Mountainbiketour gebracht. Ich denke, dass ich darüber nun genug Informationen gefunden habe.