Auf dem Südgrat zum Monte Castello di Gaino

Südgrat auf den Monte Castello di Gaino bei Toscolano-Maderno

Bis in den III. Grad reichen die Schwierigkeiten bei dieser Klettertour über den Südgrat auf den Monte Castello di Gaino bei Toscolano-Maderno. Zusätzlich kannst Du auch schwierigere Varianten in die Tour einbauen.

Klettern am Gardasee ist fast das gesamte Jahr über möglich. Neben den Sportkletterrouten und Klettergebieten gibt es auch zahlreiche Mehrseillängen. Leichtere und schwierigere Routen.

Wie die Via del 92° Congresso auf den Monte Baone, so reiht sich auch diese Klettertour über den Südgrat auf den Monte Castello di Gaino in die Aufzählung der leichteren Routen ein.

Der ungefähre Verlauf der Route, der Zu- bzw. Abstiegswege
Der ungefähre Verlauf der Route, der Zu- bzw. Abstiegswege

Vermeintlich leicht. Denn die einzelnen, teils ausgesetzten Abschnitte, und auch die verschiedenen Varianten haben es dennoch in sich.

Im Vergleich der beiden genannten Routen ist der Südgrat auf den Monte Castello di Gaino die deutlich anspruchsvollere Tour.

Zustieg zum Südgrat

Vom Parkplatz bei Gaino geht es zunächst der Strasse folgend durch den Ort und weiter durch die Olivenhaine nach oben.

Bevor die Strasse wieder abfällt, zweigst Du scharf rechts ab und folgst weiterhin dem asphaltierten Weg an ein paar Häusern vorbei hinauf.


Alternative
In Open Street Map Karten ist auch ein alternativer Zustieg eingezeichnet. Der führt über die zunächst abfallende Strasse ein paar Höhenmeter bergab, bevor er rechts im sehr steilen Bergwald zum Klettergarten führt.

Am Klettergarten bei Gaino
Am Klettergarten bei Gaino

Wir haben uns, nach einigen Orientierungsschwierigkeiten zu Beginn, für die einfachere und weniger steile Variante entschieden.

Ein paar Metern nach den letzten Häusern zweigt linker Hand der beschilderte Zustieg zum Klettergarten »Palestra Castello« ab. Der schmale Waldweg führt nun deutlich weniger steil zu den Felswänden.

An den einzelnen Routen vorbei wartet am linken Teil des Klettergartens der Einstieg in den Südgrat.


Achtung
Links des Einstiegs gibt es weitere Routen die zum Zeitpunkt unserer Begehung (Oktober 2022) nicht in den Topos des Klettergartens eingezeichnet waren. Man erkennt sie allerdings an der unterschiedlichen Beschriftung am Fels.

Der Einstieg in den Südgrat beginnt genau im Übergang, noch bevor der Weg am Klettergarten wieder zu fallen beginnt!


Klettertour auf dem Südgrat zum Gipfel des Monte Castello di Gaino

Die Tour über den Südgrat ist keine durchgehende Klettertour. Immer wieder gibt es Gehpassagen und einfachere Abschnitte im I. und II. Grad. Dennoch ist die Tour aufgrund einiger ausgesetzter Stellen nicht zu unterschätzen!

Die größte Schwierigkeit, von den Varianten mal abgesehen, wartet sicher gleich zu Beginn.

Der erste Standplatz oberhalb des Klettergartens
Der erste Standplatz oberhalb des Klettergartens

Zwei Seillängen führen steil nach oben. Unabhängig davon, dass ich am Tag unserer Begehung mit der Route wirklich zu kämpfen hatte, würde ich persönlich diesen ersten Abschnitt einen Schwierigkeitsgrad höher einstufen.

Während bis zum ersten Standplatz noch einige Bohrhaken helfen, muss die folgende Seillänge mit Klemmkeilen oder Friends gesichert werden.

Anschließend gibt es nur noch in den Varianten Bohrhaken (siehe auch Topo). Aber im Verlauf der gesamten Tour findest Du immer wieder Sanduhren und Bäume für Zwischensicherungen. Und in den Rissen lassen sich auch sehr gut mobile Sicherungsgeräte platzieren.

Guter, griffiger Fels
Guter, griffiger Fels

Nach den ersten beiden Seillängen warten deutlich einfachere Abschnitte in zunächst auch kaum ausgesetzten Gelände.

Zur Orientierung während des Aufstiegs sind immer wieder gelbe Pfeile auf den Fels gemalt.

Viele einfachere Passagen warten im Aufstieg
Viele einfachere Passagen warten im Aufstieg

Varianten
An den einzelnen Türmen entlang des Südgrats kann man sich immer wieder auf kurzen Abschnitten bis an den V. Grad heranwagen.

Wir haben die Varianten auf der Tour ausgelassen.


Die typischen Wasserrillenplatten
Die typischen Wasserrillenplatten

Der Fels ist durchweg griffig und bietet immer wieder große Henkel und gute Tritte. Wenngleich sich die typischen Wasserrillen meist sehr scharfkantig präsentieren.

Mal mit, dann wieder ohne Seil
Mal mit, dann wieder ohne Seil

Die Länge der Tour solltest Du auf keinen Fall unterschätzen. Vor allem wenn Du den ein oder anderen Turm mitnehmen möchtest.

Und auch wenn sich die Topo relativ leicht liest: unabhängig von den Varianten war ich über Zwischensicherungen und Seilunterstützung dankbar.

Der Schlussabschnitt zum Gipfel des Monte Castello di Gaino
Der Schlussabschnitt zum Gipfel des Monte Castello di Gaino

Abstieg und Rückweg nach Gaino

Drei Notabstiege sind in der Topo »Arco Plaisir«-Kletterführers eingezeichnet. Zwei davon haben wir gefunden. Sie sind auch mit Farbe am Fels angeschrieben und im ersten Bild dieses Beitrags zur groben Orientierung eingezeichnet.

Der Rückweg erfolgt vom Gipfel über den Normalweg, auf den auch die zunächst steil durch den Wald verlaufenden Notabstiege treffen.

Anschließend geht es durch den Wald bis zum Abzweig zum Klettergarten und auf dem bereits bekannten Weg zurück zum Parkplatz.

Aussicht auf Toscolano-Maderno und Gaino mit dem großen Parkplatz unterhalb des Dorfes
Aussicht auf Toscolano-Maderno und Gaino mit dem großen Parkplatz unterhalb des Dorfes

Karte und Topo zur Klettertour über den Südgrat auf den Monte Castello di Gaino


Die Topo findest Du auch im Kletterführer »Arco Plaisir«, gleich als erste Klettertour.

Daten und Fakten
Schwierigkeitsgrad III (ohne Varianten)
Ausrichtung Süd, bis Süd-West
gut 500 Höhenmeter in der Route
Zustieg: etwa 40 Minuten ab dem großen Parkplatz
Rückweg: ca. 1 Stunde 15 Minuten vom Gipfel
Neben der persönlichen Sicherheitsausrüstung solltest Du ein 60 Meter langes Einfachseil, 6 Expressschlingen, Schlingen, Tube und Krabiner zum Sichern und Standplatzbau, sowie ein Grundsortiment an Klemmkeilen bzw. Friends mit auf die Tour nehmen.
Angebot
Black Diamond Helmet, Slate, S-M
  • Material: Helmschale aus Polykarbonat mit eingeformtem EPS-Schaumstoff
  • flaches Verschluss-System
  • schlanke und leichte Stirnlampen-Clips
  • einhändig bedienbares Verstellrad
  • leicht verstellbarer Kinnriemen
Angebot
Black Diamond Stopper Classic Nr. 5-11
  • Material: 100 % Aluminium
  • Kabel: 100 % Stahl
  • strapazierfähige Köpfe und Stahlkabel
  • quer verlaufende Verjüngung
  • vielseitige Möglichkeiten in offenen, flachen oder parallel verlaufenden Rissen
Black Diamond 9.6 Rope Kletterseil, red, 60m
  • 2 x 2 gewebte Ummantelung – mit einer 2 x 2 Webkonstruktion ist unsere Standardhülle gebaut, um dem täglichen Gebrauch standzuhalten
  • Dreifach-Dash-Mittelmarkierer – bietet Sicherheit für die Identifizierung der Mitte des Seils
  • Kletterfertige Spule – binden Sie sie für einen Spielraum direkt aus der Verpackung ein
  • Haltbarkeit und Balance-Handhabung: Zweck gebaut, um sowohl Haltbarkeit als auch großartige Handhabung auszugleichen, sind unsere Seile nicht zu steif und nicht zu weich, so dass Sie ein tolles Seil, das sich leicht verknotet, mit Leichtigkeit durch Ihr Sicherungsgerät führt, und dennoch einer Vielzahl der Nutzung standhält
Angebot
Kong – Panic Sling, Farbe: schwarz/grün
75 Bewertungen
Kong – Panic Sling, Farbe: schwarz/grün
  • SelbstschließEnder Karabinerhaken Mit Halbstarrem Gurtband.
  • Die Kong Panic Sling Hat Eine Versteifte Und Trotzdem Flexible 25 cm Lange Schlinge, Die Es ErmöGlicht, Weit Entfernte Haken Zu Clippen. Der Kong-Karabiner Wurde Zum Spezialkarabiner Umgebaut, Bei Dem Sich Der Drahtschnapper Arretieren LäSst, Der Karabiner Bequem EingehäNgt Werden Kann Und Sich Durch Zug Nach Unten Die Arretierung Wieder LöSt Und Der Karabiner Sich VerschließT.
  • Die Panic Sling Ist Ein Klassisches KletterzubehöR. Die Schlinge LäSst Sich Um Die Ecke Biegen Damit Kommt Man Auch An Schlecht ZugäNgliche Haken Ran.
  • Herkunftsland - Italien
Black Diamond Unisex Belt, Einfarbig, 0.5
  • Die beliebtesten und meistgekauften Klemmgera?te der Welt sind jetzt noch besser. Die u?berarbeiteten Camalot C4s von Black Diamond sind nun um 10 % leichter und trotzdem genauso strapazierfa?hig wie bisher.
  • Es wurde auch das Design verbessert, und die neuen Camalots besitzen nun einen neuen, modernen Look. Die Klemmsegmente sind leichter, ihre Geometrie bietet ein optimiertes Verha?ltnis aus Festigkeit und Gewicht
  • und auch die Schlingen wurden fu?r eine bessere Unterscheidbarkeit u?berarbeitet. Neues, um 10 % leichteres Design, Leichtere Klemmsegmente mit optimierter Geometrie fu?r Festigkeit & Gewicht
  • Innovative Zughebelfunktion fu?r die Gro?ssen #4, #5 und #6 fu?r Platzersparnis am Gurt, U?berarbeitete Schlingen fu?r bessere Unterscheidbarkeit am Gurt, Doppelachsendesign fu?r gro?sstmo?glichen Spielraum der Klemmsegmente
  • C-Loop-Mittelsteg mit durchga?ngigem Kabel fu?r Festigkeit und Langlebigkeit, Farbcodierung fu?r schnelle Identi kation und breite Palette an Gro?ssen, Neutrino Rack Pack verfu?gbar (siehe Abschnitt “Karabiner”), Farbe: lila, Gewicht: 93.0 g, Länge: 19.6-33.5 mm, Bruchlast: 12 kN

Weitere Infos rund um die Tour


Anreise & Parken

Von Norden kommend fährst Du am westlichen Seeufer über Limone und Gargnano in Richtung Toscolano. Dort zweigt rechter Hand und gut beschildert die Zufahrtstrasse nach Gaino ab.

Nach einigen Kehren ist die Hochebene um das Dorf erreicht. Direkt unterhalb des Dorfes gibt es einen großen, gebührenfreien Parkplatz. Von dort aus folgst Du zu Fuß der Strasse ins Dorf.

Alternativ gibt es im Dorf auch Parkmöglichkeiten. Allerdings sind die Gassen sehr eng und nur wenige Parkplätze vorhanden.


Wasser
Auf der gesamten Tour gibt es keine Möglichkeiten Wasser nachzufüllen. Daher solltest Du genügend zum Trinken mitnehmen!

Gerade in den Sommermonaten kann es auf dem südlich ausgerichteten Grat sehr heiß werden!


Einkehrmöglichkeiten
Während der Tour keine. Allerdings in und um Gaino, bzw. auch in den Ortschaften direkt an der Uferstrasse.

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

*Transparenzhinweis: Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert