Aussicht vom Klettergebiet Belvedere bei Nago auf den Gardasee

Leichte Klettergebiete für Anfänger bei Arco am Gardasee

Für Einsteiger und Anfänger: das sind unsere Lieblings-Klettergebiete und Klettergärten rund um Arco und den nördlichen Gardasee.

Arco ist für uns so etwas wie eine zweite Heimat geworden. Wir haben hier nicht nur tolle Mountainbiketouren und Wanderungen gefunden, sondern auch den ein oder anderen Klettergarten für einen schönen Einstieg in den Klettersport.

Die Liste an Klettergärten am Gardasee ist lang. In diesem Beitrag stellen wir Euch speziell die Klettergebiete vor, die für Einsteiger und Anfänger besonders gut geeignet sind. Vom I. bis in den IV. oder V. Grad.

Leichte Klettergebiete und Klettergärten für Anfänger am Gardasee

    1. San Martino
    2. Family Pizzocol
    3. Muro dell’Asino
    4. Belvedere
    5. La Cosina

 

Die Klettergärten rund um Arco sind sehr gut erschlossen und gut beschildert
Die Klettergärten rund um Arco sind sehr gut erschlossen und gut beschildert

Natürlich gibt es an den verschiedenen Wänden auch schwierigere Routen. So kann man sich auch nach Belieben steigern und an die höheren Schwierigkeitsgrade herantasten.

In unseren Empfehlungen konzentrieren wir uns allerdings an den unteren Schwierigkeitsgraden.

Die Felsnadel des Klettergarten Pizzocol besteht aus Dolomit
Spektakuläre Aussicht oder spektakuläre Fels? Rund um den nördlichen Gardasee gibt es Beides. Picknickplatz meist inklusive!


Die Liste der vorgestellten Klettergärten wächst nach und nach. Damit Du auf dem Laufenden bleibst, bookmarke die Seite, oder abonniere zum Beispiel unseren Instagram-Kanal.

Dort veröffentlichen wir jedes neu entdeckte Gebiet und informieren Dich auch über die Erweiterungen dieses Beitrags.

Übersichtskarte Klettergärten

Du möchtest sehen, wo diese Gebiete genau liegen? Wir haben Dir alle Klettergebiete als Pins auf einer Google-Karte zusammengefasst.

Klettergarten Family San Martino bei Arco

Eines unserer ersten und auch eines unserer Lieblings-Klettergebiete ist vvon Arco aus sehr gut mit dem Bike zu erreichen.

Unter den Olivenbäumen in der Nähe des Kirchleins bei San Martino gibt es aber auch ein paar Parkmöglichkeiten.

Klettern am Family San Martino - Blick von einer der 3er-Routen nach unten
Klettern am Family San Martino – Blick von einer der 3er-Routen nach unten

Zwei übereinanderliegende Sektoren mit ingesamt 17 Routen gibt es. Dabei steigern sich die Schwierigkeiten von 3a bis auf 6b, bei einer Länge von bis zu 22 Metern.

Gerade im unteren Bereich, »Kids Ice Age« kannst Du als Anfänger und auch mit Kindern wunderbar Plattenkletterei und Anstehen üben. Im »Junior Hogwarts« warten schwierigere und deutlich steilere Routen.

Direkt am Zugang zu den Wänden gibt es Abstellmöglichkeiten für die Fahrräder und auch eine Toilette.

Klettern beim Dolomitenturm Family Pizzocol im Val Concei

Die Felsnadel des Klettergarten Pizzocol besteht aus Dolomit
Die Felsnadel des Klettergarten Pizzocol besteht aus Dolomit

Dieses kleine Klettergebiet besticht durch die einzigartige Felsnadel, die insgesamt 8 Routen beheimatet.

Mit einer maximalen Höhe von 10 Metern geht es in den Schwierigkeiten 4a bis 6b+ nach oben. Dabei kann man in der ein oder anderen Route auch immer zwischen verschiedenen Schwierigkeitsgraden wechseln.

Wenn man mit dem Auto ins Cal Concei fährt, muss man nach Lenzumo, in Fahrtrichtung zum Rifugio Al Faggio, links auf einen schmalen, asphaltierten Weg einbiegen. Dieser führt bald wieder breiter in Richtung des Weilers Ex-Centrale. Zuletzt geht es an einem großen Picknick-Platz auf einer Schotterstrasse zum ehemaligen Wasserkraftwerk, wo sich einige Parkplätze befinden.

Klettergarten Muro dell’Asino bei Arco

Die Muro dell’Asino liegt oberhalb der Örtchens Laghel, auf dem Weg zum Monte Colt bzw. zum Colodri. Im Abstieg vom Colodri-Klettersteig kommst Du unweigerlich daran vorbei.

Felskontakt mit dem Katana Laces von La Sportiva
Im linken Bereich der Muro dell’Asino

Insgesamt 45 Routen von ganz leicht (2c) bis knackig (7b) warten hier auf Anfänger und Fortgeschrittene.

Teils schattig im Wald verteilen sich die Routen ganz gut, so dass hier auch bei vermeintlich viel Betrieb immer eine passende Route frei ist.

Lediglich der Startpunkt der ganz leichten Routen liegt komplett in der Sonne, an einem kleinen Picknickplatz mit Tischen und Bänken. Der Zustieg ab Laghel dauert etwa 30 Minuten.

Klettergebiet Belvedere bei Nago

54 Kletterrouten in den Schwierigkeitsstufen 3a bis 7b+ bietet das Klettergebiet Belvedere, oberhalb von Nago.

Das Besondere an diesem Gebiet ist sicherlich die einmalig schöne Aussicht über Torbole auf den Gardasee.

Aussicht vom Klettergebiet Belvedere bei Nago auf den Gardasee
Aussicht vom Klettergebiet Belvedere bei Nago auf den Gardasee

Direkt am großen Kreisverkehr bei Nago, dort wo die Strassen entweder hinunter nach Torbole, oder in Richtung Arco führen, befindet sich ein gebührenpflichtiger Parkplatz. Von hier aus steigst Du direkt ab dem Kreisverkehr hinauf in Richtung Busa dei Capitano und Tre Croce, hältst Du Dich aber immer links, damit Du nicht zu weit nach oben steigst und die Kletterfelsen verpasst.

Am Klettergebiet angekommen warten zwei Sektoren mit Routenlängen von 10 bis 22 Metern Länge.

Für Anfänger eignen sich gerade die Routen mit den Nummern 21 und 22, die Du im unteren Bereich des »Oberen Sektors« findest. Aber auch die kurzen 4er-Routen ab der Nummer 47 sind ein ideales Übungsterrain.

Vom Parkplatz aus musst Du 15 bis 20 Minuten Zustieg einplanen.

Klettergebiet La Cosina bei Cavedine

Dieses Klettergebiet liegt etwas versteckt im Wald, ist aber zu Fuß bequem in etwa 20 Minuten zu erreichen. Gerade im Sommer ein schöner und gut beschatteter Ort zum Klettern.

Von Arco aus geht es mit dem Auto zunächst in Richtung Drena. An der Burg vorbei fährst Du ins Valle di Cavedine. Am Ortsende von Cavedine, nach einer Tankstelle, geht es links ab ein paar Kehren hinauf durch den Ort und schließlich zum Recyclinghof. Am kleinen, kostenfreien Parkplatz beginnt der kurze Zustieg auf breiten Wegen.

Am Klettergebiet La Cosina bei Cavedine
Am Klettergebiet La Cosina bei Cavedine

Das Klettergebiet »La Cosina« wartet mit zwei nebeneinanderliegenden Sektoren und insgesamt 35 Routen (27 & 8) in den Schwierigkeiten 3a bis 5b+. Die Wandhöhe beträgt je nach Route zwischen 5 und 16 Metern.

Gerade Anfänger werden die teils kurzen Sicherungsabstände freuen. Uns hat vor allem der griffige, schöne Fels überzeugt.

Nützlicher Helfer

Du hängst mitten in der Wand und der nächste Sicherungshaken ist (für den Kopf) zu weit weg? Dann kann Dir dieses Gear wertvolle Unterstützung bieten.

Kong Anschluss Panic XL, schwarz/orange
  • Karabinerhaken selbstschließend mit halb
  • bestehend aus einer flaches Stahlrohr mit innerhalb eine flexible Trommelstock-Stecker und einem genialen System ausgestattet, die hält die Hebel bis offen, wenn nicht in Kontakt kommen mit dem Spit
  • Panic ist die Version ab Werk ein Klassiker Werkzeug für Bergsteigen und Klettern, nützlich für den einfachen Muskete naggio auf ziehen Sie lange von Klettern mit vernietet und/oder mit schwierigen Passagen

Klettertipp: Via del 92° Congresso

Ein weiterer, im Schwierigkeitsgrad »leichter« Klettertipp führt auf den Monte Baone bei Arco. Allerdings handelt es sich dabei um keine Sportkletterei, sondern um eine eher alpine und ungesicherte Route.

Steil und ausgesetzt an der Schlüsselpassage mit der plattigen Querung
Steil und ausgesetzt – eine der Schlüsselpassage auf der Via del 92° Congresso

Die Via del 92° Congresso auf den Monte Baone ist eine meist leichte Kletterei bis in den III. Schwierigkeitsgrad (UIAA). Ungesichert und mit nur wenigen eingeschlagenen Haken geht es teils sehr luftig nach oben.

Daher ist die Tour zwar für Anfänger durchaus geeignet, allerdings muss man sich an den kritischen Stellen selbst sichern (können), wenn man die Tour nicht vollkommen frei gehen möchte.


Nicht nur für Anfänger und Einsteiger

Buch- und Lesetipps zum Thema Klettergebiete am Gardasee

Sportclimbing in Arco: -: -
  • Sportkletterführer Arco Gardasee, Italien
  • Unisex
  • Taschenbuch
  • Klettern und Bouldern
  • Pavana, Matteo (Autor)
Übrigens

Über neue Tourenvorschläge kannst Du Dich auch per Email benachrichtigen lassen. Abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

*Transparenzhinweis: Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

  1. Julia

    Meine Freunde und ich möchten dieses Jahr wieder Urlaub am Gardasee machen und haben vor, dort auch ein paar Kletterkurse zu belegen. Die Muro dell’Asino finde ich da besonders interessant. Wir denken auch darüber nach, uns unser eigenes Kletterzubehör, einschließlich Helmen, Drahtseilklemmen, etc. zuzulegen, da wir das in Zukunft sicher öfter machen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert