Bergblume

Rindalphorn, 1821m

Die Konditionell anspruchsvolle Halbtagestour im Autal beginnt am Parkplatz an der Hinteren Aualpe im Autal, Gunzesrieder Tal. Der Weg hierher kann entweder mit dem Bike, oder mit dem Auto (Mautstraße) via Gunzesried erfolgen.

Die Vordere Rindalpe
Die Vordere Rindalpe

Vom Autal in Richtung Vordere Rindalpe

Direkt am Parkplatz weisen Schilder in Richtung der gegenüber liegenden Hinteren Aualpe. Zunächst geht es auf einem Fahrweg unterhalb der „Roten Wand“ steil nach oben. Vorbei an den typischen Nagelfluh-Gesteinsformationen führt der Weg nach einigen Gehminuten in einem Mischwald. Der Untergrund wird schottriger und der Fahrweg steigt nicht mehr gar so steil empor.

Der Weg führt anschließend mal auf freier Wiese, dann wieder durch den Schatten spendenden Wald weiter hinauf. Von der gegenüberliegenden Talseite grüßt der 1745m hohe Siplinger mit seinen markanten Nagelfluh-Aufbau. Schließlich kommt auf 1474 Metern Höhe die Vordere Rindalpe in Sichtweite. Hier endet der breite Fahrweg, der trotz festem Untergrund, ob seiner Steilheit, eher bedingt mit dem Mountainbike zu bezwingen wäre.

Am Rindalphorn
Am Rindalphorn

Über die Gündelesscharte zum Rindalphorn Gipfel

Von nun an geht es über offenes Feld hinauf zur Gündlesscharte (1555m), wo sich der Weg in verschiedene Richtungen teilt. Rechter Hand geht es in Richtung Gündleskopf (1748m) und Buralpkopf (1772m), gerade hinunter führt der Weg ins Weißachtal, und nach links führt der schmaler werdende Pfad in Richtung Gipfel des Rindalphorns.

Zunächst leicht bergab, dann nahezu eben, geht es zum Schlussanstieg, einer Rinne unterhalb des Gipfelgrats. Von nun führt der Bergpfad wieder steil, in engen, ausgewaschenen Kehren hinauf. Auf dem Grat angekommen, geht es links, über den „Gleichenwanger Grat“, in Richtung Hochgrat. Auf der rechten Seite führen die letzten Höhenmeter in Richtung Gipfelkreuz des Rindalphorns. Von hier oben hat man einen wunderbaren Blick in Richtung des Allgäuer Hauptkamm mit Hochvogel, Großen Widderstein, oder dem Großen Krottenkopf.

Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg wie der Aufstieg. Am Parkplatz angekommen lädt der Aubach noch zu einem erfrischenden Fußbad ein.


Tipp: Das Rindalphorn überquert man auch bei der Überschreitung der Nagelfluhkette.

Rindalphorn-Panoramablick
Rindalphorn-Panoramablick

Karte zur Bergtour auf das Rindalphorn, inklusive GPX-Daten zum Download

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert