Zuletzt aktualisiert am 6. September 2024
Die Radtour zum Giebelhaus eignet sich nicht nur für Tourenräder und Mountainbikes, sondern ist aufgrund des Untergrunds und der entspannten Steigungen auch für’s Rennrad prädestiniert. Die Tour beeindruckt mit ihrem herrlichen Blick auf die Hintersteiner Berge und hält auch links und rechts der Strecke die ein oder andere Sehenswürdigkeit bereit.
Der Ausgangspunkt dieser Biketour befindet sich in Bad Oberdorf bei Bad Hindelang. Von Sonthofen aus kommend erreichst Du die Oberallgäuer Gemeinde auf einem fast durchgängig verlaufenden Radweg entlang der Bundesstrasse 308.
Bei Bad Oberdorf querst Du zunächst die Brücke über die Ostrach und fährst auf einem asphaltierten Anliegerweg in Richtung Bruck. Hier geht es erneut über die Ostrach und anschließend auf der Talstrasse (OA28) nach Hinterstein. Die öffentliche Strasse zieht sich nun fast bis zum Ende der Ortschaft. Am Bergsteigerhotel Grüner Hut, neben der Kapelle, biegst Du rechts ab und erreichst so die Giebelhausstrasse.
Von Hinterstein zum Giebelhaus
Wie der Name schon sagt läuft diese, für den öffentlichen Verkehr gesperrte Strasse, direkt bis zum Ziel der Radtour. Lediglich Alpwirtschaftler und der Pendelbus ins Giebelhaus sind hier zusammen mit Radfahrern und Wanderern noch unterwegs. Kurz nach dem Ortsende von Hinterstein beginnen die eigentlichen Steigungen. Wobei sich die 230 Höhenmeter, die Du überwinden musst, entspannt auf eine Länge von 8,5 Kilometern verteilen. Gerade dieses Streckenprofil macht diese Tour bei Rennradfahrern so beliebt.
Zunächst geht es noch über freies Gelände mit einem herrlichen Blick auf die Hintersteiner Bergwelt ins Tal, bevor es in Richtung dem Konstanzer Jägerhaus stetig bergan durch den Wald geht. Aber keine Sorge. Der Wald gibt immer wieder den Blick auf die Landschaft frei, und zum Ende der Radtour fährst Du auch wieder über freies Gelände.
Nach dem Konstanzer Jägerhaus erreichst Du das Wasserkraftwerk Auele, wo auch der Aufstieg zum Schrecksee beginnt. Kurz danach warten mit 10-12% Steigung die steilsten Rampen. Aber auf Höhe der Eisenbreche, wo sich die Ostrach tief in den Fels eingegraben und eine beeindruckende Klamm gebildet hat, wird es wieder flacher.
Der Wald liegt nun fast gänzlich hinter Dir und der Blick auf den steil aufragenden Giebel wird frei. Zu dessen Füssen liegt das Ziel dieser Radtour: das Giebelhaus. Die Steigung bis dorthin ist kaum mehr spürbar. Nach der hölzernen Hubertuskapelle geht es ein letztes Mal über die Ostrach und in nahezu gerader Linie dem Endpunkt entgegen. Der Rückweg erfolgt auf der identischen Strecke.
Karte zur Tour
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 17.01.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Infos rund um die Radtour ins Giebelhaus
Am Giebelhaus gabelt sich der Alpweg und Du kannst entweder weiter in Richtung Bärgündele Alpe fahren. Die liegt am Zustieg zum Hochvogel, ist auf den letzten Metern aber nur über einen Schotterweg zu erreichen und daher nicht für Rennräder geeignet.
Alternativ geht es auch am Giebelhaus rechts ab zur höher gelegenen Schwarzenberghütte oder tiefer ins Tal zur Alpe Plättele, die über einen letzten und sehr steilen Anstieg erreicht wird. Auch diese beiden Varianten sind eher für MTB-Fahrer denn für Rennräder geeignet.
In den Sommermonaten sind die Alpen ebenfalls bewirtschaftet, die Schwarzenberghütte hat nahezu das gesamte Jahr über geöffnet.