Leichte Skitour zum Klammjoch

Zuletzt aktualisiert am 7. März 2024

Neben der Skitour auf das Torjoch zählt auch die Skitour auf das Klammjoch zu den einfacheren Skitouren rund um die Lizumer Hütte.


Die Skitour zum Klammjoch verläuft zunächst auf dem identischen Aufstiegsweg wie die Skitour auf die Mölser Sonnenspitze. Und auch diese Tour kannst Du mit Tourenski ebenso gut machen, wie mit Schneeschuhen. Der große Unterschied liegt in den letzten Metern zum Ziel. Während auf Mölser Sonnenspitze gegen Ende ein doch recht steiler Aufstieg wartet, endet die Skitour zum Klammjoch eher sanft und entspannt.

Großteils sanfte Hänge machen die Skitour zum Klammjoch relativ einfach
Großteils sanfte Hänge machen die Skitour zum Klammjoch relativ einfach

Ausgangspunkt für beide Touren ist die Lizumer Hütte, die Du zu Fuß oder auf Tourenski vom Parkplatz »Lager Walchen« bei Wattenberg erreichst.

Aufstieg zur Lizumer Hütte

Für die gesamte Skitour kannst Du etwa 4 Stunden einplanen. Somit kannst Du das Klammjoch gut als Eintagestour machen. Dennoch lohnt es sich gleich mehrere Tage einzuplanen und auf der Lizumer Hütte zu übernachten. Denn neben dem Klammjoch gibt es hier mit dem Geier oder der Torspitze noch einige weitere lohnende Touren.

Die Innermelanalm
Die Innermelanalm

Und was gibt es schöneres als einen gemütlichen Hüttenabend, eine Übernachtung auf über 2000 Metern Höhe und einen entspannten Start in einen Skitourentag inmitten einer winterlichen Bergkulisse, wie die der »stillen Tuxer«.

Vom »Lager Walchen« geht es zunächst auf einem schmalen Weg am Bach entlang zu einer großen, freien Almwiese, an deren Ende ein breiter Forstweg die Richtung vorgibt. Nach gut 3 Kilometern, im Bereich der Innermelan-Alm weisen die Schilder der Skiroute vom Fahrweg rechts ab in den Wald.

Kurz vor der Lizumer Hütte
Kurz vor der Lizumer Hütte

In einigen Kehren zieht sich die Skiroute nun hinauf bis zur Zufahrtstrasse vom Parkplatz zum Truppenübungsplatz Lizum Walchen. Parallel zur Strasse geht es nun ohne allzu großen Höhenunterschied in Richtung der Lizumer Hütte.

Skitour auf das Klammjoch

Falls die Lizumer Hütte Dein Zwischenziel oder auch Dein Nachtlager ist, geht es nun etwa zweieinhalb Kilometer bis zur Hütte. Solltest Du direkt zum Klammjoch aufsteigen, hältst Du Dich nach einem markanten Kreuz und dem gegenüberliegenden Schießplatz rechts in Richtung des weithin sichtbaren Skiflifts. Der Klammjochlift ist nur zu Übungszwecken in Betrieb.

Sofern Du am darauffolgenden Tag von der Lizumer Hütte aus startest, gehst Du ebenfalls in Richtung des Skilifts, kannst aber vorher über die links liegenden Hänge zu den oberen Stützen aufsteigen.

Je nach Schneelage sind teils auch präparierte Spuren im unteren Bereich des Klammjochlifts vorhanden
Je nach Schneelage sind teils auch präparierte Spuren im unteren Bereich des Klammjochlifts vorhanden

Parallel zum Lift geht es zunächst in Richtung der Bergstation. Hier befinden sich auch zwei große Almgebäude.

Die Almgebäude am Ende des Klammjochlifts
Die Almgebäude am Ende des Klammjochlifts

Nun führt die Aufstiegsroute etwa einen halben Kilometer flach in den Taleinschnitt zwischen den Klammspitzen zur Linken und dem Mölser Berg zur Rechten. Während die Skitour in Richtung Mölser Sonnenspitze rechts ab ab Hang entlang nach oben zieht, folgt unsere Tour derselben Route noch einige Meter, bevor es links ab auf das bereits sichtbare Klammjoch geht.

Bis zur Gabelung der Skirouten zwischen Klammjoch und Mölser Sonnenspitzen weisen Holzstangen den richtigen Weg
Bis zur Gabelung der Skirouten zwischen Klammjoch und Mölser Sonnenspitzen weisen Holzstangen den richtigen Weg

Die Abfahrt zur Lizumer Hütte und weiter zum Parkplatz erfolgt auf der identischen Route. Alternativ kannst Du auch weiter in Richtung Mölser Sonnenspitze gehen und von der »Unbenannten Scharte«, zwischen Mölser Berg und Mölser Sonnenspitze, nach Möls Hochleger abfahren. Von dort geht es auf der Mölstalstraße um den Mölser Berg herum zurück zum Ausgangspunkt.

Unterhalb des Klammjoch, Blick zurück auf den weiten Taleinschnitt zwischen Mölser Berg (links) und Klammspitzen (rechts)
Unterhalb des Klammjoch, Blick zurück auf den weiten Taleinschnitt zwischen Mölser Berg (links) und Klammspitzen (rechts)
Achte die Natur!
Im Bereich des Gipfel des Mölser Berg gibt es eine Schutzzone für Gemsen und Steinböcke. Und auch der nördliche Ausläufer des Bergs ist ein Schutzgebiet: das des Birkhuhns. Hinweistafel weisen ebenso darauf hin, wie Gebietsmarkierungen in Karten. Diese Zonen sollten zum Schutz der Tiere natürlich unbedingt gemieden werden!

Karte zur Skitour auf das Klammjoch

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Outdooractive. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Nützliche Informationen und Links

Anreise mit dem PKW
Die Anreise mit dem Auto erfolgt von Innsbruck kommend nach Wattens und dort auf der Wattental Landesstrasse über Wattenberg bis zum Parkplatz »Lager Walchen«, 6113 Wattenberg.

Anreise mit dem Zug
Mit dem Zug geht es bis zum Bahnhof Fritzens-Wattens. Von dort gibt es leider keine Anbindung über den ÖPNV. Taxen fahren bis zum Parkplatz »Lager Walchen«.

Parken
Kostenfreier Parkplatz am Ende der Strasse zum »Lager Walchen« (Stand März 2023).

Aufstieg zur Lizumer Hütte
Der Aufstieg  zur Lizumer Hütte erfolgt vom Parkplatz über die gut ausgeschilderte Skiroute. Da Du Dich hier auf einem Truppenübungsplatz des österreichischen Bundesheers bewegst, solltest Du im Aufstieg auch zwingend auf diesem Weg bleiben. Aufgrund von Lawinengefahr ist der alternative Aufstieg über den Zirbenweg im Winter gesperrt!

Hinweistafeln am Parkplatz und auch an der Lizumer Hütte weisen darauf hin, falls auf einer der ausgewiesenen Touren Übungen abgehalten werden. Aber auch dann gibt es genügend Alternativen auf dem weitläufigen Terrain.

Hinweistafeln zu Wegsperrungen und zur aktuellen Lawinenwarnstufe
Hinweistafeln zu Wegsperrungen und zur aktuellen Lawinenwarnstufe

Lizumer Hütte
80 Betten verteilen sich auf 2er- und 4er Zimmer, sowie 3 Lager. Reservierung unter lizumerhuette.at.

Hunde sind im Übrigen auf der Hütte gestattet. Voranmeldung erforderlich! Außerdem leben hier oben zwei Katzen.


Bezahlung
Auf der Hütte kannst Du bar oder auch mit EC-Karte bezahlen.

Öffnungszeiten
  • im Sommer: Anfang Juni – Mitte Oktober
  • im Winter: Ende Dezember – Mitte April (je nach Schneelage)

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen