Edelrid Klettersteig mit Wiedhag Alpe

Der Edelrid Klettersteig bei Oberjoch

Der Edelrid-Klettersteig führt in drei Abschnitten unterhalb des Iseler in Richtung Wannenjoch.

Der Edelrid Klettersteig ist ein Panorama-Klettersteig der oberhalb von Oberjoch parallel zu einem Bergrücken vom Iseler zum Kühgundkopf führt. Die drei Abschnitte kann man entweder hintereinander gehen, oder immer wieder aus Steig aussteigen und die Tour somit verkürzen. Einen Notabstieg innerhalb der einzelnen Abschnitte existiert nicht!

Edelrid Klettersteig - die ersten Meter
Edelrid Klettersteig – die ersten Meter

Aufstieg zum Klettersteig

Ausgangsort dieser Klettersteig-Tour Talstation der Iseler-Bergbahn bei Oberjoch.  Entweder kürzt man den Aufstieg mit Unterstützung der Bergbahn ab, oder man folgt vom Parkplatz aus dem Wanderweg zum Iselergipfel folgen (siehe Abstiegsweg in der Karte).

An der Bergstation der Iseler-Bergbahn zweigt links zur Zustieg zum Iseler und zum Klettersteig ab. Nach einigen Kehren ist der Einstieg in den Edelrid Klettersteig (Info-Tafel) erreicht.

Einstieg zum Edelrid Klettersteig
Einstieg zum Edelrid Klettersteig

Der Edelrid Klettersteig

Der Edelrid Klettersteig ist ein mittelschwerer, klassischer Klettersteig im Grad B/C.

Klettersteigset, Sicherheitshelm, entsprechende Bergschuhe und Bekleidung sind auf jeden Fall Pflicht, da der Fels an einigen Stellen brüchig ist bzw. Steinschlaggefahr droht!

Blick zurück zum Einstieg des Edelrid Klettersteig
Blick zurück zum Einstieg des Edelrid Klettersteig
Angebot
LA SPORTIVA LaSportiva Aequilibrium LT GTX Herren schwarz/gelb/rot - 44,5
  • Technischer funktionaler Herren Bergschuh
  • Herren
  • EU 41.5/EU 42.5/EU 44/EU 44.5/EU 45/EU 45.5/EU 46/EU 46.5/EU 47
  • Bergsteigen und Trekking
  • Nubuk-Leder / Gore-Tex Performance Comfort / Nylon Carbonfaser / Vibram / Nubukleder

Der Klettersteig Klettersteig führt über 3 Abschnitte vor einem herrlichen Panorama von westlicher in östlicher Richtung auf die österreichische Grenze zu.


Dauer, Länge & Schwierigkeitsgrad
Für die einzelnen Abschnitte benötigst Du in etwa

  • 1,5 – 2 Stunden – Abschnitt 1 mit einer Länge von 800 m – Schwierigkeit B/C bis C
  • 0,5 – 1 Stunde – Abschnitt 2 mit einer Länge von 600 m – Schwierigkeit B/C
  • 1,5 – 2 Stunden – Abschnitt 3 mit einer Länge von Länge: 1.000 m – Schwierigkeit B

Der erste Abschnitt folgt einer logischen Linie von Bändern bis unterhalb des Iseler Gipfels. Dabei sind einige Steilstufen zu überwinden.

Edelrid Klettersteig oberhalb Oberjoch
Edelrid Klettersteig oberhalb Oberjoch

Die Routenführung  wurde im Bereich einer der Schlüsselstellen, der sogenannte »Bergführerplatte«, im Zuge eines größeren Felsabbruchs 2019 verlegt und führt nun in der Schwierigkeit C hinauf auf den 1876 Meter hohen Gipfel.

Der Abschnitt Nummer 1 ist der vermeintlich anspruchsvollste der gesamten Tour. Er führt stetig bergan in Richtung Gipfel-Ausstieg, wohingegen der zweite Abschnitt eher abwärts gerichtet und waagerecht entlang der Wand verläuft.

Sind es im ersten Teil noch mehrere B/C-Stellen, so muss in Abschnitt Nummer 2 lediglich mit der »Schusterplatte« ein solch schwieriger Teil bewältigt werden.

Edelrid Klettersteig - Tiefblicke
Edelrid Klettersteig – Tiefblicke

Nach dem zweiten Abschnitt geht es für einige Meter aus dem Steig heraus und auf dem Panoramawanderweg ostwärts. Nach etwa 10 Gehminuten ist der Einstieg in den finalen Abschnitt des Klettersteiges erreicht.

Parallel zum Berggrat geht über das sogenannte »Gemsband« (B), in ein kurzes, ungesichertes Gehgelände, bevor der Aufstieg durch das »Kanonenrohr« zum Ausstieg auf den Kühgundkopf führt.

Blick Richtung Wannenjoch
Blick Richtung Wannenjoch

Alters-Empfehlung
Das Hindelanger Bergführerbüro und Tourismus Bad Hindelang empfehlen den Klettersteig für Jugendliche ab 12 Jahren. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich!

Der Abstieg vom Klettersteig

Für den Abstieg kann man entweder auf der Südseite der Bergkette in Richtung Iseler gehen und von dort über die Bergstation der Iseler Bergbahn zurück nach Oberjoch steigen (siehe Karte).

Iseler Gipfel im Abendlicht
Iseler Gipfel im Abendlicht

Alternativ führt der Weg vom Kühgundkopf weiter in Richtung Wannenjoch wo ein teilweise gesicherter Steig (kein Klettersteig) hinunter zum Schmugglersteig führt. Von dort aus geht es über die bewirtschaftete Wiedhag Alpe zurück in Richtung Oberjoch.

Generalsanierung
Im August 2021 wurde der Edelrid Klettersteig, der früher einmal Salewa Klettersteig hieß, generalsaniert.

Karte zum Edelrid Klettersteig


Infos rund um die Tour

Anreise & Parken
Oberjoch erreichst Du von Sonthofen/Bad Hindelang kommend über die östliche Alpenstrasse (B308) und den Oberjoch-Pass. Alternativ über die A7 von Mittelberg-Oy kommend, ebenfalls über die B308.

Am Kreisverkehr von Oberjoch fährst Du in Richtung Reutte/Tirol und erreichst kurz danach die Bergbahn.

Ausreichend gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten gibt es am Moor-Parkplatz (P2) gegenüber der Talstation der Iselerbahn.


Öffnungszeiten und Begehbarkeit
Der Edelrid Klettersteig ist vom 1. Juni bis 10. November geöffnet. Im Winter ist die Begehung des Steigs verboten. Sicherungen werden teils zurückgebaut!

Bergbahn
Alle Infos zu den Betriebszeiten und Preisen der Iseler Bergbahn findest Du auf der offiziellen Webseite.

Bergführer
Das Hindelanger Bergführerbüro bietet auch geführte Touren über den Edelrid Klettersteig an: Tel. +49 8324 953650

Einkehrmöglichkeiten
Im Bereich der Bergbahn und entlang des Abstiegwegs gibt es unter anderem die Gundalpe oder die Meckatzer Sportalp.

Direkt am Parkplatz wartet außerdem noch die Moorhütte auf Gäste.


Weiterer Klettersteig bei Oberjoch
Mit dem Ostrachtaler Klettersteig gibt es bei Oberjoch noch einen weiteren, talnahen Klettersteig mit kurzem Zustieg.

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

*Transparenzhinweis: Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert