Zuletzt aktualisiert am 22. Oktober 2024
Kurze Bergtour auf den Aussichtsgipfel des Iseler mit herrlichem Blick über das Ostrachtal und ins Tannheimer Tal.
Nimmt man die Bergbahn als Unterstützung zur Hilfe, so erreicht man den Panoramaausblick auf dem Iseler in einer guten Stunde Gehzeit. Im Auf- und Abstieg kann man natürlich auch die Strecke zwischen Talstation und Bergstation der Iselerbahn zu Fuß bewältigen.
Die Wanderung über die Wiesenwege führt dann auch an der bewirtschafteten Gundalpe, einer Einkehrmöglichkeit auf dieser Tour, vorbei.

Bergtour auf den Iseler
Von der Bergstation geht es in direkter Linie zum Gipfel. In zahlreichen Kehren bahnt sich der felsige und grobschlottrige Pfad seinen Weg durch ein großes Latschenfeld das bis zum Ziel den gesamten Gipfelaufbau des Iseler bedeckt.
Unterwegs linker Hand der Einstieg zum Salewa-Klettersteig ab. Dieser führt deutlich ausgesetzter ebenfalls bis zum Gipfel des Iseler und in weiteren Etappen auch weiter in Richtung Wannenjoch.
Während des Aufstiegs hat man immer einen herrlichen Blick über Oberjoch und gegenüber auf Ornach und Jochschrofen. Auf etwa 1800 Metern Höhe ist der Bergrücken erreicht und die Aussicht ins Ostrachtal und weiter nach Sonthofen und Illertal breitet sich aus.
Nun sind es nur noch wenige felsige Stufen bis hinauf zum Gipfelkreuz. Der Rückweg erfolgt identisch zum Aufstiegsweg bis zur Bergstation der Iselerbahn.
Karte zur Bergtour auf den Iseler
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Tipps rund um die Wanderung
Gäste der Region nutzen den öffentlichen Personennahverkehr kostenfrei.
- Moorhütte Oberjoch, am Parkplatz gegenüber der Iselerbahn
- Meckatzer Sportalm an der Talstation
Auch die Kombination mit dem Schmugglersteig ist eine interessante Option.
Der Eintritt ist kostenfrei.