1000-Höhenmeter-Wanderung bei Pommelsbrunn im Nürnberger Land

Zuletzt aktualisiert am 15. April 2024
  • Gesamtlänge  1000-Höhenmeter-Wanderung: 26,1 km
  • Höhenmeter: 1.150
  • Gesamtgehzeit: 8 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: schwer
  • Einkehrmöglichkeiten auf der Tour: ja
  • Wegbeschaffenheit: großteils breite Wald- und Wiesenwege, stellenweise schmale Waldpfade und auch Nebenstraßen bzw. geschotterte Wirtschaftswege

Zahlreiche Rundwanderwege ziehen ihre Kreise durch das Nürnberger Land. Die 800-Höhenmeter- und die 1000 Höhenmeter Wanderung zählen sicher zu den forderndsten Rundwanderwegen.


Während unseres Besuchs im Nürnberger Land haben wir zahlreiche Aktivitäten ausprobiert. Den Höhenglücksteig, eine Kanufahrt auf der Pegnitz oder die beeindruckende Höhlentour durch die Bismarckgrotte.

Weite Wiesen und dichte Wälder
Weite Wiesen und dichte Wälder

Zum Abschluss haben wir uns auf den 1000-Höhenmeter-Rundwanderweg bei Pommelsbrunn gemacht. Von unserer Unterkunft, dem Hotel Lindenhof in Hubmersberg, sind wir zu dem Weitwanderweg aufgestiegen, der normalerweise in zwei Schleifen von Pommelsbrunn aus startet.

Das findest Du in diesem Beitrag

Die Beschilderung auf dem Rundwanderweg

Der Rundwanderweg besteht aus zwei Schleifen, die jede für sich auch alleine erwandert werden kann. Die Beschilderungen auf der Nord- wie auch auf der Südschleife sind durchweg einheitlich.

Wegweiser am 1000 Höhenmeter Weg
Wegweiser am 1000 Höhenmeter Weg

An was man sich etwas gewöhnen muss: alle Wege die hier verlaufen sind immer auf einem großen Schild zusammengefasst. Hat man sich aber daran gewöhnt, so ist die Orientierung denkbar einfach.

Wir hatten zusätzlich noch die Originalstreckenführung als GPX Daten auf unser Smartphone geladen. Die Daten findest Du auch auf unserem komoot-Profil zum Download. Dort auch mit dem Original Startpunkt in Pommelsbrunn.

Unsere Tour über den 1000Hm-Wanderweg bei Pommelsbrunn

Die Nord- wie auch die Südschleife kann man jeweils einzeln, oder, etwas sportlicher, in Kombination zusammen angehen. Wir haben beide Schleifen besucht.

Natur pur
Natur pur

Am Ende unserer Tour standen 26 Kilometer, 1150 Höhenmeter und 8 Stunden Gehzeit inklusive Pausen zu buche. Dazwischen lagen herrliche Wald- und Wiesenwege und für mich vollkommen überraschende Aus- und Tiefblicke über die fränkische Landschaft.

Gipfelglück am Zankelstein
Gipfelglück am Zankelstein

Der Rundwanderweg führte uns von Hubmersberg in Form einer 8 nach Pommelsbrunn und weiter in Richtung Förrenbach. Oberhalb des Happurger Stausee sind wir anschließend wieder in Richtung Pommelsbrunn und zurück zum Ausgangspunkt gewandert.

Unter dem schützenden Blätterdach geht es in leichtem Auf und Ab durch den Wald. Immer wieder unterbrochen von sonnenverwöhnten Querungen durch die herrlichen Getreidefelder. Und auch die ein oder andere Kuriosität wartet versteckt im Wald.

Der Weg hat aber nicht nur landschaftlich sondern auch historisch einiges zu bieten. Es geht an alten Burgen und keltischen Wehranlagen vorbei. Oft sind es nur die Grundrisse erkennbar sind.

Infotafel zeugen von der Jahrtausenden alten Geschichte und Besiedelung der Region. Frühgeschichtliche Höhlensiedlungen oder auch die Ruine der Kapelle von Arzlohe liegen am Wegesrand.

Durch die Getreidefelder zur Kapellenruine Arzlohe
Durch die Getreidefelder zur Kapellenruine Arzlohe

Die mitunter beeindruckendsten Erlebnisse auf der Höhenwanderung sind aber die bereits erwähnten Tiefblicke in die fränkische Landschaft. Von Zankelstein, Mühlkoppe oder Hohler Fels möchte man gar nicht mehr weg!

 

Am Hohlen Fels
Am Hohlen Fels

Das Bergparadiese-Fazit
Unser Tipp! Wer eine landschaftlich herrliche Tour und eine sportliche Herausforderung sucht: unbedingt Nachwandern.

Wer es etwas ruhiger angehen möchte, der teilt die Tour auf zwei Tage auf. So oder so waren wir aber vom Nürnberger Land, der Natur, den Sehenswürdigkeiten und den Menschen die hier leben schlichtweg begeistert!


Die Original-Route

auf der Nord-Schleife
  1. Startpunkt am Parkplatz Holz Pirner in Pommelsbrunn
  2. in Richtung Nordwesten zum Naturfreundehaus
  3. am Spielplatz vorbei nach 100 Metern links in den Bergwald
  4. Burgruine Lichtenstein
  5. Richtung Pleßelberg zum Leitenberg-Gipfel
  6. optional Abstecher zum Kreuzbergfelsen
  7. bergab über Wiesen Richtung Heuchlinger Straße
  8. nach Quernung entlang von Streuobstwiesen, Ortsrandes Appelsberg bergan
  9. weiter zum Hofberg-Gipfel
  10. Zankelstein-Gipfel
  11. steil bergab nach Pommelsbrunn und zurück zum Parkplatz
  12. alternativ weiter auf die Süd-Schleife durch die Bahnunterführung (Arzloher Straße) zum S-Bahnhof

auf der Süd-Schleife
  1. Straße Richtung Arzlohe am Ortsausgang links auf einen Schotterweg
  2. vor einem Gartentor rechts steil bergauf.
  3. Mühlkoppe-Gipfel
  4. weiter in Richtung Arzlohe
  5. Querung der Ortsverbindungsstraße Arzlohe-Stallbaum
  6. rechts ab in Richtung Feldscheune
  7. weiter zum Hochberg Gipfel, vorbei an einer vorgeschichtlichen Kelten-Akropolis auf dem Hochberg
  8. talwärts auf den schmalen Johannisburgweg
  9. rechts ab in Richtung Kapellenruine Arzlohe
  10. Waldweg Richtung „Houbirg / Hohler Fels“
  11. bergauf zum Kupferberg-Gipfel
  12. bergab und dann links hinauf zum Aussichtspunkt Hohler Fels
  13. weiter in nördlicher Richtung zum „Ringwall“
  14. am Waldrand weiter in Richtung Reckenberg
  15. in der Ortsmitte rechts ab, bald steil bergab zur Weidenmühle
  16. über die Arzloher Straße zum S-Bahnhof und zurück zum Ausgangspunkt

Die Karte zu unserer 1000 Höhenmeter Wanderung


Alternativer Startpunkt
Wie bereits beschrieben sind wir nicht direkt in Pommelsbrunn, sondern von Hubmersberg aus gestartet.

Mit unserer aufgezeichneten Original-Route bekommst, bis auf den Zu- und Abstieg von/nach Hubmersberg, die korrekte Routenführung, andererseits auch einen guten Anhaltspunkt was die Gehzeiten betrifft.


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Linktipps für Dein eigenes Urlaubserlebnis im Nürnberger Land

Tipps zur Planung

Unsere Unterkunft

Routenplaner

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen