Auf dem Gottesackerplateau

Gottesackerplateau

Wanderung vom Kleinwalsertal über das bizarre Gottesackerplateau in Richtung Hoher Ifen.

Waldweg zum Gottesackerplataeu
Waldweg zum Gottesackerplataeu

Los geht es im Kleinwalsertal, „im Wäldele„. Ein kleiner Parkplatz an der Strasse bildet den Startpunkt der Tour auf das Gottesackerplateau. Zunächst geht es einige Meter parallel zur Fahrstrasse nach oben. An einer Bushaltestelle weist ein Schild rechts hinauf zum Gottesackerplateau. Nach einigen Metern liegt die Teerstrasse hinter uns und ein Forstweg führt auf in den Wald.

Aufstieg zum Gottesackerplateau

An einigen Felswänden vorbei mündet der gut beschilderte Weg schließlich auf einen Waldpfad. Über Felsen und Wurzeln geht es durch den nach oben. Ein herrlicher Streckenabschnitt!

Nach einem etwas steileren Anstieg verlassen wir bei einer kleinen Jagdhütte den Wald. Vor uns breitet sich eine wunderschöne, mit Buschwerk und Latschen übersäte Landschaft aus. Allein dieser Anblick ist schon ein Trabum und bereitet unsere Augen auf das vor, was noch kommen wird.

Panorama auf dem Weg zum Gottesackerplateau
Panorama auf dem Weg zum Gottesackerplateau

Mal bergauf, dann wieder leicht bergab bahnen wir uns den Weg durch dichte Büsche und kleine Felsdurchlässe. Hinter jeder Kurve vermutet man schon den finalen Anstieg, der aber noch etwas auf sich warten lässt. Letztlich erkennt man am Ende des Wegs den Sattel des Gottesackerplateaus. Der Untergrund wird felsiger und steiler, bietet aber aufgrund des rauhen Kalkgesteins sehr guten halt. Nun ist das erste Etappenziel erreicht. Der Blick auf den zurückgelegten Weg ist beeindruckend.

Auf dem Gottesackerplateau

Nach einer kurzen Rast geht es links weiter in Richtung „Hoher Ifen“, dessen Gipfelkreuz aus der Ferne grüßt. In vielen kleinen Kurven geht es weiter leicht bergauf zum eigentlichen Highlight. Hinter den einzelnen Kehren taucht immer wieder die zerklüftete Gesteinslandschaft des Plateaus ab. Über viele kleine Risse, die das Wasser in den kalkhaltigen Untergrund gespült hat, führt der Weg mal auf, dann wieder ab, zur Bergstation des Ifen-Skigebiets.

Landschaft auf dem Gottesackerplateau
Landschaft auf dem Gottesackerplateau

Das zweite Etappenziel: In Sichtweite des „Hahnenköpfle“ breitet sich schließlich ein nahezu ununterbrochener Felsteppich aus. Tiefe Löcher, kleine und große Risse, terrassenförmige Stufen. Diese Landschaft gehört wohl zugleich zu den seltsamsten und beeindruckendsten im Alpenraum. Nach einem ausgiebigen Fotostop geht es weiter zur Bergstation. In der Gesteinswüste muss man Acht geben, dass man die Weg-Markierungen nicht aus den Augen verliert.

Felslandschaft auf dem Gottesackerplateau
Felslandschaft auf dem Gottesackerplateau

Abstieg in Richtung Auenhütte

Rechts um die Station herum, parallel zu den Wänden des „Hohen Ifen“, beginnt der Abstieg in Richtung der an der Talstation gelegenen Auenhütte. Zunächst steigen wir über eine Bergwiese, parallel zu den Liftanlagen, hinunter zur Mittelstation (Einkehrmöglichkeit).

Abstieg ins Tal zur Auenhütte
Abstieg ins Tal zur Auenhütte

Von dort aus geht es in einem Linksbogen hinunter in den Wald. Die kleinen Kehren führen schnell nach unten. Noch einmal queren wir die Lifttrasse und gelangen schließlich wieder in bewaldetem Gebiet zur Talstation. Auf halber Höhe des Parkplatzes geht es links hinein auf einen breiten Waldweg, der wieder in Richtung Wäldele und schließlich zum Ausgangspunkt zurück führt.

» Hier geht es zur Winterwanderung über das Gottesackerplateau «

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

  1. Toni

    Die Tour haben wir am 01.08.22 gleich mal gemacht. War super. Geparkt haben wir am Sportplatz.
    Sehr schöne Wanderung. Aber auch etwas anspruchsvoll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert