Der Winter neigt sich dem Ende entgegen. Skitouren und Skibergsteigen ebenso und andere Sportarten rücken in den Fokus.
Zeit sich Gedanken über Pflege und Lagerung der Skitourenausrüstung zu machen.
Skitourenausrüstung richtig pflegen & lagern
Ecken und Kanten
Beschädigte Kanten können leichter rosten wie glatte, intakte Kanten. Flugrost ist hier das Hauptproblem. Daher gilt vor dem Einlagern: Kanten mit einem Kantenschleifer abziehen.
Der Belag der Skier
Nach einer langen Skitourensaison empfiehlt es sich den Belag, sofern nötig, auszubessern und anschließend den Ski heiß zu wachsen.
Das Wachs schützt und konserviert den Belag. Die Kanten werden nach dem Wachsen jedoch abgezogen, damit sich zwischen den Schichten kein Kondenswasser bilden kann.

Tourenskier richtig lagern
Die Temperatur spielt bei der Lagerung der Tourenski eine entscheidende Rolle. Mit großen Temperaturunterschieden geht auch eine veränderte Luftfeuchtigkeit und eventuell Kondenswasserbildung einher.
Und Feuchtigkeit in Verbindung mit Metall ist Gift. Das lässt die Kanten schneller rosten.
Daher sollten Skier in trockenen Räumen ohne große Temperaturschwankungen, zum Beispiel in geschlossenen Kellerräumen, gelagert werden.
Wartung der Skitourenbindung
Die Skibindung sollte vor dem Einlagern von Verunreinigungen befreit werden. Das funktioniert äußerlich am besten mit Wasser und einem fusselfreien Tuch.
In die Mechanik der Bindung sollte keinesfalls eingegriffen werden. Dazu sollte man sich an den Sportfachhandel vor Ort wenden.
So halten Skischuhe länger durch
Spätestens wenn die Saison beendet ist, sollten die Skischuhe durch und durch getrocknet werden um Schimmelpilzbildung zu vermeiden. Dazu nimmt man einfach den Innenschuh aus der Skischuhschale und setzt beides wieder zusammen, sobald alles trocken ist.
Anschließend sollte man den Schuh für den Erhalt der Spannung mit geschlossenen Schnallen an einem trockenen Ort lagern.

Für alle Felle
Wie bei den Skischuhen auch ganz wichtig für die Felle: vor dem Einlagern unbedingt ausgiebig trocknen!
Die Trägerfolie sollten glatt zwischen den beiden Fellen eingelegt sein. Anschließend Felle rollen oder hängend lagern. Es gibt übrigens auch Felle die keine Trägerfolie benötigen sondern gegenläufig aufeinander geklebt werden. Beim Auseinanderziehen wird die Klebekraft automatisch wieder aktiviert.
Die genannten Pflege- und Lagerhinweise gelten im Übrigen nicht nur für die Skitourenausrüstung sondern lassen sich auch auf die normale Alpin-Ski-Ausrüstung übertragen.
Mein Tipp
Zum trocknen meiner Skischuhe nutze ich seit einigen Jahren Boot Bananas. Die steckt man nach Gebrauch einfach in die Skischuhe um die dort enthaltene Feuchtigkeit zu absorbieren. Es gibt unterschiedliche Varianten der Boot Bananas: für normale Schuhe (zum Beispiel Wanderschuhe oder Laufschuhe) bzw. etwas größere Bananas für Skischuhe.
Gustaf Schubert
Ich weiß nicht, wie und wo ich meine Skiausrüstung lagern soll. Wirklich gut war der Tipp, dass man vor der Lagerung die Skiausrüstung gründlich reinigen sollte. Vielleicht werde ich mir dafür einen Lagerraum mieten.