Skitour auf das Gschwender Horn, 1450m

Zuletzt aktualisiert am 31. Dezember 2024

Die Bergtour auf das Gschwender Horn ist vom Parkplatz in Gschwend mit 2 Stunden angegeben. Wenn man etwas „Gas gibt“ erreicht man bei der Skitour den Gipfel auch in einer Stunde.

Aufgrund eines tragischen Unfalls bleibt die Alpe Geschwenderberg in der Wintersaison 2024/25 geschlossen.

Streckenlänge: 3,5 km Aufstieg
Gesamtgehzeit: 1-2 Stunden Aufstieg
Höhenmeter bergauf: 570
Höhenmeter bergab: 570
höchster Punkt: 1.450m
Schwierigkeit: mittel
Einkehrmöglichkeit: ja
Ausgangspunkt: Gschwend
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: nein
gebührenpflichtiger Parkplatz am Ausgangspunkt

Los geht es am gebührenpflichtigen Wanderparkplatz in Gschwend.

Eine Variante des Aufstiegs für über die zur Alpe Gschwenderberg beschriebenen Route und somit zum großen Teil auf einem Fahrweg. Die zweite Aufstiegsvariante beginnt hinter dem Schullandheim Kleiter. Vom Parkplatz geht es zunächst ein paar Meter auf der Fahrstrasse über eine Brücke und nach etwa 100 Metern links hinauf.

Blick zum Alpsee
Blick zum Alpsee

Skitour über die Alpwiesen zum Gschwender Horn

Laut einigen Tourenführern stand hier einst eine Liftanlage die inzwischen demontiert wurde. Somit erklären sich aber die weiten schönen Hänge, die schon beim Aufstieg die Vorfreude auf die Abfahrt wachsen lassen. Diese Skitour auf das Gschwender Horn wird gerne gegangen. Somit empfiehlt sich ein früher Anstieg, will man, gerade im unteren Bereich, auf unberührte Hänge treffen.

An diesem Mittwoch Vormittag ist der „frühe Vogel“ nicht mein Begleiter. Da über Nacht aber ohnehin nur ein leichter Schneegriesel auf die Hänge gefallen war, präsentiert sich bereits der erste Hang ziemlich „zerfahren“. Zudem hat die gestrige warme Luft und die darauffolgende kalte Nacht obenauf eine leichte Harschschicht gebildet, was nicht nur den Aufstieg, sondern auch die spätere Abfahrt  dank eines „Deckels“ „wie auf Schienen“ erscheinen lässt. Gut beim Aufstieg. Störend beim Schwungansatz. Aber egal. Hauptsache draußen! Die höher steigende Sonne wird sich der „Kruste“ vielleicht noch im Positiven annehmen.

Alpe Gschwender Berg
Alpe Gschwender Berg

Untergrund hin oder her. Der Aufstieg über die ersten beiden Hänge verspricht bereits Einiges. Talwärts öffnet sich der Blick auf den Großen Alpsee immer mehr. Auf der gegenüberliegenden Seite kommen die Alpen um die Salmaser Höhe in Sicht. Auf etwa 1000 Metern Höhe taucht linker Hand die Rückseite der Alpe Gschwenderberg auf. Dahinter das Immenstädter Horn.

Am Wochenende würde ich hier mit Sicherheit auf ein paar Kässspatzen einkehren. Aber da die Alpe im Winter nur Samstag und Sonntag bewirtschaftet ist, geht es weiter. Einige Höhenmeter weiter oben zeigt sich ein grünes Warnschild. Ein guter Anhaltspunkt für den weiteren Tourenverlauf. Das Schild verweist auf ein Aufforstungsgebiet und lotst die Skitouren-Geher unterhalb das Waldrands nach Westen.

Blick vom Rücken in Richtung Oberstaufen
Blick vom Rücken in Richtung Oberstaufen

Oberhalb der Alpe Gschwenderberg

Nach einer schmalen, nahezu ebenerdig zu querenden Waldschneise geht es weiter bergauf und rechter Hand auf eine Baumgruppe zu. Der Waldbestand wird weniger und die Alpe Starkatsgund schiebt sich in das Blickfeld. Wir lassen die Alpe rechts liegen und steigen weiter auf dem Rücken des Gschwender Horns hinauf. Die großen freien Weideflächen versprechen bei entsprechender Schneelage traumhaftes „Powder-Vergnügen“.

Auf dem normalen Wanderweg
Auf dem normalen Wanderweg

Abfahrt vom Gschwender Horn mit Aussicht auf den Großen Alpsee

Schließlich wird der Anstieg auf dem Rücken flacher und es geht auf selbigem durch ein letztes bewaldetes Stück hinauf zum Gipfelkreuz des Gschwender Horns. Einige der Skispuren führen rechts um das Waldstück herum. Diese Variante führt letztlich zum Naturfreundehaus und im Wald auf dem eigentlichen Wanderweg zum Gipfel.

Die steil abfallende Nordwand gibt den Blick vom sonst ringsum bewaldeten Gipfel auf die unten liegenden Alpen und den Großen Alpsee frei.

Tiefblick vom Gipfel des Gschwender Horn
Tiefblick vom Gipfel des Gschwender Horn

Die Abfahrt erfolgt auf dem selben Weg wie der Aufstieg und ab der Alpe Gschwenderberg alternativ über den Fahrweg. Hier sollten man allerdings knapp 100 Höhenmeter oberhalb des Fahrwegs nach Gschwend den Abzweig zum Parkplatz (Wegweiser) nicht verpassen. Andernfalls endet die Skitour mit einem Fußmarsch auf der Strasse zum Parkplatz.

Die leichte Eisschicht auf der Schneedecke hat sich übrigens nicht sonderlich aufgelöst, was der insgesamt aber schönen Tour keinen Abbruch getan hat.

Karte zur Skitour auf das Gschwender Horn

Hier findest Du meinen GPX-Track zum Download.

In den Karten des Deutschen Alpenverein sind weitere Skitouren und auch die Schutzgebiete eingezeichnet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 19.03.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API 

Weitere Informationen & Tipps

Parken
Am Parkplatz bei Gschwend gibt es das Tagesticket für 3,00 Euro.

Stand Januar 2019

Natürlich auf Tour
Skitourengehen ist ein Genuss.

Draußen an der frischen Luft. Sportliche Aktivität gepaart mit wunderschönen Naturlandschaften.

Doch bei all dem Genuss, und gerade im Hinblick auf die Schönheit der Natur, gilt es einige Punkte zu beachten.


Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

Entdecke mehr von Bergparadiese.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen