Blick auf den Alpsee

Immenstädter Horn (2), 1489m

Sportlichere Variante auf das Immenstädter Horn über die Kanzel und zurück durch den Steigbachtobel.


Aufstieg zur Kanzel
Aufstieg zur Kanzel

Die erste Tour auf das Immenstädter Horn über die Kessel Alpe war aufgrund der vielen Wasserfälle wirklich beeindruckend. Diese zweite Tour binnen weniger Tage hat es aber nicht minder „in sich“. Sportlich wie auch von den Eindrücken die diese einzigartige Landschaft und der Weg auf den Gipfel oberhalb des Großen Alpsee hinterlässt.

Von Immenstadt zur Kanzel

Ausgangspunkt der Tour ist der Friedhof in Immenstadt. Von hier aus weisen Schilder den Weg über den Aussichtspunkt „Kanzel“ zum Immenstädter Horn. Nicht ohne Grund wird die Route als „steil“ beschrieben. Kurz nach dem Friedhof geht es im Wald über Treppen und in steilen Serpentinen nach oben. Mit jedem Schritt spürt man wie man schnell an Höhe gewinnt. Dann und wann öffnet der dichte Wald den Blick in Richtung Mittelstation der Mittag-Bahn und auf den unter uns liegenden Ort Immenstadt.

Nach knapp 400 Höhenmetern und etwa einer Stunde ist das erste Etappenziel erreicht. Der Aussichtspunkt „Kanzel“ gibt einen ersten Eindruck des wunderschönen Ausblicks preis, der uns auf dem Gipfel des Immenstädter Horns erwartet. Nach einer kurzen Pause geht es weiter hinauf. Rechts fällt der Berg steil nach Immenstadt ab, links türmt sich der teilweise unwirkliche Nagelfluh zu imposanten Gesteinsformationen. Nach einigen Gehminuten ist die Forsttrasse, die uns auf dem Rückweg über die Alpe Wildengund zum Steigbachtobel führen wird, erreicht. Es geht zunächst etwas gemütlicher weiter, doch nach einigen hundert Metern biegt der Weg links ab und führt uns wieder steiler nach oben.

Der Weg führt nun weiter durch den Wald nach oben. Man vermutet schon das Ende der Tour, wenn sich der Himmel immer öfter zwischen den Wipfeln zeigt. Letztlich geht es noch durch ein mit Baumstümpfen und totem Holz übersätes „Land vor unserer Zeit“, bevor sich rechter Hand hinter den Bäumen das Gipfelkreuz des Immenstädter Horns zeigt. Der beeindruckende Tiefblick auf den Alpsee ist ein Erlebnis. Ebenso der Sonnenuntergang hinter dem Bodensee.

Abstieg durch den Steigbachtobel

Sonnenaufgangsstimmung am Immenstädter Horn
Sonnenaufgangsstimmung am Immenstädter Horn

Der Rückweg führt zunächst auf demselben Weg zurück auf die Forststrasse. Diese verlassen wir allerdings nicht in Richtung Kanzel, sondern wir folgen ihr in Richtung Alpe Wildengund. Riesige Felsbrocken und eine Hinweistafel weisen zeugen von einem Felssturz in Zusammenhang mit einem Voralpenbeben, das diese Landschaft geprägt hat.

Vorbei an der Wildengund geht es hinab auf die Talsohle des Steigbachs. Dort angekommen führt die nun geteerte Fahrstrasse zurück in Richtung Immenstadt. Wir folgen dieser Strasse nicht ohne an der „Hölzernen Kapelle“ einen Abstecher nach rechts in Richtung Steigbachtobel zu machen. Vorbei an Gumpen, Wasserfällen und begleitet vom Rauschen des Steigbachs geht es zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

Karte zur Tour

Immer wieder neue Touren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

 

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

2 Antworten

  1. Benny

    Wir haben die Tour am 4. Februar gemacht. Die ersten zwei Drittel mit Grödeln und das letzte Stück mit Schneeschuhen, das war wirklich ein Hochgenuss. Als einzigen Wehrmutstropfen hat man bis zur Kanzel den Verkehrslärm von Immenstadt.
    DIe Querung des Rückwegs ist im Winter wegen Wildschutzgebiet gesperrt, so dass wir vom Gipfel aus zur Alpe Alp und dann den weg durch den Stegbachtobel gegangen sind.
    Insgesamt eine tolle Wintertour, im Aufstieg hatten wir den Berg für uns alleine. Besten Dank für diesen Tourenvorschlag!

    • Björn

      Hi Benny, Danke für das Feedback und die guten Tipps. Bin mir sicher, dass Ihr einen tollen Tag hattet!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert