Zuletzt aktualisiert am 10. Juli 2024
Transparenzhinweis: Dieser Blogbeitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Tölzer Land. Diese Tatsache hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Freiheit meiner Berichterstattung.
An der ersten Eisdiele haben die Räder Feierabend. Nach einer herrlichen Radtour genießen wir unser wohlverdientes Gelato und einen leckeren Cappuccino. Fast könnte man meinen, wir säßen an einer Piazza irgendwo in Italien. Vereinzelte Sonnenstrahlen dringen durch den Schirm über unserem Tisch. Nebenan plätschert ein Brunnen. In den Gassen herrscht ein buntes Treiben. Und ab und an weht kühler Hauch vom Fluss nach oben. Der Fluss, der uns vor ein paar Minuten noch auf den letzten Metern unser Tour begleitet und den Weg gewiesen hat. Urlaubsfeeling pur!
Italien liegt mitten in Oberbayern
Der Fluss liegt jedoch nicht in Italien. Er liegt mitten in Oberbayern. Genauer gesagt im Tölzer Land. Es ist die rauschende, grün-schimmernde Isar, die etwa 80 Kilometer südlich unserer Eisdiele ihren Ursprung hat. Wir sitzen hier in der Altstadt von Bad Tölz, lassen unsere Radtour Revue passieren, und saugen mit jedem Atemzug die herrlich-entspannte Atmosphäre der oberbayerischen Stadt in uns auf.
Für unseren Besuch haben wir unsere sonst schmalen Rennradreifen und die breiten Mountainbike-Schlappen in eine Mixtur aus beiden getauscht. Entgegen unserer üblichen Gewohnheiten sind wir mit dem Gravelbike unterwegs.
Die Mischung aus schneller Fortbewegung auf teils unebenen Untergründen liegt im Trend. Und sie macht Laune. Sei es auf mehrtägigen Bikepacking-Touren, oder auf leichten bis anspruchsvollen Tagesausflügen. Das wollten wir auch einmal ausprobieren und sind dabei auf das Tölzer Land gestoßen.
Die Region erstreckt sich südlich von München bis zur Tiroler Grenze. Der Starnberger See im Nordwesten, Kochel- und Walchensee im Südwesten und der Sylvenstein-Stausee im Süden. Dazwischen die Isar und die Ortschaften Wolfratshausen, Kochel am See, Murnau, Lenggries und eben Bad Tölz.
Die perfekte Kulisse für unsere ersten Runden mit dem Gravelbike.
Mit dem Gravelbike durch’s Tölzer Land
Warum die Kulisse so perfekt ist? Weil Du hier entweder auf Mehrtagestouren das Tölzer Land durchqueren kannst, oder Du unternimmst Halbtages- und Tagestouren von ein und demselben Standort aus. Ganz nach Deinem Geschmack.
Du kannst auf einer Mehrtagestour zum Beispiel dem Isarradweg von München her kommend, über Wolfratshausen und Bad Tölz bis nach Mittenwald, bis zum Ursprung der Isar folgen. Du kannst die Quellen der Isar aber auch als Tagestour von Bad Tölz aus erobern. Oder Du wählst eine entspanntere Runde. Beispielsweise durch das nördlich gelegene Ellbachmoor und das Kirchseemoor. Wobei auch diese Tour den ein oder anderen Höhenmeter im Gepäck hat. Herrliche Ausblicke immer inklusive.
Graveln, das ist die Symbiose aus weiter Landschaft, schneller Fortbewegung und durchaus anspruchsvollen Anstiegen. Im Vergleich zum Mountainbiken sollten die aber nicht allzu lang sein. Und auch der Untergrund sollte nicht zu technisch werden. Radwege entlang der Isar, über die Berge rund um den Walchensee, durch die Moore nördlich Bad Tölz oder auf den breiten Forstwegen zu den Isarquellen südlich von Mittenwald, eignen sich bestens dafür. Und natürlich haben alle eines gemeinsam: ausreichend Schotter!
Und genau ist es, was das Gravel-Biken im Tölzer Land ausmacht. Das haben auch die Verantwortlichen im Tourismus erkannt und zusammen mit Sara Hallbauer ein paar der schönsten Strecken ausgewiesen. Es gibt Routen für jeden Anspruch. Entlang der Strecken kannst Du immer wieder die Füße in das kühle Nass der Seen oder der Isar stecken, kannst Sehenswürdigkeiten wie Kirchen oder Klöster bestaunen, und findest natürlich auch immer den richtigen Gasthof oder Biergarten zur Einkehr.
Kurzum: die Gravelbike-Touren im Tölzer Land eignen sich nicht nur für sportliche Höchstleistungen, sondern haben auch für den Genuss-Radfahrer allerlei Kultur und Kulinarik im Angebot.
Da die Wackersbergerin ihre Wahlheimat bestens kennt und liebt, hat sie für das Tölzer Land sieben neue Gravelbike-Routen zusammen- gestellt: zwischen rund 30 und 90 km, von 380 bis zu 1130 Höhenmeter, gespickt mit Einkehrtipps sowie Sehenswürdigkeiten und immer durch die schöne Voralpenlandschaft. Und zwar im Gegensatz zum Mountainbiken nicht über schwierige Single Trails, wohl aber über Schotter.
Die 44-jährige ist schon mit dem Rad quer durch Deutschland vom Rhein ans Kap Arkona gefahren und hat beim „Tuscany Trail“ 500 Kilometer durch die Toskana absolviert. Ihre wohl größte Leistung war das Ultracycling Rennen „Northcape 4000“, das sie nach 17 Tagen, 4500 Kilometer und 30.000 Höhenmeter bis ans Nordkap führte – als zweite Solo-Frau in einem unsupported Bikepacking-Abenteuer.
Trotz sportlicher Höchstleistung kommt für Sara immer die Freude am Fahren an erster Stelle. Und das merkt man auch an den von ihr ausgearbeiteten Routen.
Seen & Moore Klöster & Kirchen
Der Schotter knirscht unter den Profilreifen. Wir haben die letzten schmalen Straßen, die die Dörfer nördlich von Bad Tölz miteinander verbinden, vor gut 20 Minuten verlassen. Im kühlen Schatten des Waldes geht es dahin. Mal bergauf, dann wieder eben, und bald schon wieder bergab.
Am Ende unserer Tour durch das Ellbach- und das Kirchseemoor werden es stattliche 420 Höhenmeter sein. Aber die Anstrengung lohnt sich. Und sie fühlt sich angesichts der abwechslungsreichen Landschaft weit weniger anstrengend an, als sie vermutlich ist.
Da ist die verträumt-ausladende Moorlandschaft zwischen Ellbach und Dietramszell. Die zahlreichen Seen und Gumpen am Wegesrand. Da sind die wunderschön-stolzen Höfe des oberbayerischen Voralpenlands. Und da sind die Klöster und Kirchen entlang unserer Strecke, die uns auf unserer weiten Schleife nördlich von Bad Tölz immer wieder zu einem Zwischenstopp einladen.
Auf unserer Erkundungstour durch‘s Tölzer Land begegnen uns überraschend wenige Menschen. Und diese Einsamkeit wissen wohl auch die Kühe zu schätzen, die uns etwas überrascht mit ihren großen, braunen Augen mustern, bevor sie sich wieder ihrer eigentlichen Beschäftigung hingeben.
Die Wegfindung ist nicht immer eindeutig. Aber dank der GPX-Daten auf unserem Radcomputer finden wir letztlich auch die kleinen Abzweige und verborgenen Wege.
Fernab der viel befahrenen Straßen fahren wir gut 2 Stunden durch diese herrliche Landschaft. Mit all unseren Pausen und Fotostopps werden es letztlich 4 Stunden sein, bevor wir die Altstadt von Bad Tölz wieder erreichen.
Zusätzlich zu den Sehenswürdigkeiten zwingt uns kurz vor Bad Tölz noch ein Gasthaus zu einem Zwischenstopp. Der Forellenhof Walgerfranz ist Pflicht. Die Tatsache, dass wir zugegebenermaßen etwas underdressed sind, stört hier niemanden.
Wir lassen wir uns eine feine Fischsuppe aus der hauseigenen Zucht schmecken und laden unsere Akkus für den Endspurt auf. Und mit den Akkus sind die körpereigenen gemeint, denn unsere leichten Gravelbikes benötigen keinen Akku. Und sind leicht genug, um auch den ein oder anderen Hag entlang unserer Strecke problemlos zu bewältigen.
Frisch gestärkt geht es auf den letzten Teil unserer gut 33 Kilometer langen Runde zurück in die Tölzer Altstadt. Dort wo unsere Tour ein paar Stunden zuvor ihren Anfang nahm, und wo das wohlverdiente Eis und der Cappuccino schon sehnsüchtig auf uns warten.
7 Gravelbike-Touren im Tölzer Land
Du willst die die Gravelbike-Experience und die Strecken im Tölzer Land selbst erkunden? Für den Einstieg ins Gravelbiken empfehle ich Dir die Routen rund um Wolfratshausen am Starnberger See.
Je weiter südlich Du kommst, desto sportlicher wird es. Und desto mehr Höhenmeter kannst Du sammeln.
Und auch wenn die Graveltour in Richtung Walchensee und Sylvensteinspeicher zu recht als „Gravel Deluxe“ ausgewiesen wird, so ist für mich persönlich die Tour zu den Ursprüngen der Isar der Favorit in der Sammlung dieser 7 Gravelbike-Touren im Tölzer Land.
Die beschriebenen Touren haben aktuell keine eigenen Wegweiser und teilweise sind die Streckenabschnitte auch gar nicht beschildert.
Daher: lade Dir am besten die GPX-Daten in die App Deiner Wahl und lass sie Dir auf Deinem Garmin-Gerät, oder Deinem Smartphone anzeigen. Wir hatten auf unseren Touren den Garmin Edge 1040* dabei.
Die Eurasburger Gravel Gmoa Runde
Schottern im Ellbachmoor & Kirchseemoor
Graveln bei Wolfratshausen am Starnberger See
Durch den Isarwinkel bei Lenggries
Ickinger-Weiher-Runde
Top-Tipp
Zum Isar-Ursprung
Für den Weg zurück bis zum Ausgangsort musst Du also den doppelten Weg einplanen. Oder Du baust eine Übernachtung, zum Beispiel in Scharnitz oder Mittenwald, in Tour mit ein. Alternativ fährst einen Teil des Weges mit dem ÖPNV!
Zwischen Walchensee & Sylvensteinspeicher
Sicher & fair auf Tour
Alle Tracks zu den verschiedenen Touren
Hier findest Du alle Touren in der Karten-Übersicht und kannst Dir auch die GPX-Daten herunter laden.
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
- KOMPASS Wanderkarte 182 Isarwinkel, Bad Tölz, Lenggries 1:50.000: 4in1 Wanderkarte, mit Aktivguide und Detailkarten inkl. Karte für Offline... Radfahren. Skitouren. Langlauf.
- Produkttyp: KARTEN
- Marke: KOMPASS KATEN
- Farbe: Blaugrün/Türkisgrün
*Affiliate-Link - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 19.03.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Übernachten im Tölzer Land
Für Deine individuelle Urlaubsplanung stehen im Tölzer Land insgesamt mehr als 10.000 Gästebetten zur Verfügung. Hotels im 4-Sterne-Bereich, viele weitere ausgezeichnete Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Privatzimmer oder klassifizierte Ferienwohnungen.
Außerdem gibt es 8 Jugendherbergen, 55 Anbieter für Urlaub auf dem Bauernhof oder auch 8 Campingplätze sowie 5 Wohnmobil-Stellplätze. Damit findest Du garantiert die für Dich passende Unterkunft.
Unsere Tipps für Leib & Seele
Dass auf Deinen Touren durch‘s Tölzer Land auch das Kulinarische nicht zu kurz kommt, dafür sorgt ohnehin die oberbayerische Gastfreundschaft.
Auf unseren Radausflügen rund um Bad Tölz haben wir aber auch den ein oder anderen Insider-Tipp für die gesammelt. Und der hat nicht zwingend mit Weißwurst, Semmelknödel oder Schweinsbraten zu tun:
- leckeres Eis gibt es in der Tölzer Altstadt im Eiscafé Grangelato, wo Du auch das Flair der schönen Altstadt genießen kannst
- feines Bier und traditionelle Küche kannst Du im Binderbräu in der Nähe des Kurhaus genießen
- wer mediterrane Grillspezialitäten mag, ist im Jadran Grill richtig
- Forelle in allen Variationen warten im bereits erwähnten Forellenhof Walgerfranz auf hungrige Mägen
Nun bist Du bestens informiert und vorbereitet, um Deine persönlichen Gravel-Erfahrungen im Tölzer Land zu sammeln. Viel Spaß!