Steiler Aufstieg

Weiße Gams Klettersteig bei Lofer

Die Weiße Gams ist ein talnaher Klettersteig im Schwierigkeitsgrad bis D mit Ausgangspunkt Weißbach bei Lofer.

Das Bergsteigerdorf Weißbach bei Lofer beherbergt gleich mehrere talnahe Klettersteige. Gebaut wurden sie von Markus Hirnböck, Bergführer und Inhaber der Alpin- und Skischule Markus Hirnböck. Neben der Zahmen Gams (B/C) und der Wilden Gams (E/F) reiht sich die „Weiße“ in Sachen Schwierigkeitsgrad genau in der Mitte ein. Seit Frühsommer 2021 komplettiert die „Gams-Kitz“ das Quartett. Ein Familien-Klettersteig der Kategorie A/B, gleich neben dem Einstieg zur Weißen Gams.

Zustieg zum Klettersteig

Den Weiße-Gams-Klettersteig erreicht man fußläufig in ein paar Gehminuten vom südlichen Ortsende von Weißbach bei Lofer. Am Talboden, im Schutz zahlreicher schattenspendender Bäume, führt ein kleiner Schotterweg zur Einstiegswand.

Im Verlauf des gesamten Klettersteigs wechseln sich plattige Aufstiege und Querungen mit leichterem Gehgelände ab. So kann man zwischendurch auch die ein oder andere Verschnaufpause einlegen kann. Von der Tafel an der Einstiegswand geht es in alphabetischer Reihenfolge los.

Immer wieder neue Klettersteige

Du willst keinen Klettersteig mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Klettersteige und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

Der Sportklettersteig Weiße Gams

Der zunächst einfache Einstieg (A) steigert sich nach und nach bis in die Kategorie C, bevor nach einer kurzen und einfachen Passage die Schlüsselstellen folgen. Eine leicht überhängende Platte (D und C/D) führt zu ein paar aufeinanderfolgenden Bändern (B/C), bevor wieder ein kurzes ruhigeres Stück Klettersteig (A) folgt.

Leichte Passagen wechseln mit steilen Aufstiegen und Querungen
Leichte Passagen wechseln mit steilen Aufstiegen und Querungen

Diesem Rhythmus bleibt der Klettersteig im Prinzip seinen gesamten Routenverlauf treu. Wobei die letzte große Schwierigkeit (C/D) erst wieder im Ausstieg wartet. Dazwischen wechseln sich besagte leichte Bänder mit stufigen Aufstiegen (bis B/C und C) ab.

Einige Querungen im Steig erfordern Reibungskletterei, wobei der gut frequentierte Steig einen überraschend griffigen und wenig speckigen Fels aufweist. Lediglich an zwei sehr steilen Platten wurden zu den sonst üblichen Eisentritten Griffe und Tritte aus der Kletterhalle verbaut.

Der Sportklettersteig bietet durch seine Lage im bewaldeten Gebiete zwar nur wenige Tiefblicke, ist aber sehr abwechslungsreich und interessant angelegt. Im Verlauf des Steigs gibt es allerdings keine Möglichkeit eines Notausstiegs!


Tipps rund um den Klettersteig

Beste Zeit
Der Klettersteig ist von März bis November gut zu gehen. An sonnigen Tagen steig man am besten am frühen Morgen oder am späten Nachmittag in den Steig, da sich trotz der schattenspendenden Bäume, die den Steig umgeben, Felsen und Drahtseile stark aufheizen können.
Einkehrtipp
Im Oafachguat, gleich neben der Touristinformation kann man sich megalecker für den Klettersteig stärken oder im Nachhinein einkehren. Das kleine Bistro bietet leider nur wenig Platz, daher am besten vorreservieren. Wir haben ein super Bergsteigerfrühstück vor Beginn unserer Tour! Hier geht’s zur Facebookseite.

Karte zur Tour inkl. GPX-Daten


Bergschule und Klettersteigkurse
Die Alpin- und Skischule Markus Hirnböck bietet auch individuelle Klettersteigkurse in und rund um Weißbach bei Lofer an. 

Meine Klettersteigausrüstung von Skylotec

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert