Zuletzt aktualisiert am 3. Oktober 2024
Viele stellen in den Wintermonaten ihr Zweirad einfach in die Garage. Für die kalte Jahreszeit solltest Du aber ein paar zusätzliche Vorkehrungen zu treffen. Hier findest Du ein paar hilfreiche Tipps damit Dein E-Bike den Winter gut übersteht und zum Frühjahr wieder fit ist.
Reinigung ist das A & O
Vor dem Einlagern für den Winter, solltest Du Dein Bike gründlich säubern. Das gilt nicht nur für den Rahmen, sondern vor allem für die Federungen und die Schaltung. Und auch die Kette sollte nicht zu kurz kommen!
Am besten verwendest Du dafür Spezialreinigungsmittel für Fahrräder: Fettlöser, Bremsenreiniger, Kontaktreiniger für die elektrischen Kontakte, Pflegemittel für die Federungen. Die entfernen Fett und Schmutz ohne dabei den Bauteilen zu schaden.
Nach der Fahrradreinigung sollten die mechanischen Teile des Fahrrads gepflegt werden. Das bedeutet:
- Kette ölen
- Pedallager schmieren
- Öldichtungen der Federgabel, Stoßdämpfer und (falls vorhanden) die Teleskop-Sattelstütze mit einem Silikonspray schützen und geschmeidig halten
Bei einem E-Bike solltest Du außerdem den Akku abnehmen. Auch für die Ladebuchse gibt es spezielle Pflegemittel, wie Spezial-Kontaktspray.
Mit dem lassen sich die elektrischen Kontakte reinigen und zugleich schützen.
Akkus mögen keine Kälte
Da ich selber (noch) kein E-Bike-Fahrer bin, habe ich mir beim italienischen Fahrradhersteller THOK, der u.a. auf E-Mountainbikes spezialisiert ist, ein paar wichtige Tipps rund um das Thema Akku geholt.
Bei Temperatur zwischen 10° und 20 °C, musst Du bei Nichtbenutzung Deines E-Bikes den Akku nicht zwingend abnehmen.
THOK empfiehlt aber, bei tieferen Temperaturen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit den Akku abzunehmen und an einem geeigneteren Ort aufzubewahren.
Im Handel sind zu diesem Zweck auch spezielle Neoprenhüllen erhältlich.
Bei längerer Nichtbenutzung des Bikes solltest Du ihn außerdem alle sechs Monate wieder auf diesen Ladestand bringen und vor der erneuten Inbetriebnahme auf 100% aufzuladen.
Das Bike richtig lagern
Du solltest Dein Bike nicht in senkrechter Position zu lagern, auch wenn es das platzsparend ist.
Am besten lagerst Du es in horizontaler Stellung. So verhinderst Du, dass Luft in der Bremshydraulik gerät und bei der Federgabel Öl austritt.
Die Reifen müssen zwar Luft enthalten, aber nicht voll aufgepumpt sein. Auf keinen Fall unaufgepumpt oder mit defekten Reifen lagern, da bei plattem Reifen der Mantel irreparabel beschädigt werden kann.
Bei Tubeless-Reifen ist es ratsam, die Räder während der Winterpause immer mal wieder zu drehen, damit die Milch sich verteilt und nicht eintrocknet.
Außerdem solltest Du bei längerer Lagerung den höchsten Gang einlegen, um die Federn der Schaltung zu entlasten.
Die Teleskopsattelstütze sollte vollständig herausgefahren werden (Ruhestellung der Dämpfungskartusche) und die Federungen müssen gelöst werden, damit sie nicht unter Druck stehen.