Klettern am Luganersee

Veröffentlicht in: Blog | 0

Mit über 80 erschlossenen Klettergebieten und einem besonders günstigen Klima an den Felsen gilt das Tessin als wahres Paradies für Sportkletterer, die sich an den Granit-, Gneis- oder Dolomitwänden selbst auf die Probe stellen können. aber auch ein anspruchsvoller Klettersteig steht zur Auswahl.

Wenn es um »die Wiege des Alpinismus geht« fällt den meisten die Schweiz als Inbegriff für steile Berge und mutige Pioniere ein. Bei der Suche nach Klettergebieten und Klettersteigen steht sie aber oft nicht an erster Stelle. Insbesondere das Tessin bietet jedoch herrliche Felsen und Areale für für Freunde der Vertikalen.

Aussichtsreich

Klettern am Luganersee

Das bedeutendste Areal stellt das im Sottoceneri gelegene Felsmassiv Denti della Vecchia dar, eine eindrückliche Graterhebung, die sich oberhalb von Lugano an der Grenze zu Italien erstreckt. Schon zu Beginn der 1930er Jahre nutzen berühmte Bergsteiger wie Emilio Comici und Ricardo Gassin die „Zähne der Alten“, wie sie übersetzt aus dem Italienischen heissen, als Trainingsgegend.

Heute sind die „kleinen Tessiner Dolomiten“ in 31 Sportklettersektoren mit fast 300 verschiedenen Routen unterteilt. Die Schwierigkeitsgrade variieren von 3a bis 8a.

Klettern am Denti della Vecchia - Bild© Ticino Turismo / Luca Crivelli
Klettern am Denti della Vecchia – Bild© Ticino Turismo / Luca Crivelli

Denti Della Vecchia
Das Klettergebiet Denti Della Vecchia gilt es als eines der spektakulärsten Waldreservate im Tessin, ein wahrer Hotspot für Biodiversität zwischen einer Vielfalt von Buchen, Bergkiefern und Kalksteinzinnen.

In den sehr steilen, trockenen Wiesen an den abgestuften Hängen wachsen seltene Pflanzen, die zum Teil vom Aussterben bedroht sind. Auch Tiere wie der Kolkrabe oder der Turmfalke können dort mit etwas Glück beobachtet werden.

Das zerklüftete Gebiet ist ein wahres Paradies für Kletterer und Bergsteiger, die sich an den Kalksteinzinnen entlanghangeln. Doch auch wandern lässt es sich richtig gut. Ein Rundwanderweg führt von Villa Luganese in fünf Stunden entlang der mächtigen Felsen, durch Buchen- und Kiefernwälder und vorbei an blühenden Wiesen. Enzian, Gladiolen, Lilien, Akeleien, Alpenveilchen und Steinbrech lassen die Herzen von Natur-Fans höher schlagen.

Anspruchsvoll

Klettersteig am Monte San Salvatore

Der Klettersteig San Salvatore ist sehr anspruchsvoll und erfordert einiges an Technik sowie Körperkraft (Schwierigkeitsgrad D), daher ist er nicht für Anfänger geeignet.

Auf einer Länge von über 250 Metern weist er einen Höhenunterschied von 150 Metern auf. Die Route bietet viel Abwechslung durch die Nordwestflanke des Monte San Salvatore, viele Senkrechtpartien und im oberen Teil auch kleinere Überhänge sowie spektakuläre Ausblicke auf den Luganersee und die Stadt Lugano.

Klettersteiggehen am Monte San Salvatore-Lugano Region - Bild ©Lugano Region - Milo Zanecchia
Klettersteiggehen am Monte San Salvatore-Lugano Region – Bild ©Lugano Region – Milo Zanecchia

Ein steil ansteigender Wanderweg führt in Pazzallo von der Mittelstation der San-Salvatore-Bahn in ca. 50 Minuten zum Einstieg. Am Ende des Klettersteigs kann man entweder in 20 Minuten zum Gipfel und zur Bergstation der Standseilbahn hochgehen oder auf einem wunderschönen Wanderweg nach Pazzallo zurückkehren. Die Kletterausrüstung muss mitgebracht werden und kann vor Ort nicht ausgeliehen werden.

Immer wieder neue Tipps & Ziele

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere Bergparadiese.de per Email und erhalte automatisch alle neuen Beiträge und Tourentipps (diesen kostenfreien Service kannst Du jederzeit wieder abbestellen).

*Transparenzhinweis: Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich über den Aufruf dieser Links und einem anschließenden Kauf eine kleine Provision erhalte. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Haftungsausschluss: Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert