Die Sommer 2021 werden immer extremer. Heiße, feuchte Luft führen häufiger zu Gewitterbildungen. Wie man sich auf einer Bergtour bei einem Gewitter richtig verhält haben wir Dir hier zusammengestellt.
Zunächst gilt es natürlich erst einmal richtig zu planen und bei eine drohenden Gewitter gar nicht erst aufzusteigen. Verschiedene Wetterdienste bieten hierzu Informationsseiten mit Vorhersage-Modellen und auch Regenradar an. Auf einem Regenradar kann man auch gut die Entwicklung von Gewitterzellen rund um den eigenen Standort einschätzen.

In den meisten Tourenbeiträgen haben wir daher auch in der Seitenleiste (mobil unterhalb des Beitrags zu finden) die Prognose der kommenden Tage eingefügt. Meteoblue bietet dafür nicht nur diese Tagesvorhersage, sondern auf der Webseite oder in der App auch stundengenaue Vorhersagemodelle sowie ein animiertes Niederschlagsradar oder auch Windkarten (siehe unten). In der App fehlt dieses Niederschlagsradar aber zum Beispiel für Regionen wie den Gardassee, weshalb wir hier auch auf andere Anbieter, wie Wetter Online zurückgreifen.
Bei all den Vorhersagemodellen und einer guten Vorbereitung der Tour kann man in den Bergen dennoch häufig von einem Wetterwechsel überrascht werden. Daher sollte man immer auch folgende Verhaltensregeln in Bezug auf Planung und Durchführung im Blick haben.
Verhaltensregeln für Bergtouren bei Gewitter und Unwetter*
Rechtzeitig aufbrechen
Die Gewitterwahrscheinlichkeit ist in den Sommermonaten am Nachmittag besonders hoch. Daher lohnt sich immer ein früher Aufstieg bzw. ein früher Beginn der Tour!
Notabstiege und Schutzhütten
Im Fall der Fälle sollten die umliegenden Schutzhütten oder eventuelle Notabstiege, die eine schnellere Rückkehr aus dem Berg ermöglichen, bekannt sein!
Exponierte Stellen meiden
Bei einem aufziehenden Gewitter sollten Grate, Gipfelkreuze, Bergrücken etc. schnellstens verlassen werden!
Alpine Steige verlassen
Klettersteige oder seilversicherter Steige sollten in jedem Fall gemieden werden! Metall ist kein guter Begleiter bei Gewitter!
Geschützte Orte aufsuchen
Sichere Orte liegen nicht am Waldrand, sondern eher mitten im Wald. Auch einzeln stehende Bäume, egal ob Buche oder Eiche, stellen keinen geschützten Ort dar! Die freie Wiese oder eine Bergmulde bieten einen deutlich höheren Schutz vor Blitzeinschlägen. Am besten ist natürlich eine Schutzhütte! Bereiche mit Wasser, wie Bergseen oder Bäche sind ebenfalls zu meiden!
Ausrüstung überprüfen
Metallische Gegenstände wie Karabiner, Steigeisen oder auch Stöcke sind wenn möglich in einiger Entfernung zu deponieren!
Abstand und Schutzposition
In der Gruppe sollte zwischen den einzelnen Personen ein Mindestabstand von eineinhalb Metern bestehen! Im Fall der Fälle, wenn es also aufgrund von Gewitter wirklich nicht mehr weitergeht, sollte eine Schutzposition eingenommen werden. Mit geschlossenen, angezogenen Beinen klein machen und abhocken. Eine Isomatte, sofern vorhanden, ist empfehlenswert. Je weniger Bodenkontakt, desto besser.
Schreibe einen Kommentar