Zahlreiche Hütten und Winterlager bleiben 2020:21 geschlossen

Die DAV Hütten im Winter 2020/21 – Winterräume geschlossen!

Der Deutsche Alpenverein, insbesondere die Hüttenwirte der Alpenvereinshütten, zogen jüngst eine durchwachsene Bilanz der Sommersaison.

Abstandsregeln und Auflagen haben aber nicht nur den Sommerbetrieb auf den Hütten im Alpenraum stark eingeschränkt. Zahlreiche Hütten haben früher als geplant den Betrieb eingestellt. Die aktuelle Situation hat auch starke Auswirkungen auf die bevorstehende Wintersaison. Insbesondere Tourenskigeher und Winterbergsteiger können nicht überall mit offenen Winterlagern rechnen.

Das Prinz-Luitpold-Haus im Winter
Das Prinz-Luitpold-Haus ist bereit für den Winter

Die Winterräume stehen 2020/21 ausschließlich für Notsituationen offen

Nur ein kleiner Teil der 67 bayerischen und 183 österreichischen Hütten des Deutschen Alpenverein werden im Winter geöffnet sein.Und auch die DAV-Winterräume stehen den Bergsportlerinnen und -sportlern nicht wie gewohnt zur Verfügung: Sie sind ausschließlich für Notfallsituationen offen.

Geplante Mehrtagestouren in den Alpen, inklusive Übernachtung auf einer der Alpenvereinshütten, wird es in diesem Winter nicht geben. Denn: touristische Übernachtungen in Winterräumen von DAV-Hütten sind in Deutschland nicht möglich.

Quelle: Deutscher Alpenverein
Edmund-Probst-Haus
Das Edmund-Probst-Haus bei Oberstdorf hat im Winter 2020/21 ohnehin aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen

Die Hüttensituation in Österreich

In Österreich stellt sich, nach aktuellem Stand vom 1. Oktober 2020, Die Situation zum Teil etwas anders dar! Der ÖAV schreibt hierzu auf seiner Internetseite:

Die Nutzung von Winterräumen des Österreichischen Alpenvereins, der Naturfreunde Österreich sowie des Österreichischen Touristenklubs ist aktuell möglich (die Räumlichkeiten sind zum Teil unversperrt – zum Teil wird ein „Alpenvereins-Schlüssel“ oder Sektionsschlüssel benötigt, der vor der jeweiligen Tour bei der zuständigen Sektion ausgeliehen werden kann).

Vorgegebene Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen sind in Winterräumen einzuhalten, die gewohnte Platzkapazität kann daher stark eingeschränkt sein (Bei voller Auslastung ist – wenn noch möglich – daher ein Abstieg bzw. eine Abfahrt ins Tal nötig!). Winterräume stehen auch aus diesem Grund vorwiegend für Notfälle zur Verfügung – die alpinen Vereine Österreichs appellieren an die Eigenverantwortung aller Bergsportler*innen.

Quelle: Österreichischer Alpenverein

Wichtig zu beachten! Diese Regelungen gelten nur für Winterräume des Österreichischen Alpenvereins, der Naturfreunde Österreich sowie des Österreichischen Touristenklubs! Vor einer Tour unbedingt bei der hüttenbesitzenden Sektion über Winterräume zu informieren. Außerdem kann die in Österreich geltende Regelung jederzeit aufgrund der aktuellen Situation geändert, und Übernachtung an in Winterräumen generell verboten werden!


Bleibt zu hoffen, dass auf beiden Seiten der Grenzen die Vernunft der Menschen in Bezug auf die Regelungen siegt und sich jeder, im Sinne der Gemeinschaft aller Bergfreunde, daran hält.

Folge uns Björn von Bergparadiese.de:

Sportler, Blogger, Content Creator & Autor

Ich bin Björn und seit meiner frühesten Kindheit aus Leidenschaft in den Bergen unterwegs. Mit dem Mountainbike, meinen Bergschuhen oder meinem Klettersteig-Set bin ich ständig auf der Suche nach neuen Touren und Erlebnissen. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Ich halte mich gerne beim Trailrunning fit und bin außerhalb der klassischen Bergsaison auch gerne mit den Tourenskiern unterwegs. Auf meinem Alpin-Blog schreibe ich über meine Touren, gebe Tipps zur Tourenplanung und dem Drumherum. Mein Motto: "Life begins when you step outside!"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert